Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Spinell
Spinell
Spinell
Spinell

Spinell

Spinel

Eine Art der Spinel Subgroup

Spinell wurde nach der so genannten "Spinellstruktur" benannt, nach der noch 30 weitere Minerale kristallisieren. Sie kommen oft als Mischkristalle vor und können daher verschiedene Farben annehmen. Oft zeichnen sie sich außerdem durch einen beeindruckenden Glanz aus, weshalb sie zu den Edelsteinen zählen und oft als Schmucksteine verarbeitet werden. Bekannt ist der „Timur Ruby“ aus den britischen Kronjuwelen.

Halbedelstein

Härte
Härte:

7.5 - 8

Dichte
Dichte:

3.578 g/cm³

Allgemeine Informationen über Spinell

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Spinell

Glanz
Glasglanz
Transparenz
Transparent bis transluzent
Farben
Schwarz, Blau, Rot, Violett, Grün, Braun, Pink
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Keine
Fraktur
Muschelig, Uneben, Splitterig
Strichfarbe
Grauweiß
Kristallsystem
Isometrisch
Härte
7.5 - 8 , Äußerst hart
Dichte
3.578 g/cm³, Offensichtlich schweres Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Spinell

Chemische Klassifizierung
Oxide
Formel
MgAl2O4
Aufgeführte Elemente
Al, Mg, O
Häufige Verunreinigungen
Ti, Fe, Zn, Mn, Ca

Optische Eigenschaften von Spinell

Brechungsindex
1.710-1.735
Pleochroismus
Keine
Streuung
0.02
Optische Eigenschaften
Isotrop

Entdecke den Wert von Spinell

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Spinell

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Spinell

Spinel kristallisiert im isometrischen System; übliche Kristallformen sind Oktaeder, normalerweise Zwillinge. Es hat eine unvollständige oktaedrische Spaltung und eine Conchoidalfraktur. Seine Härte beträgt 8, sein spezifisches Gewicht beträgt 3,5–4,1 und es ist transparent bis undurchsichtig mit einem glasigen bis matten Glanz. Es kann farblos sein, hat aber normalerweise verschiedene Schattierungen von Rosa, Rose, Rot, Blau, Grün, Gelb, Braun, Schwarz oder (ungewöhnlich) Violett. Es gibt einen einzigartigen natürlichen weißen Spinell, der jetzt verloren ist und kurz im heutigen Sri Lanka aufgetaucht ist. Einige Spinelle gehören zu den bekanntesten Edelsteinen; Darunter befinden sich der Rubin des Schwarzen Prinzen und der "Timur-Rubin" in den britischen Kronjuwelen sowie die "Côte de Bretagne", die früher aus den französischen Kronjuwelen stammte. Der Samarian Spinel ist mit einem Gewicht von 500 Karat (100 g) der größte bekannte Spinell der Welt. Die transparenten roten Spinelle wurden Spinell-Rubine oder Balas-Rubine genannt. In der Vergangenheit, vor der Ankunft der modernen Wissenschaft, waren Spinelle und Rubine gleichermaßen als Rubine bekannt. Nach dem 18. Jahrhundert wurde das Wort Rubin nur noch für die rote Edelsteinsorte des Mineralkorunds verwendet, und das Wort Spinell wurde verwendet. "Balas" leitet sich von Balascia ab, dem alten Namen für Badakhshan, einer Region in Zentralasien im oberen Tal des Panj, einem der Hauptzuflüsse des Oxus. Minen in der Region Gorno Badakhshan in Tadschikistan bildeten jahrhundertelang die Hauptquelle für rote und rosa Spinelle.

Kulturelle Bedeutung von Spinell

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Spinell

Spinell wird sehr gerne in der Dekorationswelt und Schmuckindustrie genutzt. Dank seiner Farbe und dem Härtegrad kann er zu sehr schönen Edelsteinen geformt werden. Spinell finden Sie vor allem in Form von Anhängern, Ringen, Ketten, Ohrringen und Armbändern.

Die Bedeutung von Spinell

Ein historisch wichtiges Mineral, wurde Spinell oft mit anderen Edelsteinen, insbesondere Rubin, verwechselt. Genannt „Balas-Rubine“, wurden diese Steine als echte Rubine geschätzt. Das berühmteste Beispiel für diese Fehlidentifikation ist ein sogenannter „Black Prince's Ruby“, der im 14. Jahrhundert abgebaut und in die englische Kaiserkrone eingesetzt wurde und jetzt im Tower of London ausgestellt ist.

Mineralogie und Petrologie von Spinell

Spinel kommt als metamorphes Mineral und auch als primäres Mineral in seltenen mafischen magmatischen Gesteinen vor. In diesen magmatischen Gesteinen sind die Magmen im Vergleich zu Aluminium relativ alkalisch, und Aluminiumoxid kann sich als mineralischer Korund bilden oder sich mit Magnesia zu Spinell verbinden. Deshalb werden Spinell und Rubin oft zusammen gefunden. Die Spinellpetrogenese in mafischen magmatischen Gesteinen ist stark umstritten, resultiert jedoch sicherlich aus der Wechselwirkung von mafischem Magma mit weiter entwickeltem Magma oder Gestein (z. B. Gabbro, Troctolite).
Spinell ist im Peridotit im obersten Erdmantel zwischen etwa 20 km und etwa 120 km verbreitet, möglicherweise in geringerer Tiefe, abhängig vom Chromgehalt. In deutlich flacheren Tiefen oberhalb des Moho ist Kalkplagioklas das stabilere aluminiumhaltige Mineral in Peridotit, während Granat die stabile Phase ist, die tiefer im Mantel unterhalb des Spinellstabilitätsbereichs liegt.
Spinell ist ein häufiges Mineral in den Ca-Al-reichen Einschlüssen (CAIs) einiger chondritischer Meteoriten.

Etymologie von Spinell

Die Namensherkunft ist nicht vollständig geklärt. Es wird allerdings vermutet, dass er ursprünglich aus dem altgriechischen σπίν(ν)ος [spín(n)os] für „Funke“ bzw. „funkeln“ stammt und damit auf seinen Glanz hinweist oder sich in Bezug auf die typischen dornartigen, scharfkantigen Kristalloktaeder aus dem lateinischen spina, spinus oder spinula für „Dorn“ oder „Zapfen“ bzw. spinella für „Dörnchen“ bzw. „kleiner Dorn“ entwickelt hat. Der Name Spinell ist in verschiedenen Schreibweisen im europäischen Raum mindestens seit dem 16. Jahrhundert überliefert, so unter anderem als Spynell in England (1528), als Spinella durch Georgius Agricola (1546) und als Spinellus durch Anselmus de Boodt (1609). Ähnlich wie die seit der Antike bekannte Bezeichnung Karfunkel bzw. Karfunkelstein bezeichnete Spinell allerdings nicht speziell das heute als Magnesio- bzw. Edelspinell bekannte Mineral, sondern allgemein rote Edelsteine in jeder Schattierung von Hochrot über Rotviolett (Hyazinthfarben) bis Gelblichweiß bzw. Weißlichgelb. Erst um 1800 erkannte man einerseits, dass der rote Rubin und der blaue Saphir nur Farbvarietäten desselben Minerals Korund und andererseits der Spinell sowie die farblich und kristallographisch ähnlichen Minerale der Granatgruppe eigene Mineralarten bilden und lernte, sie zu unterscheiden.

Heilende Eigenschaften von Spinell

Der Spinell gilt als Stein der Revitalisierung, der alle menschlichen Aspekte mit neuer Energie füllen kann. Aus diesem Grund wird er als ausgezeichneter Stein für Workaholics empfohlen. Er soll dabei helfen, Stress und Ängste abzubauen und die Energiereserven wieder aufzufüllen. Er wird mit dem Erd-, Kronen- und Herzchakra in Verbindung gebracht.
Chakras
Herz

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Cacoxenit
Cacoxenit ist ein ist ein Eisen-Aluminium-Phosphat-Mineral, das meistens gemeinsam mit anderen Eisenerzen vorkommt. Der Name setzt sich aus dem Griechischen κăκός für "schlecht" und ξένος für "Gast" zusammen, da der Phosphorgehalt des Cacoxenits dafür sorgt, dass die Qualität des Eisens aus dem Eisenerz sinkt. Das Mineral wird zu Schmucksteinen verarbeitet, die man oft als Anhänger oder einfach als Dekorationssteine im Handel findet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Astrophyllit
Astrophyllit ist ein seltenes Mineral, das zu den Silikaten und Germanaten gehört. Es bildet glättrige bis nadelförmige Kristalle, die in Sternformen wachsen. Es ist undurchsichtig und kann die Farben gelb, braun oder rötlichbraun haben. Den Namen hat das Mineral von seinem Entdecker Theodor Scheerer in den 1850er Jahren nach den griechischen Begriffen für Stern und Blatt bekommen. Es hat die besondere Eigenschaft, das Licht je nach Einfallsrichtung in unterschiedlichen Farben zu reflektieren und findet als Schmuckstein Verwendung.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Kaolinit
Kaolinit wird vorwiegend in der Papierherstellung zur Beschichtung von Papier verwendet. Auch in der Kosmetikindustrie findet das Mineral Verwendung – unter anderem bei der Zahnpastaproduktion oder als Material zur Lichtstreuung bei der Herstellung von Glühbirnen. Außerdem macht Kaolinit einen wesentlichen Bestandteil von Porzellan aus.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Haüyn
Der Haüyn ist ein begehrter Schmuckstein, da nur wenige Exemplare für diese Verwendung geeignet sind. Meistens kommt das Mineral in körniger Form vor und man findet selten ausgewachsene Kristalle, die größer als 5 mm sind. Besonders beliebt ist die neonblaue Färbung, die der Stein annehmen kann. Weitere gefragte Eigenschaften sind seine Transparenz und der glasähnliche Glanz.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Chrysokoll-Chalcedon
Chrysokoll-Chalcedon ist wegen seiner intensiven blau-grünen Farbe sehr beliebt, sowohl bei Sammlern als auch bei Juwelieren, er kommt aber nicht besonders häufig vor. Hauptsächlich findet man ihn im US-Bundesstaat Arizona. Die Farbe kommt durch Einschlüsse von Kupfersalzen zustande.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Covellin
Covellin zeichnet sich durch seine indigoblaue bis blauschwarze Farbe aus, die sich unter Einfluss von Luft entweder noch schwärzer oder aber bunt entwickelt. Es gilt als Kupfererz, wird aber nur gemeinsam mit anderen Mineralen abgebaut: Zwar ist Covellin kein seltenes Mineral, aber es finden sich nie besonders große Mengen an einem Fundort, weshalb sich ein alleiniger Abbau nicht lohnt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Staurolith
Charakteristisch für das Mineral Staurolith ist der kreuzförmige Kristallzwilling, der sich entweder in einem 90° oder einem 60° Winkel auf dem Stein bildet. Dieses Merkmal brachte dem Stein den Beinamen „Kreuzstein“ ein. Im frühen Christentum hatte er unter der Bezeichnung „Basler Taufstein“ eine symbolische Bedeutung.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Aurichalcit
Aurichalcit ist ein wenig verbreitetes Mineral, das prismatische oder nadelförmige Kristalle bildet. Es wurde erstmals im frühen 19. Jahrhundert und Westsibirien entdeckt und nach dem griechischen Wort für Bergerz benannt. Geologisch bildet es sich in der Oxidationszone von Kupfer- und Zinklagerstätten. Wegen seiner Seltenheit hat das Mineral keine wirtschaftliche Bedeutung.
Mehr erfahren
Arrow