Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Cacoxenit
Cacoxenit
Cacoxenit
Cacoxenit

Cacoxenit

Cacoxenite

Eine Art der Mineral

Cacoxenit ist ein ist ein Eisen-Aluminium-Phosphat-Mineral, das meistens gemeinsam mit anderen Eisenerzen vorkommt. Der Name setzt sich aus dem Griechischen κăκός für "schlecht" und ξένος für "Gast" zusammen, da der Phosphorgehalt des Cacoxenits dafür sorgt, dass die Qualität des Eisens aus dem Eisenerz sinkt. Das Mineral wird zu Schmucksteinen verarbeitet, die man oft als Anhänger oder einfach als Dekorationssteine im Handel findet.

Härte
Härte:

3 - 4

Dichte
Dichte:

2.217 g/cm³

Allgemeine Informationen über Cacoxenit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Cacoxenit

Glanz
Seidenglanz
Transparenz
Transluzent
Farben
Gelb bis Braungelb, Rotorange, Goldgelb, Tieforange, Grün, Gelb im Durchlicht
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Keine
Fraktur
Uneben
Strichfarbe
Weiß
Kristallsystem
Hexagonal
Härte
3 - 4 , Weich
Dichte
2.217 g/cm³, Offensichtlich geringes Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Cacoxenit

Chemische Klassifizierung
Phosphate
Formel
Fe3+24AlO6(PO4)17(OH)12 · 75H2O
Aufgeführte Elemente
Al, Fe, H, O, P
Häufige Verunreinigungen
Al

Entdecke den Wert von Cacoxenit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Ungewöhnlich

Eigenschaften von Cacoxenit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Kulturelle Bedeutung von Cacoxenit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Cacoxenit

Nicht aufgrund seiner Seltenheit ist Cacoxenit bei Mineralsammlern sehr beliebt und kommt in erster Linie als Schmuckstein zum Einsatz. Es wird meistens glatt in Perlenform, aber auch mit Facetten- oder Cabochonenschliff, in Ketten und Anhänger verarbeitet, oder als Trommelstein genutzt.

Etymologie von Cacoxenit

Erstmals gefunden wurde Kakoxen 1825 in der „Grube Hrbek“ bei St. Benigna (Svatá Dobrotivá)/Beroun in Tschechien und beschrieben durch J. Steinmann, der das Mineral nach den altgriechischen Worten κăκός für „schlecht“ und ζέυος für „Gast“, zusammengesetzt also „schlechter Gast“ aufgrund der Tatsache, dass mit Kakoxen vermengte Eisenerze und das daraus erzeugte Roheisen durch den erhöhenden Phosphorgehalt von schlechterer Qualität waren.

Heilende Eigenschaften von Cacoxenit

Beim Cacoxenit handelt es sich um ein seltenes Phosphatmineral. Es soll sowohl den Solarplexus, das Dritte Auge und das Kronenchakra öffnen. Er soll zu rücksichtsvollerem Verhalten verhelfen und dazu, das Positive im Leben sehen zu können. Auch soll er Seele, Geist und Körper in Einklang bringen können. Als weitere Eigenschaften wird ihm zugesprochen, dass er Heilungsprozesse fördert, Stress bewältigen hilft und Störungen des Hormonhaushalts lindert.
Chakras
Drittes Auge, Krone

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Augit
Augit ist ein häufiges vorkommendes Mineral. Aufgrund seines variierenden Kalziumgehalts kann es bei der Rekonstruktion der Temperaturgeschichte von Gesteinen nützlich sein. Benannt wurde es nach seinem Äußeren: Das altgriechische augḗ verweist übersetzt auf den glänzenden Schimmer des Minerals. Augit konnte sogar bereits auf dem Mond und auf dem Mars entdeckt werden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Spinell
Spinell wurde nach der so genannten "Spinellstruktur" benannt, nach der noch 30 weitere Minerale kristallisieren. Sie kommen oft als Mischkristalle vor und können daher verschiedene Farben annehmen. Oft zeichnen sie sich außerdem durch einen beeindruckenden Glanz aus, weshalb sie zu den Edelsteinen zählen und oft als Schmucksteine verarbeitet werden. Bekannt ist der „Timur Ruby“ aus den britischen Kronjuwelen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Astrophyllit
Astrophyllit ist ein seltenes Mineral, das zu den Silikaten und Germanaten gehört. Es bildet glättrige bis nadelförmige Kristalle, die in Sternformen wachsen. Es ist undurchsichtig und kann die Farben gelb, braun oder rötlichbraun haben. Den Namen hat das Mineral von seinem Entdecker Theodor Scheerer in den 1850er Jahren nach den griechischen Begriffen für Stern und Blatt bekommen. Es hat die besondere Eigenschaft, das Licht je nach Einfallsrichtung in unterschiedlichen Farben zu reflektieren und findet als Schmuckstein Verwendung.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Kaolinit
Kaolinit wird vorwiegend in der Papierherstellung zur Beschichtung von Papier verwendet. Auch in der Kosmetikindustrie findet das Mineral Verwendung – unter anderem bei der Zahnpastaproduktion oder als Material zur Lichtstreuung bei der Herstellung von Glühbirnen. Außerdem macht Kaolinit einen wesentlichen Bestandteil von Porzellan aus.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Haüyn
Der Haüyn ist ein begehrter Schmuckstein, da nur wenige Exemplare für diese Verwendung geeignet sind. Meistens kommt das Mineral in körniger Form vor und man findet selten ausgewachsene Kristalle, die größer als 5 mm sind. Besonders beliebt ist die neonblaue Färbung, die der Stein annehmen kann. Weitere gefragte Eigenschaften sind seine Transparenz und der glasähnliche Glanz.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Chrysokoll-Chalcedon
Chrysokoll-Chalcedon ist wegen seiner intensiven blau-grünen Farbe sehr beliebt, sowohl bei Sammlern als auch bei Juwelieren, er kommt aber nicht besonders häufig vor. Hauptsächlich findet man ihn im US-Bundesstaat Arizona. Die Farbe kommt durch Einschlüsse von Kupfersalzen zustande.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Covellin
Covellin zeichnet sich durch seine indigoblaue bis blauschwarze Farbe aus, die sich unter Einfluss von Luft entweder noch schwärzer oder aber bunt entwickelt. Es gilt als Kupfererz, wird aber nur gemeinsam mit anderen Mineralen abgebaut: Zwar ist Covellin kein seltenes Mineral, aber es finden sich nie besonders große Mengen an einem Fundort, weshalb sich ein alleiniger Abbau nicht lohnt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Staurolith
Charakteristisch für das Mineral Staurolith ist der kreuzförmige Kristallzwilling, der sich entweder in einem 90° oder einem 60° Winkel auf dem Stein bildet. Dieses Merkmal brachte dem Stein den Beinamen „Kreuzstein“ ein. Im frühen Christentum hatte er unter der Bezeichnung „Basler Taufstein“ eine symbolische Bedeutung.
Mehr erfahren
Arrow