Die Typlokalität ist der Nemi-See, Alban Hills, Provinz Rom, Latium, Italien.
Vorkommen sind:
Kanarische Inseln: In Spinell-Dunit-Xenolithen aus La Palma, Kanarische Inseln, wurde ein hellblaues Mineral zwischen Haüyne und Lazurit gefunden.
Ecuador: Phänokristalle in alkalischen Extrusionsgesteinen (Tephrit), Produkt des effusiven Vulkanismus des Sumaco-Vulkans im Nordosten Ecuadors.
Deutschland: In ausgeworfenen Gesteinen aus Hornblende-Haüyne-Scapolite-Gestein aus dem Laachsee-Vulkankomplex, Eifel, Rheinland-Pfalz
Italien: Anhedrische blaue bis dunkelgraue Phenokristalle in Leucit-Melilit-haltiger Lava am Monte Vulture, Melfi, Basilicata, Potenza
Italien: Millimetrische transparente blaue Kristalle in Ejekta, die hauptsächlich aus K-Feldspat und Plagioklas von Albano Laziale, Roma, bestehen
Italien: Ausgeworfene Blöcke im Peperino der Albaner Hügel, Provinz Rom, Latium, enthalten weiße oktaedrische Haüyne, die mit Leukit, Granat, Melilit und Latiumit assoziiert sind.
USA: Haüyne metamorphen Ursprungs kommt in der Edwards Mine im St. Lawrence County in New York vor.
USA: Haüyne kommt in Nephelin-Alnoit mit Melilit, Phlogopit und Apatit in Winnett, Petroleum County, Montana, USA, vor.
USA: Haüyne ist in kleinen Mengen als Phenokristalle in Phonolit und Lamprophyr am Cripple Creek, Colorado Mining District, Colorado, USA, verbreitet.