Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Kaolinit
Kaolinit
Kaolinit
Kaolinit

Kaolinit

Kaolinite

Eine Art der Kaolinite Subgroup, Auch bekannt als Cleît, Pholerit

Kaolinit wird vorwiegend in der Papierherstellung zur Beschichtung von Papier verwendet. Auch in der Kosmetikindustrie findet das Mineral Verwendung – unter anderem bei der Zahnpastaproduktion oder als Material zur Lichtstreuung bei der Herstellung von Glühbirnen. Außerdem macht Kaolinit einen wesentlichen Bestandteil von Porzellan aus.

Härte
Härte:

2 - 2.5

Dichte
Dichte:

2.63 g/cm³

Allgemeine Informationen über Kaolinit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Kaolinit

Glanz
Perlmuttglanz, Matt, Wachsglanz
Transparenz
Transluzent bis undurchsichtig
Farben
Weiß bis cremefarben und blassgelb, auch oft in verschiedenen Farbtönen gefärbt, wobei Bräune und Brauntöne üblich sind
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Schneidbar
Spaltung
Perfekt
Fraktur
Muschelig, Uneben, Glimmerig, Submuschelig
Strichfarbe
Weiß oder blasser als die Probe
Kristallsystem
Triklin
Härte
2 - 2.5 , Äußerst weich
Dichte
2.63 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Kaolinit

Chemische Klassifizierung
Silikate
Gehalt an Kieselsäure (SiO2).
45%
Idealisierte Formel
Al2Si2O5(OH)4
Formel
Al2(Si2O5)(OH)4
Aufgeführte Elemente
Al, H, O, Si
Häufige Verunreinigungen
Fe, Mg, Na, K, Ti, Ca, H2O

Entdecke den Wert von Kaolinit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Ungewöhnlich

Eigenschaften von Kaolinit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Zusammensetzung von Kaolinit

Die Kristallstruktur von Kaolinit besteht aus einer Tetraederschicht, die mit einer Oktaederschicht verknüpft ist. Erstere besteht aus Tetraedern, die über basale Sauerstoffe verknüpft (polymerisiert) und ausschließlich mit Silizium besetzt sind. Die Oktaederschicht besteht hingegen aus kantenverknüpften Oktaedern, die ausschließlich mit Aluminium besetzt sind. Diese, aus Tetraeder- und Oktaederschicht bestehende Struktur bezeichnet man als 1:1-Schichtpaket. Kaolinit ist das am häufigsten auftretende Mineral der Kaolinitgruppe. Dickit und Nakrit sind Polytype von Kaolinit, das heißt, sie sind chemisch identisch mit Kaolinit, die Stapelung der 1:1-Schichtpakete erfolgt jedoch in unterschiedlichen regulären Abfolgen. Dickit und Nakrit sind zum Beispiel „double-layer“ Polytype, das heißt, die Periodizität entlang der kristallographischen c-Achse beträgt 2 mal 7 Ångström, entsprechend zwei 1:1-Schichtpaketen. Halloysit, auch als 10-Å-Halloysit bezeichnet, ist ein hydratisierter Kaolinit, das heißt, zwischen den 1:1-Schichtpaketen befindet sich ein Zwischenschichtpaket aus Wassermolekülen. Diese können die Struktur spontan oder durch vorsichtiges Erwärmen allmählich, bereits bei Raumtemperatur, oder unter Vakuumbedingungen verlassen. Entwässerter 10-Å-Halloysit wird auch als 7-Å-Halloysit bezeichnet. Allophan und Imogolit sind schlecht geordnete, wasserhaltige Alumosilikate.

Kulturelle Bedeutung von Kaolinit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Kaolinit

Kaolinit respektive Kaolin findet überwiegend in der Herstellung von Porzellan, als Füllmaterial in Farben und Plastik, als Füllmaterial und Appretur in der Papierherstellung, sowie bei der Ziegelherstellung und als feuerfestes Material Anwendung. Wichtigstes Verwendungsgebiet ist heutzutage die Beschichtung von Papier, wofür rund 60 % des Kaolins aufgewendet werden.

Etymologie von Kaolinit

Der Name Kaolinit ist aus dem Gestein Kaolin abgeleitet, dessen Hauptbestandteil es ist. Kaolin wiederum leitet sich aus dem ersten Fundort ab, dem chinesischen Ort 高嶺 Gaoling (von chin.: gāo lĭng = hoher Hügel). Obschon die Herstellung von Stein- und Tongut so alt ist wie das Sesshaftwerden der Menschen, hat die Herstellung von Porzellan aus Kaolinit und Feldspat in einer primitiven Form wahrscheinlich erst im siebten nachchristlichen Jahrhundert in China stattgefunden. Verwendet wurde das Mineral dort aber bereits im Jahre 105 als Füllstoffmineral bei der Papierherstellung. 600 Jahre später wurde es dann nahe dem oben genannten Hügel als Rohstoff für die chinesische Keramik- und Porzellanindustrie verwendet. Die Entwicklung dieser Art von Keramik ging mit der Entwicklung von Hochtemperatur-Brennöfen einher, die eine ausreichend hohe Temperatur von 1450 °C für die Verglasung (Vitrifikation) von Kaolinit und Feldspat zur Verfügung stellen konnten. Chinaporzellan war denn auch anfangs eine der wichtigsten Handelswaren zwischen Europa und China. Seit 1707 wurde nahe Meißen die erste Kaolinit-Lagerstätte zur Porzellanherstellung in Europa ausgebeutet.

Heilende Eigenschaften von Kaolinit

Kaolinit soll bei der Entgiftung helfen, Unreinheiten aus dem Körper entfernen und die Energie des Besitzers stärken. Das Platzieren dieses Steins am Kronenchakra kann die Spiritualität erhöhen und die Kommunikation mit höheren spirituellen Wesen unterstützen. Es wird auch gesagt, dass es sich mit dem dritten Auge, dem Herz- und Halschakra verbindet und das Bewusstsein, die Liebe und die Offenheit bei der Kommunikation erhöht.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Astrophyllit
Astrophyllit ist ein seltenes Mineral, das zu den Silikaten und Germanaten gehört. Es bildet glättrige bis nadelförmige Kristalle, die in Sternformen wachsen. Es ist undurchsichtig und kann die Farben gelb, braun oder rötlichbraun haben. Den Namen hat das Mineral von seinem Entdecker Theodor Scheerer in den 1850er Jahren nach den griechischen Begriffen für Stern und Blatt bekommen. Es hat die besondere Eigenschaft, das Licht je nach Einfallsrichtung in unterschiedlichen Farben zu reflektieren und findet als Schmuckstein Verwendung.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Haüyn
Der Haüyn ist ein begehrter Schmuckstein, da nur wenige Exemplare für diese Verwendung geeignet sind. Meistens kommt das Mineral in körniger Form vor und man findet selten ausgewachsene Kristalle, die größer als 5 mm sind. Besonders beliebt ist die neonblaue Färbung, die der Stein annehmen kann. Weitere gefragte Eigenschaften sind seine Transparenz und der glasähnliche Glanz.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Chrysokoll-Chalcedon
Chrysokoll-Chalcedon ist wegen seiner intensiven blau-grünen Farbe sehr beliebt, sowohl bei Sammlern als auch bei Juwelieren, er kommt aber nicht besonders häufig vor. Hauptsächlich findet man ihn im US-Bundesstaat Arizona. Die Farbe kommt durch Einschlüsse von Kupfersalzen zustande.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Covellin
Covellin zeichnet sich durch seine indigoblaue bis blauschwarze Farbe aus, die sich unter Einfluss von Luft entweder noch schwärzer oder aber bunt entwickelt. Es gilt als Kupfererz, wird aber nur gemeinsam mit anderen Mineralen abgebaut: Zwar ist Covellin kein seltenes Mineral, aber es finden sich nie besonders große Mengen an einem Fundort, weshalb sich ein alleiniger Abbau nicht lohnt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Staurolith
Charakteristisch für das Mineral Staurolith ist der kreuzförmige Kristallzwilling, der sich entweder in einem 90° oder einem 60° Winkel auf dem Stein bildet. Dieses Merkmal brachte dem Stein den Beinamen „Kreuzstein“ ein. Im frühen Christentum hatte er unter der Bezeichnung „Basler Taufstein“ eine symbolische Bedeutung.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Aurichalcit
Aurichalcit ist ein wenig verbreitetes Mineral, das prismatische oder nadelförmige Kristalle bildet. Es wurde erstmals im frühen 19. Jahrhundert und Westsibirien entdeckt und nach dem griechischen Wort für Bergerz benannt. Geologisch bildet es sich in der Oxidationszone von Kupfer- und Zinklagerstätten. Wegen seiner Seltenheit hat das Mineral keine wirtschaftliche Bedeutung.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Lakelandite
Bei Lakelandite handelt es sich um ein Mineral, das aus Basalt und Bytownit besteht. Der einzige Ort, an dem das Mineral zu finden ist, liegt im Vereinigten Königreich - dort hat es sich vor ca. 480 Millionen Jahren gebildet. Es ist sehr selten, sehr teuer und auf dem Markt nur sehr schwer zu finden. In der Regel wird Lakelandite in Form von Zauberstäben, Palmsteinen, Kugeln, Totenköpfen und Trommelsteinen angeboten.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Wassermelonen-Turmalin
Beim Wassermelonen-Turmalin handelt es sich um eine Turmalinart mit einem rosafarbenen Zentrum und einem grünen Rand, der an eine Wassermelone und ihre Schale erinnert. Brasilien ist dafür bekannt, dass dort einige der schönsten Exemplare überhaupt entdeckt wurden. Aufgrund seiner hübschen Farben wird der Wassermelonen-Turmalin vor allem als Schmuckstein verarbeitet.
Mehr erfahren
Arrow