Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Langit

Langite

Eine Art der Mineral

Langit wurde 1864 zum ersten Mal in der englischen Grafschaft Cornwall gefunden. Das seltene, zur Mineralklasse der Sulfate gehörende Mineral wurde nach dem Wiener Physiker Victor von Lang benannt. Es bildet blaugrüne Kristalle, die zum größten Teil nur bis zu 7 mm lang sind. Man findet es unter anderem als Fließstein unter Tage an Grubenwänden.

Härte
Härte:

2.5 - 3

Dichte
Dichte:

3.48 - 3.5 g/cm³

Allgemeine Informationen über Langit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Langit

Glanz
Glasglanz, Seidenglanz
Transparenz
Transluzent
Farben
Blau, grünlich-blau
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Gut
Fraktur
Uneben
Strichfarbe
Blau Grün
Kristallsystem
Monoklin
Härte
2.5 - 3 , Weich
Dichte
3.48 - 3.5 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Langit

Chemische Klassifizierung
Sulfate
Formel
Cu4(SO4)(OH)6 · 2H2O
Aufgeführte Elemente
Cu, H, O, S

Entdecke den Wert von Langit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Langit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Langit

Langite tritt normalerweise als Drusen kleiner grünlich-blauer Kristalle auf, die schuppig oder erdig sein können. Es ist durchscheinend, mit einem glasigen bis seidigen Glanz und einem blaugrünen Streifen. Es hat eine perfekte Spaltung senkrecht zur c-Kristallachse und eine deutliche Spaltung senkrecht zu b. Zwillinge sind häufig und werden normalerweise wiederholt, um schneeflocken- oder sternförmige Gruppierungen zu erhalten. Das Mineral ist weich mit einer Härte von 2,5 bis 3, etwas weniger als die von Calcit. Der Bruch ist ungleichmäßig und das spezifische Gewicht liegt im Bereich von 3,28 bis 3,50, etwas weniger als das von Diamant.

Bildung von Langit

Langite ist ein ungewöhnliches, aber weit verbreitetes Sekundärmineral in der oxidierten Zone von Kupfersulfidablagerungen, die sich möglicherweise nach der Mine bilden. Es ist mit Wroewolfeit, Posnjakit, Serpierit, Devillin, Chalkophyllit, Connellit, Brochantit, Malachit und Gips verbunden. Es gibt zwei Arten von Orten für Langite, Fowey Consols, Tywardreath, Par Area, St. Austell District und St. Just, St. Just District, beide in Cornwall, England. Das Typmaterial wird im Naturhistorischen Museum, Wien, Österreich, Referenz Aa4353, aufbewahrt. Weitere gemeldete Vorkommen sind: Mit Serpieritbeschichtung das Bett eines Wasserlaufs, der von der Entwässerung von Säureminen in der Lloyd Copper Mine in Burraga, New South Wales, Australien, betroffen ist Kintore Open Cut, Broken Hill, New South Wales, Australien In Verbindung mit einem neuen mineralischen Mallestigit, der 2004 in der Nähe von Kärnten, Österreich, auf der Deponie einer Kupfer-Blei-Zink-Mine gemeldet wurde. Der Mallestigit bildete sich in Brüchen während der Verwitterung von primärem Galenit und Tetrahedrit. Andere assoziierte Mineralien waren Winkelsit, Brochantit, Linarit und Schultenit. In Silver Gill, Caldbeck Fells, Cumbria, England, teilweise in Brochantit umgewandelt, Cu4SO4 (OH) 6 Als Mikrokristalle in kleinen Vugs in Abschnitten aus Prehnit-Quarz-Adern in der Clark-Mine, Halbinsel Keweenaw , Michigan, USA

Kulturelle Bedeutung von Langit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Etymologie von Langit

Erstmals gefunden wurde Langit 1864 in der Kupfer-Mine „Fowey Consols“ (Tywardreath, Par Parish) bei St Austell in der englischen Grafschaft Cornwall (Vereinigtes Königreich) und beschrieben durch Mervyn Herbert Nevil Story-Maskelyne (1823–1911), der das Mineral zu Ehren des Wiener Physikers Victor von Lang (1838–1921) nach diesem benannte.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Bournonit
Bournonit kommt sehr häufig vor und dient aufgrund seiner Zusammensetzung als eines der relevantesten Erze für den Abbau von Kupfer und Blei. Zudem bildet es beeindruckende Kristalle von grauer bis schwarzer Farbe, die sich durch einen metallischen Glanz auszeichnen. Benannt wurde es nach dem französischen Mineralogen Jacques Louis de Bournon.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Axinit
Axinit ist vor allem für seine beeindruckende Kristallbildung bekannt. Es wurde nach dem altgriechischen "axine" benannt, was so viel bedeutet wie "Axt" und sich auf die beil- oder axtförmigen Kristalle des Minerals bezieht. Diese sind auch der Grund für die Popularität unter Sammlern. Als Schmucksteine werden nur allerdings nur besonders hochqualitative Exemplare verarbeitet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Mikroklin
Der Mikroklin kann verschiedene Farben annehmen und kristallisiert meistens in beeindruckenden, tafelartigen Formen, wobei die glatten Oberflächen wie Glas spiegeln. Besonders in blaugrüner Erscheinung ist er als Schmuckstein beliebt, den man als "Amazonit" kennt. Der Mikroklin als Mineralstein kommt recht häufig vor und wird zur Herstellung von Emaille, Keramik und Glas verwendet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Annabergit
Annabergit kann lange bis nadelförmige Kristalle bilden, die in beeindruckenden Grüntönen gefärbt sind. Diese bilden sich jedoch selten - meistens wächst Annabergit in Form von Überzügen oder Krusten. Meistens ist das Mineral in Lagerstätten von Nickel zu finden, wo es durch Verwitterung entsteht.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Ankerit
Ankerit ist ein recht häufig vorkommendes Mineral. Seine Farbvarianten reichen von weiß, braungelb bis hin zu graubraun. Ankerite wurde zuerst in der österreichischen Steiermark entdeckt und 1825 beschrieben. Zwar zeigt es einen goldenen Perlmuttglanz auf seiner Oberfläche, ist aber kein Muss für eine Mineraliensammlung. Zum Einsatz kommt es als Zuschlag beim Schmelzen von Eisen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Millerit
Bei Millerit handelt es sich um ein häufiges Mineral, das ein sehr wichtiges Nickelerz darstellt. Dies liegt an der überdurchschnittlich hohen Konzentration von Nickel, weshalb es von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist - allerdings kann es nur dann abgebaut werden, wenn ausreichend große Mengen an einer Fundstelle entdeckt werden. Millerit bildet außergewöhnliche Kristalle, die nadelförmig aussehen und meistens büschelförmig an- und aufeinander wachsen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Cerussit
Der Cerussit kann beeindruckend glänzende, klare Kristalle hervorbringen. Besonders bekannt ist das Museumsexemplar namens "Light of the Desert". Da sich der Stein nur schwer schleifen lässt, ist er trotz dieser Eigenschaften kein populärer Schmuckstein. In einigen Teilen der Erde wird der Cerussit für die Verwendung in Kosmetika weiterverarbeitet, welche zur Aufhellung der Haut beitragen sollen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Benitoit
Benitoit bildet Kristalle, die durch ihre charakteristische saphirblaue Farbe bestechen. Wie der Farbbezeichnung entnommen werden kann, erinnern geschliffene Kristalle an den Saphir, mit dem sie oft verwechselt werden. Unter anderem deshalb ist Benitoit ein populärer und beliebter Schmuckstein. Farblose Exemplare können orange bis pink gefärbt werden - die Methode dafür ist allerdings geheim.
Mehr erfahren
Arrow