Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Annabergit
Annabergit
Annabergit
Annabergit

Annabergit

Annabergite

Eine Art der Vivianite Group, Auch bekannt als Nickelocker

Annabergit kann lange bis nadelförmige Kristalle bilden, die in beeindruckenden Grüntönen gefärbt sind. Diese bilden sich jedoch selten - meistens wächst Annabergit in Form von Überzügen oder Krusten. Meistens ist das Mineral in Lagerstätten von Nickel zu finden, wo es durch Verwitterung entsteht.

Härte
Härte:

1.5 - 2.5

Dichte
Dichte:

3.146 g/cm³

Allgemeine Informationen über Annabergit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Annabergit

Glanz
Perlmuttglanz, Matt, Subglasglanz, Subdiamantglanz
Transparenz
Transparent bis transluzent
Farben
Grün, hellgrau bis hell apfelgrün, weiß, bei hohem Kobaltgehalt blassrosenrot
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Schneidbar
Spaltung
Perfekt
Fraktur
Splitterig
Strichfarbe
Blassgrün bis weiß, blasser als die Mineralfarbe
Kristallsystem
Monoklin
Härte
1.5 - 2.5 , Äußerst weich
Dichte
3.146 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Annabergit

Chemische Klassifizierung
Arsenate
Formel
Ni3(AsO4)2 · 8H2O
Aufgeführte Elemente
As, H, Ni, O
Häufige Verunreinigungen
Co, Mg, Ca, Zn, Fe

Gesundheitsrisiko von Annabergit

Sicherheits-Tipps für Steine und Mineralien erkunden
Entdecken Sie die Geheimnisse potenzieller Risiken, bleiben Sie sicher mit präventiven Maßnahmen!
Lade die App kostenlos herunter

Was sind die Gefahren von Annabergit?

Art des Schadens
Schwermetalle
Annabergit Staub ist giftig, weil er Schwermetalle enthält Arsen, Arsen.

Wie kann man den Risiken von Annabergit vorbeugen?

Den Staub einatmen vermeiden!
In den Mund nehmen vermeiden!
Es ist ratsam, mit Annabergit vorsichtig umzugehen, um Staubentwicklung zu vermeiden, und sich danach gründlich die Hände zu waschen. Tragen Sie beim Schneiden oder Polieren von Annabergit eine Staubmaske, um das Einatmen von Schwermetallpartikeln zu vermeiden. Bewahren Sie Annabergit in einem versiegelten Behälter an einem gut belüfteten Ort auf, fern von Kindern und Haustieren. Nehmen Sie Annabergit niemals in den Mund, wenn Sie sich mit Kristallheilung beschäftigen.

Entdecke den Wert von Annabergit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Annabergit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Gesteinsarten von Annabergit

Eine Sorte aus Creetown in Kirkcudbrightshire, bei der ein Teil des Nickels durch Kalzium ersetzt wird, wurde nach P. Dudgeon, der sie gefunden hat, Dudgeonit genannt.

Eigenschaften von Annabergit

Eine feine apfelgrüne Farbe ist sein charakteristisches Merkmal.

Kulturelle Bedeutung von Annabergit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Annabergit

Annabergit wird als Erz von Nickel genutzt und für die Gewinnung von Nickel eingesetzt. Wegen seiner starken und hellen Farbe wurde dieses Mineral ebenfalls für die Erkennung von Nickel im Gestein genutzt. Heutzutage werden aus diesem Mineral auch Dekorationssteine und Edelsteine hergestellt.

Etymologie von Annabergit

Es war lange bekannt (seit 1758) unter dem Namen Nickelblüte; Der Name Annabergit wurde 1852 von HJ Brooke und W. H. Miller aus Annaberg in Sachsen, einem der Fundorte des Minerals, vorgeschlagen. Es kommt bei Nickelerzen vor, von denen es ein Produkt der Veränderung ist.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Mikroklin
Der Mikroklin kann verschiedene Farben annehmen und kristallisiert meistens in beeindruckenden, tafelartigen Formen, wobei die glatten Oberflächen wie Glas spiegeln. Besonders in blaugrüner Erscheinung ist er als Schmuckstein beliebt, den man als "Amazonit" kennt. Der Mikroklin als Mineralstein kommt recht häufig vor und wird zur Herstellung von Emaille, Keramik und Glas verwendet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Ankerit
Ankerit ist ein recht häufig vorkommendes Mineral. Seine Farbvarianten reichen von weiß, braungelb bis hin zu graubraun. Ankerite wurde zuerst in der österreichischen Steiermark entdeckt und 1825 beschrieben. Zwar zeigt es einen goldenen Perlmuttglanz auf seiner Oberfläche, ist aber kein Muss für eine Mineraliensammlung. Zum Einsatz kommt es als Zuschlag beim Schmelzen von Eisen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Millerit
Bei Millerit handelt es sich um ein häufiges Mineral, das ein sehr wichtiges Nickelerz darstellt. Dies liegt an der überdurchschnittlich hohen Konzentration von Nickel, weshalb es von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist - allerdings kann es nur dann abgebaut werden, wenn ausreichend große Mengen an einer Fundstelle entdeckt werden. Millerit bildet außergewöhnliche Kristalle, die nadelförmig aussehen und meistens büschelförmig an- und aufeinander wachsen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Cerussit
Der Cerussit kann beeindruckend glänzende, klare Kristalle hervorbringen. Besonders bekannt ist das Museumsexemplar namens "Light of the Desert". Da sich der Stein nur schwer schleifen lässt, ist er trotz dieser Eigenschaften kein populärer Schmuckstein. In einigen Teilen der Erde wird der Cerussit für die Verwendung in Kosmetika weiterverarbeitet, welche zur Aufhellung der Haut beitragen sollen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Benitoit
Benitoit bildet Kristalle, die durch ihre charakteristische saphirblaue Farbe bestechen. Wie der Farbbezeichnung entnommen werden kann, erinnern geschliffene Kristalle an den Saphir, mit dem sie oft verwechselt werden. Unter anderem deshalb ist Benitoit ein populärer und beliebter Schmuckstein. Farblose Exemplare können orange bis pink gefärbt werden - die Methode dafür ist allerdings geheim.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Skorodit
Skorodit besitzt die ungewöhnliche Eigenschaft, dass es bei Zerreiben oder Erhitzen des Minerals oder seiner glänzenden Kristalle Dämpfe absondert, die nach Knoblauch riechen. Daher wurde es nach dem griechischen Begriff "Scorodion" für "Knoblauch" benannt. In der Vergangenheit wurde es vornehmlich zur Herstellung von Insektenvernichtungsmitteln sowie Rattengift genutzt, da es Arsen enthält.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Anglesit
Anglesit weist einen hohen Bleigehalt auf und wird daher lokal für die Verarbeitung von Metallen verwendet. Seine Kristalle zeichnen sich außerdem durch große Flächen und einen Glanz aus, der an Diamanten erinnert, weshalb er unter Sammlern und Liebhabern begehrt ist. Leider eignet er sich nicht gut für den Schliff, weshalb er als Schmuckstein eher weniger populär ist.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Ilvait
Ilvait bildet meist prismatische Kristalle von schwarzgrauer oder schwarzer Farbe. Es kommt häufig, aber nicht in großen Mengen vor. Mit einem Lötrohr kann man Ilvait schmelzen, wobei es magnetisch wird und eine Kugel bildet. Es bildet sich in Eisenlagerstätten und Dolomit und kommt gemeinsam mit Quarz, Magnetit und Fluorit vor.
Mehr erfahren
Arrow