Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Axinit
Axinit
Axinit
Axinit

Axinit

Axinite

Eine Art der Mineral, Auch bekannt als Thumerstein

Axinit ist vor allem für seine beeindruckende Kristallbildung bekannt. Es wurde nach dem altgriechischen "axine" benannt, was so viel bedeutet wie "Axt" und sich auf die beil- oder axtförmigen Kristalle des Minerals bezieht. Diese sind auch der Grund für die Popularität unter Sammlern. Als Schmucksteine werden nur allerdings nur besonders hochqualitative Exemplare verarbeitet.

Härte
Härte:

6 - 7.5

Dichte
Dichte:

3.27 - 3.35 g/cm³

Allgemeine Informationen über Axinit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Axinit

Glanz
Glasglanz
Transparenz
Transparent bis transluzent
Farben
Rotbraun bis gelb bis farblos, Blau, Violett, Grau
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Gut
Fraktur
Muschelig
Strichfarbe
Weiß
Kristallsystem
Triklin
Härte
6 - 7.5 , Hart bis äußerst hart
Dichte
3.27 - 3.35 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Axinit

Chemische Klassifizierung
Silikate
Formel
(Ca, Fe, Mn)3Al2BO3Si4O12OH

Entdecke den Wert von Axinit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Axinit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Axinit

Manche manganreiche Proben weisen rote Lumineszenz auf.

Kulturelle Bedeutung von Axinit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Axinit

Axinit ist wegen seiner oft ausgeprägten Kristalle in Axtform vor allem ein Sammlermineral. Bei guter Qualität wird er aber gelegentlich auch zu Schmucksteinen verarbeitet.

Etymologie von Axinit

Axinit wurde erstmals vom französischen Mineralogen René-Just Haüy 1797 beschrieben, der das Mineral nach seiner oft charakteristischen, axt- bzw. beilähnlichen Kristallform (altgriechisch ἀξίνη axíne) benannte.

Heilende Eigenschaften von Axinit

Der Axinit soll Kraft, Ausdauer und Lebensenergie spenden. Deshalb wird er oftmals zur Unterstützung bei der Heilung von körperlichen Beschwerden verwendet. Er wird mit dem Erd- und dem Basischakra in Verbindung gebracht. Physisch ist er besonders für seine hilfreiche Wirkung bei Problemen bekannt, die mit den Füßen zu tun haben.
Chakras
Wurzeln, Drittes Auge

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Langit
Langit wurde 1864 zum ersten Mal in der englischen Grafschaft Cornwall gefunden. Das seltene, zur Mineralklasse der Sulfate gehörende Mineral wurde nach dem Wiener Physiker Victor von Lang benannt. Es bildet blaugrüne Kristalle, die zum größten Teil nur bis zu 7 mm lang sind. Man findet es unter anderem als Fließstein unter Tage an Grubenwänden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Mikroklin
Der Mikroklin kann verschiedene Farben annehmen und kristallisiert meistens in beeindruckenden, tafelartigen Formen, wobei die glatten Oberflächen wie Glas spiegeln. Besonders in blaugrüner Erscheinung ist er als Schmuckstein beliebt, den man als "Amazonit" kennt. Der Mikroklin als Mineralstein kommt recht häufig vor und wird zur Herstellung von Emaille, Keramik und Glas verwendet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Annabergit
Annabergit kann lange bis nadelförmige Kristalle bilden, die in beeindruckenden Grüntönen gefärbt sind. Diese bilden sich jedoch selten - meistens wächst Annabergit in Form von Überzügen oder Krusten. Meistens ist das Mineral in Lagerstätten von Nickel zu finden, wo es durch Verwitterung entsteht.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Ankerit
Ankerit ist ein recht häufig vorkommendes Mineral. Seine Farbvarianten reichen von weiß, braungelb bis hin zu graubraun. Ankerite wurde zuerst in der österreichischen Steiermark entdeckt und 1825 beschrieben. Zwar zeigt es einen goldenen Perlmuttglanz auf seiner Oberfläche, ist aber kein Muss für eine Mineraliensammlung. Zum Einsatz kommt es als Zuschlag beim Schmelzen von Eisen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Millerit
Bei Millerit handelt es sich um ein häufiges Mineral, das ein sehr wichtiges Nickelerz darstellt. Dies liegt an der überdurchschnittlich hohen Konzentration von Nickel, weshalb es von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist - allerdings kann es nur dann abgebaut werden, wenn ausreichend große Mengen an einer Fundstelle entdeckt werden. Millerit bildet außergewöhnliche Kristalle, die nadelförmig aussehen und meistens büschelförmig an- und aufeinander wachsen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Cerussit
Der Cerussit kann beeindruckend glänzende, klare Kristalle hervorbringen. Besonders bekannt ist das Museumsexemplar namens "Light of the Desert". Da sich der Stein nur schwer schleifen lässt, ist er trotz dieser Eigenschaften kein populärer Schmuckstein. In einigen Teilen der Erde wird der Cerussit für die Verwendung in Kosmetika weiterverarbeitet, welche zur Aufhellung der Haut beitragen sollen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Benitoit
Benitoit bildet Kristalle, die durch ihre charakteristische saphirblaue Farbe bestechen. Wie der Farbbezeichnung entnommen werden kann, erinnern geschliffene Kristalle an den Saphir, mit dem sie oft verwechselt werden. Unter anderem deshalb ist Benitoit ein populärer und beliebter Schmuckstein. Farblose Exemplare können orange bis pink gefärbt werden - die Methode dafür ist allerdings geheim.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Skorodit
Skorodit besitzt die ungewöhnliche Eigenschaft, dass es bei Zerreiben oder Erhitzen des Minerals oder seiner glänzenden Kristalle Dämpfe absondert, die nach Knoblauch riechen. Daher wurde es nach dem griechischen Begriff "Scorodion" für "Knoblauch" benannt. In der Vergangenheit wurde es vornehmlich zur Herstellung von Insektenvernichtungsmitteln sowie Rattengift genutzt, da es Arsen enthält.
Mehr erfahren
Arrow