Der Mikroklin kann verschiedene Farben annehmen und kristallisiert meistens in beeindruckenden, tafelartigen Formen, wobei die glatten Oberflächen wie Glas spiegeln. Besonders in blaugrüner Erscheinung ist er als Schmuckstein beliebt, den man als "Amazonit" kennt. Der Mikroklin als Mineralstein kommt recht häufig vor und wird zur Herstellung von Emaille, Keramik und Glas verwendet.
Härte:
6 - 6.5
Dichte:
2.56 g/cm³
Auf dieser Seite
Eigenschaften
Werte
Eigenschaften
Kulturell
Häufige Fragen
Allgemeine Informationen über Mikroklin
Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Ungewöhnlich
Eigenschaften von Mikroklin
Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter
Kulturelle Bedeutung von Mikroklin
Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter
Verwendungsmöglichkeiten von Mikroklin
Mikroklin findet seinen Nutzen in der Industrie und wird für verschiedene Herstellungsprozesse genutzt. Dazu gehört die Herstellung von Glas und keramischen Produkten. Der Stein kann ebenfalls als Dekoration benutzt werden und sieht in Kombination mit anderen Steinen in gleicher oder ähnlicher Farbe sehr gut aus.
Geochemie von Mikroklin
Microcline kann chemisch mit monoklinem Orthoklas identisch sein, aber da es zum triklinen Kristallsystem gehört, ist der Prismenwinkel etwas kleiner als der rechte Winkel. daher der Name "Microcline" vom griechischen "kleinen Hang". Es ist eine vollständig geordnete trikline Modifikation von Kaliumfeldspat und ist mit Orthoklas dimorph. Microcline ist in vielen physikalischen Eigenschaften mit Orthoklas identisch und kann durch Röntgen- oder optische Untersuchung unterschieden werden. Unter einem Polarisationsmikroskop zeigt Mikroklin eine winzige Mehrfachzwillingsbildung, die eine gitterartige Struktur bildet, die unverkennbar ist. Perthit ist entweder Mikroklin oder Orthoklas mit dünnen Lamellen aus gelöstem Albit. Amazonasstein oder Amazonit ist eine grüne Sorte von Mikroklinen. Es ist jedoch nirgendwo im Amazonasbecken zu finden. Die spanischen Entdecker, die es nannten, verwechselten es anscheinend mit einem anderen grünen Mineral aus dieser Region. Die größten dokumentierten Einkristalle von Mikroklinen wurden in der Devils Hole Beryl Mine, Colorado, USA, gefunden und hatten eine Größe von ~ 50 x 36 x 14 m. Dies könnte einer der größten Kristalle aller bisher gefundenen Materialien sein. Microcline wird üblicherweise zur Herstellung von Porzellan verwendet.
Etymologie von Mikroklin
Erstmals gefunden wurde Mikroklin 1830 bei Stavern in Norwegen und beschrieben durch August Breithaupt, der das Mineral nach den griechischen Worten μικρός mikrós für „klein“ und κλίνειν klin für geneigt benannte, aufgrund der Eigenschaft, dass die Spaltebenen kleine Abweichungen von 90° zeigen.
Heilende Eigenschaften von Mikroklin
Über den Mikroklin heißt es, dass er auf geistiger Ebene zahlreiche positive Wirkungen hat. So soll er das Denkvermögen, das Auffassungsvermögen und die Kooperationsfähigkeit erhöhen. Auch soll er Klarheit darüber geben, welche Dinge im Leben unnötig sind und helfen, sich davon zu trennen. Die Traumqualität soll er verbessern und auch das Erinnerungsvermögen an diese Träume. Auf körperlicher Ebene soll er entwässernd, regenerierend und entspannend wirken und sogar Schwangerschaft und Geburt erleichtern. Dieser Stein soll als Chakra das Dritte Auge ansprechen, es sogar aktivieren.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.