Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Chrysoberyll
Chrysoberyll
Chrysoberyll
Chrysoberyll

Chrysoberyll

Chrysoberyl

Eine Art der Mineral

Chrysoberyll ist ein eher seltenes Mineral. Es bildet meistens gedrungene Kristalle mit kurzen Prismen. Dieses Mineral ist farblos. Bei Einlagerungen von Eisen und Chrom kann es gelblich, grünlich, blau oder braun sein. Es gehört zu den härtesten Mineralien und ist seit dem Altertum als Edelstein bekannt und geschätzt. Chrysoberyll ist empfindlich gegen Laugen. Dieser Stein findet vor allem als Schmuckstein Verwendung und wird dabei geschliffen.

Halbedelstein

Härte
Härte:

8.5

Dichte
Dichte:

3.69 g/cm³

Allgemeine Informationen über Chrysoberyll

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Chrysoberyll

Glanz
Glasglanz
Transparenz
Transparent bis transluzent
Farben
Grüntöne, smaragdgrün, grünlich weiß, gelblich grün, grünlich braun, gelb, blau
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Gut
Fraktur
Muschelig, Uneben
Strichfarbe
Weiß
Kristallsystem
Orthorhombisch
Härte
8.5 , Äußerst hart
Dichte
3.69 g/cm³, Offensichtlich schweres Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Chrysoberyll

Chemische Klassifizierung
Oxide
Formel
BeAl2O4
Aufgeführte Elemente
Al, Be, O
Häufige Verunreinigungen
Fe, Cr, Ti

Optische Eigenschaften von Chrysoberyll

Brechungsindex
1.746-1.763
Doppelbrechung
0.007-0.013
Pleochroismus
Gelbe Steine - schwach: farblos, hellgelb, gelb-grün; Grüne Steine - schwach: gelblich, olivgelb, farblos
Streuung
0.015
Optische Eigenschaften
Biaxial positiv oder negativ

Entdecke den Wert von Chrysoberyll

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Chrysoberyll

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Gesteinsarten von Chrysoberyll

Gewöhnliches Chrysoberyl ist gelblich-grün und transparent bis durchscheinend. Wenn das Mineral eine gute hellgrüne bis gelbe Farbe aufweist und transparent ist, wird es als Edelstein verwendet. Die drei Hauptsorten von Chrysoberyl sind: gewöhnliches gelb-grünes Chrysoberyl, Katzenauge oder Cymophan und Alexandrit. Gelbgrünes Chrysoberyl wurde während der viktorianischen und edwardianischen Zeit als "Chrysolith" bezeichnet, was Verwirrung stiftete, da dieser Name auch für das Mineral Olivin ("Peridot" als Edelstein) verwendet wurde. Dieser Name wird in der gemologischen Nomenklatur nicht mehr verwendet.

Eigenschaften von Chrysoberyll

Alexandrit, ein stark pleochroischer (trichroischer) Edelstein, zeigt je nach Blickrichtung bei teilweise polarisiertem Licht smaragdgrüne, rote und orange-gelbe Farben. Die auffälligste Eigenschaft ist jedoch, dass sich die Farbe auch bei künstlichem Licht (Wolfram / Halogen) im Vergleich zu Tageslicht ändert. Der Farbwechsel von Rot nach Grün ist auf die starke Absorption von Licht in einem schmalen gelben Teil des Spektrums zurückzuführen, während große Bänder mit mehr blaugrünen und roten Wellenlängen übertragen werden können. Welche davon den wahrgenommenen Farbton ergibt, hängt vom spektralen Gleichgewicht der Beleuchtung ab. Feiner Alexandrit hat bei Tageslicht eine grüne bis bläulich-grüne Farbe (relativ blaue Beleuchtung bei hoher Farbtemperatur) und wechselt bei Glühlicht zu einer roten bis purpurroten Farbe (relativ gelbe Beleuchtung). Feinfarbenes Material ist jedoch äußerst selten. Weniger wünschenswerte Steine können Tageslichtfarben von gelblich-grün und weißglühende Farben von bräunlichem Rot haben.

Bildung von Chrysoberyll

Chrysoberyl bildet sich durch pegmatitische Prozesse. Durch das Schmelzen in der Erdkruste entsteht geschmolzenes Magma mit relativ geringer Dichte, das zur Oberfläche hin nach oben steigen kann. Während sich der Hauptmagmakörper abkühlt, konzentriert sich Wasser, das ursprünglich in geringen Konzentrationen vorhanden war, stärker im geschmolzenen Gestein, da es nicht in die Kristallisation fester Mineralien einbezogen werden konnte. Das restliche Magma wird somit wasserreicher und auch seltener Elemente, die ebenfalls nicht in die Kristallstrukturen der wichtigsten gesteinsbildenden Mineralien passen. Das Wasser erweitert den Temperaturbereich nach unten, bevor das Magma vollständig fest wird, so dass die Konzentration seltener Elemente so weit fortgeschritten ist, dass sie ihre eigenen charakteristischen Mineralien produzieren. Das resultierende Gestein hat ein magmatisches Aussehen, wird jedoch bei niedriger Temperatur aus einer wasserreichen Schmelze mit großen Kristallen der üblichen Mineralien wie Quarz und Feldspat, aber auch mit erhöhten Konzentrationen seltener Elemente wie Beryllium, Lithium oder Niob gebildet. oft bilden sie ihre eigenen Mineralien; Dies nennt man einen Pegmatit. Der hohe Wassergehalt des Magmas ermöglichte es den Kristallen, schnell zu wachsen, so dass Pegmatitkristalle oft recht groß sind, was die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Edelsteinproben erhöht. Chrysoberyl kann auch in den Gesteinen des Landes in der Nähe von Pegmatiten wachsen, wenn Be- und Al-reiche Flüssigkeiten aus dem Pegmatit mit den umgebenden Mineralien reagieren. Daher kann es in Glimmerschiefern und in Kontakt mit metamorphen Ablagerungen von Dolomitmarmor gefunden werden. Da es sich um ein hartes, dichtes Mineral handelt, das gegen chemische Veränderungen resistent ist, kann es aus Gesteinen verwittert und in Flusssanden und Kies in Schwemmlandvorkommen mit anderen Edelsteinmineralien wie Diamant, Korund, Topas, Spinell, Granat und Turmalin abgelagert werden . Wenn es in solchen Placern gefunden wird, hat es abgerundete Kanten anstelle von scharfen, keilförmigen Formen. Ein Großteil des in Brasilien und Sri Lanka abgebauten Chrysoberyls wird aus Placern gewonnen, da die Wirtsgesteine stark verwittert und erodiert wurden. Wenn die Pegmatitflüssigkeit reich an Beryllium ist, können sich Kristalle von Beryll oder Chrysoberyl bilden. Beryll hat ein hohes Verhältnis von Beryllium zu Aluminium, während das Gegenteil für Chrysoberyl gilt. Beide sind mit dem üblichen Mineralquarz stabil. Damit sich Alexandrit bilden konnte, musste auch etwas Chrom vorhanden sein. Beryllium und Chrom treten jedoch nicht in den gleichen Gesteinsarten auf. Chrom kommt am häufigsten in mafischen und ultramafischen Gesteinen vor, in denen Beryllium äußerst selten ist. Beryllium konzentriert sich in felsischen Pegmatiten, in denen Chrom fast nicht vorhanden ist. Daher kann ein Alexandrit nur dann wachsen, wenn Be-reiche pegmatitische Flüssigkeiten mit Cr-reichem Landgestein reagieren. Diese ungewöhnliche Anforderung erklärt die Seltenheit dieser Chrysoberylsorte.

Kulturelle Bedeutung von Chrysoberyll

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Chrysoberyll

Das Mineral Chrysoberyll ist für die Herstellung verschiedenster Edelsteine bekannt. Aus Chrysoberyll können Edelsteine von großem Wert hergestellt werden. Ein Beispiel dafür ist Alexandrit, welches die schönsten Farbkombinationen hat und die Farbe unter Lichteinfluss verändern kann.

Die Bedeutung von Chrysoberyll

Es wird gesagt, dass arabische Krieger glaubten, dass Chrysoberyll sie auf dem Schlachtfeld unsichtbar machen könnte. Der Hindu-Gott Vishnu trägt Chrysoberyll in seiner Halskette, um das magnetische Zentrum menschlicher Leidenschaft darzustellen. Es soll einer der kostbaren Edelsteine oder 'Ratnas' sein, die aus dem Ozean auftauchten, nachdem Vishnu und die Asuras ihn aufgewühlt hatten.

Etymologie von Chrysoberyll

Der Name Chrysoberyl leitet sich von den griechischen Wörtern χρυσός chrysos und βήρυλλος beryllos ab und bedeutet "ein goldweißer Holm". Trotz der Ähnlichkeit ihrer Namen sind Chrysoberyl und Beryll zwei völlig unterschiedliche Edelsteine, obwohl beide Beryllium enthalten. Chrysoberyl ist der dritthärteste häufig vorkommende natürliche Edelstein und liegt bei 8,5 auf der Mohs-Skala der Mineralhärte zwischen Korund (9) und Topas (8).

Heilende Eigenschaften von Chrysoberyll

Der Chrysoberyll gilt als ein bedeutender Heilstein. Man sagt ihm nach, dass er sowohl auf den Körper als auch auf die Seele reinigend einwirkt, wenn man direkten Hautkontakt mit dem Stein herstellt. Dabei kann man den Stein entweder als Schmuckstück tragen oder ihn in regelmäßigen Abständen in der Hand halten.
Chakras
Solarplexus, Herz

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Mimetesit
Mimetesit kommt nur sehr selten vor, weshalb sich der Abbau meistens nicht lohnt. Es wird jedoch in Kombination mit anderen Mineralen zur Bleigewinnung verwertet. Sein Name hat nichts mit dem eigentlichen Mineral zutun: Der Entdecker von Mimetesit stellte eine große Ähnlichkeit zu dem Mineral "Pyromorphit" fest und benannte es daher nach dem griechischen Wort "mímēsis", was soviel wie "Nachahmer" bedeutet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Carrolit
Das seltene Mineral Carrolit wurde erstmals im Jahr 1852 entdeckt und hat seinen Namen nach dem County des Fundorts im US-Bundesstaat Maryland bekommen. Wenn es Kristalle bildet, sind diese achteckig oder würfelförmig und meistens von grauer Farbe, die sich zu violett verändern kann. Heute ist Carrolit ein wichtiges Kobalterz.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Hydromagnesit
Hydromagnesit fällt durch seine weißen bis durchsichtigen, nadelförmigen Kristalle auf. Es findet vor allem Verwendung bei der Herstellung von anorganischen Flammschutzmitteln. Es handelt sich um ein seltenes Mineral, von dem bislang nur 280 Fundorte bekannt sind - die meisten davon liegen in Amerika, einige aber auch in Deutschland und Österreich.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Rhyolithachat
Das Rhyolithachat ist der offizielle Stein des US-Bundesstaates Oregon. Im Querschnitt offenbaren sich in dem häufig Geoden-gleichen Gebilde hübsche Muster. In Legenden der amerikanischen Ureinwohner handelt es sich bei dem Rhyolithachatum die Eier des Donnervogels, welche von den Göttern gestohlen und als Waffen gegeneinander genutzt wurden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Danburit
Danburit ist in seiner Reinform farblos, kann aber verschiedene Farbtöne annehmen und sieht mitunter einigen Edelsteinen wie dem "Quarz" oder dem "Topas" ähnlich. Er ist sehr hart und lässt sich gut verarbeiten, ist aber aufgrund seiner Hitzeempfindlichkeit nicht als Schmuckstein geeignet. Wenn man Danburit zu Pulver verarbeitet, zersetzt sich das Mineral in Salzsäure.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Columbit
Columbit bezeichnet eine Gruppe von nicht näher bestimmbaren Mischkristallen. Es wird heutzutage vor allem als Erz für die Herstellung der chemischen Elemente Niob und Tantal verwendet, wobei Niob sogar erstmalig in einer Columbit-Probe entdeckt wurde. Daneben spielt es auch eine Rolle in der Stahlproduktion, da es die Festigkeit des solchen erhöht.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Bournonit
Bournonit kommt sehr häufig vor und dient aufgrund seiner Zusammensetzung als eines der relevantesten Erze für den Abbau von Kupfer und Blei. Zudem bildet es beeindruckende Kristalle von grauer bis schwarzer Farbe, die sich durch einen metallischen Glanz auszeichnen. Benannt wurde es nach dem französischen Mineralogen Jacques Louis de Bournon.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Langit
Langit wurde 1864 zum ersten Mal in der englischen Grafschaft Cornwall gefunden. Das seltene, zur Mineralklasse der Sulfate gehörende Mineral wurde nach dem Wiener Physiker Victor von Lang benannt. Es bildet blaugrüne Kristalle, die zum größten Teil nur bis zu 7 mm lang sind. Man findet es unter anderem als Fließstein unter Tage an Grubenwänden.
Mehr erfahren
Arrow