Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Carrolit

Carrollite

Eine Art der Carrollite Subgroup, Auch bekannt als Corrolit

Das seltene Mineral Carrolit wurde erstmals im Jahr 1852 entdeckt und hat seinen Namen nach dem County des Fundorts im US-Bundesstaat Maryland bekommen. Wenn es Kristalle bildet, sind diese achteckig oder würfelförmig und meistens von grauer Farbe, die sich zu violett verändern kann. Heute ist Carrolit ein wichtiges Kobalterz.

Härte
Härte:

4.5 - 5.5

Dichte
Dichte:

4.83 g/cm³

Allgemeine Informationen über Carrolit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Carrolit

Glanz
Metallglanz
Transparenz
Undurchsichtig
Farben
Helles Silber
Magnetismus
Magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Keine
Fraktur
Muschelig, Uneben, Submuschelig
Strichfarbe
Grauschwarz
Kristallsystem
Isometrisch
Härte
4.5 - 5.5 , Weich
Dichte
4.83 g/cm³, Offensichtlich schweres Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Carrolit

Chemische Klassifizierung
Sulfide
Formel
Cu(Co,Ni)2S4
Aufgeführte Elemente
Co, Cu, Ni, S
Häufige Verunreinigungen
None

Gesundheitsrisiko von Carrolit

Sicherheits-Tipps für Steine und Mineralien erkunden
Entdecken Sie die Geheimnisse potenzieller Risiken, bleiben Sie sicher mit präventiven Maßnahmen!
Lade die App kostenlos herunter

Was sind die Gefahren von Carrolit?

Art des Schadens
Schwermetalle
Carrolit Staub ist giftig, weil er Schwermetalle enthält Kupfer, Kobalt.

Wie kann man den Risiken von Carrolit vorbeugen?

Den Staub einatmen vermeiden!
In den Mund nehmen vermeiden!
Es wird empfohlen, Carrolit vorsichtig zu handhaben, um Staubentwicklung zu vermeiden, und danach gründlich die Hände zu waschen. Beim Schneiden oder Polieren von Carrolit sollten Sie eine Staubmaske tragen, um das Einatmen von Schwermetallpartikeln zu verhindern. Lagern Sie Carrolit in einem verschlossenen Behälter in einem gut belüfteten Bereich, fern von Kindern und Haustieren. Für diejenigen, die sich mit Kristallheilung beschäftigen, gilt: Niemals in den Mund nehmen.

Entdecke den Wert von Carrolit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Carrolit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Kulturelle Bedeutung von Carrolit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Carrolit

Carrolit ist ein sehr seltenes Mineral, welches wegen seiner Seltenheit keinen großen Nutzen in der Industrie hat, dennoch aber für die Herstellung von verschiedenen Schmuckstücken und Edelsteinen genutzt wird. Dieses Mineral wird oft in Verbindung mit anderen Mineralen gefunden, und ist unter Sammlern sehr beliebt. Carrolit ist darüber hinaus ein wichtiges Cobalt-Erz.

Verbreitung von Carrolit

Carrollite ist weltweit verbreitet; berichtet in Australien, Österreich, Aserbaidschan, Brasilien, Bulgarien, Kanada, Chile, China, der Tschechischen Republik, der Demokratischen Republik Kongo, Frankreich, Deutschland, Japan, Marokko, Namibia, Nordkorea, Norwegen, Oman, Polen, Rumänien, Russland , Slowakei, Schweden, Schweiz, USA und Sambia.

Mineralogie und Petrologie von Carrolit

Carrollite kommt in hydrothermalen Venenablagerungen vor, die mit Tetrahedrit, Chalkopyrit, Bornit, Digenit, Djurleit, Chalkocit, Pyrrhotit, Pyrit, Sphalerit, Millerit, Gersdorffit, Ullmannit, Cobaltoan-Calcit und mit Linnaeit-Gruppenmitgliedern Linnaydit, Siegenit und Linnaeit-Gruppenmitgliedern assoziiert sind.
Phasenbeziehungen im Cu-Co-S-System wurden untersucht. Bei Temperaturen um 900 ° C existiert eine feste Chalcocit-Digenit-Lösung neben Kobaltsulfiden. Mit abnehmender Temperatur entwickelt sich bei 880 ° C eine feste Carrollit-Linnaeit-Lösung, die beim Abkühlen kupferreicher wird, wobei die Carrollit-Zusammensetzung bei etwa 500 ° C liegt. Unter 507 ° C ist Covellit stabil und koexistiert mit kupferhaltigem Cattierit. Niedriger Chalkocit tritt bei 103 ° C auf, Djurleit tritt bei 93 ° C auf und Digenit verschwindet und Anilit tritt bei etwa 70 ° C auf. Es gibt einige Hinweise darauf, dass ein Zwischenprodukt der Linnaeit-Carrollit-Reihe durch Djurleit ersetzt wird.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Chrysoberyll
Chrysoberyll ist ein eher seltenes Mineral. Es bildet meistens gedrungene Kristalle mit kurzen Prismen. Dieses Mineral ist farblos. Bei Einlagerungen von Eisen und Chrom kann es gelblich, grünlich, blau oder braun sein. Es gehört zu den härtesten Mineralien und ist seit dem Altertum als Edelstein bekannt und geschätzt. Chrysoberyll ist empfindlich gegen Laugen. Dieser Stein findet vor allem als Schmuckstein Verwendung und wird dabei geschliffen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Hydromagnesit
Hydromagnesit fällt durch seine weißen bis durchsichtigen, nadelförmigen Kristalle auf. Es findet vor allem Verwendung bei der Herstellung von anorganischen Flammschutzmitteln. Es handelt sich um ein seltenes Mineral, von dem bislang nur 280 Fundorte bekannt sind - die meisten davon liegen in Amerika, einige aber auch in Deutschland und Österreich.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Rhyolithachat
Das Rhyolithachat ist der offizielle Stein des US-Bundesstaates Oregon. Im Querschnitt offenbaren sich in dem häufig Geoden-gleichen Gebilde hübsche Muster. In Legenden der amerikanischen Ureinwohner handelt es sich bei dem Rhyolithachatum die Eier des Donnervogels, welche von den Göttern gestohlen und als Waffen gegeneinander genutzt wurden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Danburit
Danburit ist in seiner Reinform farblos, kann aber verschiedene Farbtöne annehmen und sieht mitunter einigen Edelsteinen wie dem "Quarz" oder dem "Topas" ähnlich. Er ist sehr hart und lässt sich gut verarbeiten, ist aber aufgrund seiner Hitzeempfindlichkeit nicht als Schmuckstein geeignet. Wenn man Danburit zu Pulver verarbeitet, zersetzt sich das Mineral in Salzsäure.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Columbit
Columbit bezeichnet eine Gruppe von nicht näher bestimmbaren Mischkristallen. Es wird heutzutage vor allem als Erz für die Herstellung der chemischen Elemente Niob und Tantal verwendet, wobei Niob sogar erstmalig in einer Columbit-Probe entdeckt wurde. Daneben spielt es auch eine Rolle in der Stahlproduktion, da es die Festigkeit des solchen erhöht.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Bournonit
Bournonit kommt sehr häufig vor und dient aufgrund seiner Zusammensetzung als eines der relevantesten Erze für den Abbau von Kupfer und Blei. Zudem bildet es beeindruckende Kristalle von grauer bis schwarzer Farbe, die sich durch einen metallischen Glanz auszeichnen. Benannt wurde es nach dem französischen Mineralogen Jacques Louis de Bournon.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Langit
Langit wurde 1864 zum ersten Mal in der englischen Grafschaft Cornwall gefunden. Das seltene, zur Mineralklasse der Sulfate gehörende Mineral wurde nach dem Wiener Physiker Victor von Lang benannt. Es bildet blaugrüne Kristalle, die zum größten Teil nur bis zu 7 mm lang sind. Man findet es unter anderem als Fließstein unter Tage an Grubenwänden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Axinit
Axinit ist vor allem für seine beeindruckende Kristallbildung bekannt. Es wurde nach dem altgriechischen "axine" benannt, was so viel bedeutet wie "Axt" und sich auf die beil- oder axtförmigen Kristalle des Minerals bezieht. Diese sind auch der Grund für die Popularität unter Sammlern. Als Schmucksteine werden nur allerdings nur besonders hochqualitative Exemplare verarbeitet.
Mehr erfahren
Arrow