Im Vergleich zu den meisten gängigen magmatischen Gesteinen sind Basaltzusammensetzungen reich an MgO und CaO und arm an SiO2 und den Alkalioxiden, dh Na2O + K2O, was mit der TAS-Klassifizierung übereinstimmt. Basalt hat im Allgemeinen eine Zusammensetzung von 45–55 Gew .-% SiO 2, 2–6 Gew .-% Gesamtalkalien, 0,5–2,0 Gew .-% TiO 2, 5–14 Gew .-% FeO und 14 Gew .-% oder mehr Al 2 O 3. Die Gehalte an CaO liegen üblicherweise nahe 10 Gew .-%, die von MgO üblicherweise im Bereich von 5 bis 12 Gew .-%. Basalte mit hohem Aluminiumoxidgehalt haben einen Aluminiumgehalt von 17–19 Gew .-% Al2O3; Boninite haben einen Magnesium (MgO) -Gehalt von bis zu 15 Prozent. Seltene feldspathoidreiche Mafikgesteine, ähnlich wie Alkalibasalte, können einen Na2O + K2O-Gehalt von 12% oder mehr aufweisen. Die Häufigkeit der Lanthaniden- oder Seltenerdelemente (REE) kann ein nützliches Diagnosewerkzeug sein, um die Geschichte der Mineralkristallisation beim Abkühlen der Schmelze zu erklären. Insbesondere ist die relative Häufigkeit von Europium im Vergleich zu anderen REE häufig deutlich höher oder niedriger und wird als Europium-Anomalie bezeichnet. Es entsteht, weil Eu Ca in Plagioklasfeldspat ersetzen kann, im Gegensatz zu allen anderen Lanthaniden, die dazu neigen, nur 3+ Kationen zu bilden. Mid-Ocean Ridge Basalte (MORB) und ihre intrusiven Äquivalente, Gabbros, sind die charakteristischen magmatischen Gesteine, die an Mid-Ocean Graten gebildet werden. Sie sind tholeiitische Basalte, die besonders wenig Alkalien und inkompatible Spurenelemente enthalten, und sie haben relativ flache Muster von Seltenerdelementen (REE), die auf Mantel- oder Chondritwerte normalisiert sind. Im Gegensatz dazu weisen Alkalibasalte normalisierte Muster auf, die im leichten REE stark angereichert sind und eine größere Häufigkeit des REE und anderer inkompatibler Elemente aufweisen. Da MORB-Basalt als Schlüssel zum Verständnis der Plattentektonik angesehen wird, wurden seine Zusammensetzungen eingehend untersucht. Obwohl sich MORB-Zusammensetzungen im Vergleich zu durchschnittlichen Zusammensetzungen von Basalten, die in anderen Umgebungen ausgebrochen sind, unterscheiden, sind sie nicht einheitlich. Beispielsweise ändern sich die Zusammensetzungen mit der Position entlang des mittelatlantischen Rückens, und die Zusammensetzungen definieren auch unterschiedliche Bereiche in verschiedenen Ozeanbecken. Mid-Ocean Ridge Basalte wurden in Sorten wie Normal (NMORB) und solche, die etwas stärker an inkompatiblen Elementen angereichert sind (EMORB), unterteilt. Die Isotopenverhältnisse von Elementen wie Strontium, Neodym, Blei, Hafnium und Osmium in Basalten wurden eingehend untersucht, um die Entwicklung des Erdmantels zu untersuchen. Isotopenverhältnisse von Edelgasen wie He / He sind ebenfalls von großem Wert: Beispielsweise reichen die Verhältnisse für Basalte von 6 bis 10 für tholeiitischen Basalt des mittelozeanischen Kamms (normalisiert auf atmosphärische Werte), aber bis 15–24 und mehr für Ozeaninsel-Basalte, von denen angenommen wird, dass sie von Mantelwolken stammen. Quellgesteine für die Teilschmelzen umfassen wahrscheinlich sowohl Peridotit als auch Pyroxenit (z. B. Sobolev et al., 2007).