Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Calcit
Calcit
Calcit
Calcit

Calcit

Calcite

Eine Art der Calcite Group

Calcit erscheint meistens durchsichtig oder weiß, kann aber verschiedene Farben annehmen. Bereits in der Antike wurde das Mineral als Baustoff verwendet und spielt als solches auch heute noch beispielsweise als Bestandteil von Zement eine Rolle. Aufgrund seiner Eigenschaften zur Lichtbrechung eignet es sich außerdem als Navigationshilfe, die vermutlich von Wikingern benutzt wurde.

Härte
Härte:

3

Dichte
Dichte:

2.711 g/cm³

Allgemeine Informationen über Calcit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Calcit

Glanz
Perlmuttglanz, Glasglanz, Harzglanz, Wachsglanz
Transparenz
Transparent bis transluzent
Farben
Weiß, Gelb, Rot, Orange, Blau, Grün, Braun, Grau usw.
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Perfekt
Fraktur
Muschelig
Strichfarbe
Weiß
Kristallsystem
Trigonal
Härte
3 , Weich
Dichte
2.711 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Calcit

Chemische Klassifizierung
Karbonate
Formel
CaCO3
Aufgeführte Elemente
C, Ca, O
Häufige Verunreinigungen
Mn, Fe, Zn, Co, Ba, Sr, Pb, Mg, Cu, Al, Ni, V, Cr, Mo

Optische Eigenschaften von Calcit

Brechungsindex
1.486-1.658
Doppelbrechung
0.172
Pleochroismus
Keine
Streuung
0.008-0.017
Optische Eigenschaften
Uniaxial negativ

Entdecke den Wert von Calcit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Einfach zu bekommen
Sammlungsempfehlung
4.3 von 5
Popularität
4.4
Ästhetik
4.5
Seltenheit
3.5
Wissenschaftlich-kultureller Wert
4.1

Der Marktpreis von Calcit

Die Marktpreise für eine Vielzahl von Steinen erkunden
Eintauchen in die Marktwerte und das Investitionspotenzial einer Vielzahl von Steinen
Lade die App kostenlos herunter
Farbe, Reinheit und Gewicht sind die entscheidenden Faktoren, die den Preis von Calcit beeinflussen. Der Preis für einen 1-Zoll-Stein von durchschnittlicher Qualität liegt normalerweise bei 1 bis 5 US-Dollar pro Stück. Neben Farbe, Reinheit und Gewicht wird der Preis von Kristallclustern auch von der Form der Formation und der Integrität der Kristalle beeinflusst. Der Preis von Calcit-Kristallclustern liegt normalerweise zwischen 10 und 50 US-Dollar pro Stück. Einige wunderschön geformte vollständige Kristalle und hochklare riesige Kalzitkristallcluster können sogar für Hunderte oder Tausende von Dollar verkauft werden.

Roher/getrommelter Preis

Kleiner als eine Hand (0-4cm)
€1.86 - €18.6
Fast handgroß (4 -7 cm)
€16.74 - €37.2
So groß wie eine Hand (7-15 cm)
€37.2 - €65.1
Größer als eine Hand ( > 15 cml)
€60.45

Cluster/Geode Preis

Kleiner oder gleich groß wie eine Hand ( < 3 Zoll)
€9.3 - €65.1
So groß wie eine Hand (7-15 cm)
€51.15 - €139.5
Größer als eine Hand ( > 15 cml)
€93

Wie pflegt man Calcit?

Steine sofort identifizieren und lernen, wie man sie pflegt, mit einem Schnappschuss
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Härte, Stabilität, Verwendung, Lagerung, Reinigung, Auswahl, usw.
Lade die App kostenlos herunter
Langlebigkeit
Unbeständig
Kratzfestigkeit
Schlecht

Robustheit von Calcit

Schlecht
Mäßig
Gut
Ausgezeichnet
Calcit ist bekannt für seine relativ geringe Härte und perfekte Spaltbarkeit in drei Richtungen. Dies macht es sehr anfällig für Absplittern, Risse oder Brüche bei normalen Tragebedingungen. Deshalb kann Calcit's Zähigkeit im Vergleich zu anderen Edelsteinen als gering betrachtet werden.

Stabilität der Calcit

Empfindlich
Stabil
Calcit ist empfindlich im Alltag. Besonders anfällig ist es für das Auflösen durch Säuren, selbst schwache wie Essig. Es kann auch seinen Glanz verlieren oder sich auflösen, wenn es in Kontakt mit Haushaltsreinigern oder Schweiß kommt.
Weitere Pflegetipps von Calcit

Eigenschaften von Calcit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Calcit

Bilden
Über 800 Formen von Calcitkristallen wurden identifiziert. Am häufigsten sind Skalenoeder mit Flächen in hexagonaler {2 1 1} -Richtung (morphologische Einheitszelle) oder {2 1 4} -Richtung (strukturelle Einheitszelle); und rhomboedrisch mit Flächen in der Richtung {1 0 1} oder {1 0 4} (die häufigste Spaltungsebene). Zu den Gewohnheiten gehören akute bis stumpfe Rhomboeder, tafelförmige Formen, Prismen oder verschiedene Skalenoeder. Calcit weist mehrere Zwillingsarten auf, die zur Vielfalt der beobachteten Formen beitragen. Es kann faserig, körnig, lamellar oder kompakt auftreten. Eine faserige, ausblühende Form ist als Lublinit bekannt. Die Spaltung erfolgt normalerweise in drei Richtungen parallel zur Rhomboederform. Sein Bruch ist konchoidal, aber schwer zu bekommen.
Skalenoedrische Flächen sind chiral und paarweise spiegelbildlich symmetrisch; Ihr Wachstum kann durch Wechselwirkung mit chiralen Biomolekülen wie L- und D-Aminosäuren beeinflusst werden. Rhomboedrische Gesichter sind achiral.
Härte
Calcit hat eine definierende Mohs-Härte von 3, ein spezifisches Gewicht von 2,71 und einen Glanz von kristallisierten Sorten. Die Farbe ist weiß oder gar nicht, obwohl Grautöne, Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Violett, Braun oder sogar Schwarz auftreten können, wenn das Mineral mit Verunreinigungen beladen ist.
Optisch
Calcit ist transparent bis undurchsichtig und kann gelegentlich Phosphoreszenz oder Fluoreszenz zeigen. Eine transparente Sorte namens Island-Holm wird für optische Zwecke verwendet. Akute skalenoedrische Kristalle werden manchmal als "Dogtooth Holm" bezeichnet, während die rhomboedrische Form manchmal als "Nailhead Holm" bezeichnet wird.
Einkalzitkristalle weisen eine optische Eigenschaft auf, die Doppelbrechung (Doppelbrechung) genannt wird. Diese starke Doppelbrechung führt dazu, dass Objekte, die durch ein klares Stück Calcit betrachtet werden, doppelt erscheinen. Der doppelbrechende Effekt (unter Verwendung von Calcit) wurde erstmals 1669 vom dänischen Wissenschaftler Rasmus Bartholin beschrieben. Bei einer Wellenlänge von ~ 590 nm hat Calcit gewöhnliche und außergewöhnliche Brechungsindizes von 1,658 bzw. 1,486. Zwischen 190 und 1700 nm variiert der gewöhnliche Brechungsindex ungefähr zwischen 1,9 und 1,5, während der außerordentliche Brechungsindex zwischen 1,6 und 1,4 variiert.

Bildung von Calcit

Calcite kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, vom klassischen Terrassenleisten-Knickmodell bis zur Kristallisation schlecht geordneter Vorläuferphasen (amorphes Calciumcarbonat, ACC) über einen Ostwald-Reifungsprozess oder über die Agglomeration von Nanokristallen. Die Kristallisation von ACC kann in zwei Stufen erfolgen: Erstens dehydrieren die ACC-Nanopartikel schnell und kristallisieren unter Bildung einzelner Vateritpartikel. Zweitens wandelt sich der Vaterit über einen Auflösungs- und Umfällungsmechanismus in Calcit um, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Oberfläche des Calcits gesteuert wird. Die zweite Reaktionsstufe ist ungefähr zehnmal langsamer. Es wurde jedoch beobachtet, dass die Kristallisation von Calcit vom Ausgangs-pH und der Anwesenheit von Mg in Lösung abhängt. Ein neutraler Ausgangs-pH während des Mischens fördert die direkte Umwandlung von ACC in Calcit. Wenn sich ACC in einer Lösung bildet, die mit einem basischen Anfangs-pH beginnt, erfolgt die Umwandlung in Calcit über metastabilen Vaterit, der sich über einen sphärolitischen Wachstumsmechanismus bildet. In einer zweiten Stufe wandelt sich dieser Vaterit über einen oberflächengesteuerten Auflösungs- und Rekristallisationsmechanismus in Calcit um. Mg hat einen bemerkenswerten Effekt sowohl auf die Stabilität von ACC als auch auf seine Umwandlung in kristallines CaCO3, was zur Bildung von Calcit direkt aus ACC führt, da dieses Ion die Struktur von Vaterit destabilisiert. Calcit kann sich im Untergrund als Reaktion auf die Aktivität von Mikroorganismen bilden, beispielsweise während der sulfatabhängigen anaeroben Oxidation von Methan, bei der Methan oxidiert und Sulfat durch ein Konsortium aus Methanoxidationsmitteln und Sulfatreduzierern reduziert wird, was zur Ausfällung von Calcit und Pyrit führt das erzeugte Bicarbonat und Sulfid. Diese Prozesse können durch die spezifische Kohlenstoffisotopenzusammensetzung der Calcite, die im C-Isotop extrem abgereichert sind, um bis zu –125 pro mil PDB (δC) verfolgt werden.

Kulturelle Bedeutung von Calcit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Calcit

Der Calcit ist die mineralische Komponente von Bauaggregaten und wird daher zur Herstellung von Baumaterial, wie Zement und Lehm benutzt. Darüber hinaus, wird das Mineral zur Behandlung von landwirschaftlichen Böden verwendet, und auch für die Herstellung von Pigmenten und für pharmazeutische Zwecke.

Die Bedeutung von Calcit

Die alten Griechen glaubten, dass Calcit heilende Eigenschaften hatte, daher benutzten sie den Stein oft in ihren Heilungsritualen. Auch in Mexiko galt er als Schutzstein, weshalb er oft für Amulette und Talismane verwendet wurde, da man glaubte, der Stein könne böse Geister abwehren.

Die Geschichte von Calcit

Kalzit-Meere existierten in der Erdgeschichte, als das primäre anorganische Niederschlagsprodukt von Calciumcarbonat in Meerwasser Niedrig-Magnesium-Kalzit (lmc) war, im Gegensatz zu dem heute ausgefällten Aragonit und Hoch-Magnesium-Kalzit (hmc). Kalzit-Meere wechselten sich über den Phanerozoikum mit Aragonit-Meeren ab und waren im Ordovizium und Jura am ausgeprägtesten. Abstammungslinien entwickelten sich dahingehend, dass sie jene Form von Calciumcarbonat nutzten, die zum Zeitpunkt ihrer Mineralisierung im Ozean vorteilhaft war, und behielten diese Mineralogie für den Rest ihrer evolutionären Geschichte bei. Petrographische Beweise für diese Kalzit-Meer-Bedingungen bestehen aus kalzitischen Ooiden, lmc-Zementen, Hartgrund und schneller frühzeitiger Meeresboden-Aragonit-Auflösung. Die Evolution von Meeresorganismen mit Calciumcarbonat-Schalen könnte durch den Kalzit- und Aragonit-Meer-Zyklus beeinflusst worden sein. Kalzit ist eines der Mineralien, von denen gezeigt wurde, dass sie eine wichtige biologische Reaktion, die Formose-Reaktion, katalysieren, und es könnte eine Rolle beim Ursprung des Lebens gespielt haben. Die Wechselwirkung seiner chiralen Oberflächen (siehe Form) mit Aspartinsäuremolekülen führt zu einer leichten Tendenz in der Chiralität; dies ist ein möglicher Mechanismus für den Ursprung der Homochiralität in lebenden Zellen.

Geochemie von Calcit

Wenn die Menge an gelöstem Kohlendioxid abnimmt, kehrt sich die Reaktion um und fällt Calcit aus. Infolgedessen kann Calcit in Abhängigkeit von Faktoren wie Wassertemperatur, pH-Wert und Konzentration gelöster Ionen entweder durch Grundwasser gelöst oder durch Grundwasser ausgefällt werden. Wenn die Bedingungen für die Ausfällung richtig sind, bildet Calcit Mineralbeschichtungen, die Gesteinskörner zementieren und Brüche füllen können. Wenn die Bedingungen für die Auflösung richtig sind, kann die Entfernung von Calcit die Porosität und Permeabilität des Gesteins dramatisch erhöhen und, wenn es über einen langen Zeitraum andauert, zur Bildung von Höhlen führen. Die fortgesetzte Auflösung von Calciumcarbonat-reichen Formationen kann zur Ausdehnung und schließlich zum Zusammenbruch von Höhlensystemen führen, was zu verschiedenen Formen der Karsttopographie führt.

Mineralogie und Petrologie von Calcit

Calcite existierten in der Erdgeschichte, als der primäre anorganische Niederschlag von Calciumcarbonat in Meeresgewässern Magnesiumarm-Calcit (lmc) war, im Gegensatz zu Aragonit und Hochmagnesium-Calcit (hmc), die heute ausgefällt wurden. Calcitmeere wechselten sich mit Aragonitmeeren über dem Phanerozoikum ab und waren im Ordovizier und im Jura am bekanntesten. Die Linien entwickelten sich, um das Morphium von Calciumcarbonat zu verwenden, das zum Zeitpunkt der Mineralisierung im Ozean günstig war, und behielten diese Mineralogie für den Rest ihrer Evolutionsgeschichte bei. Petrographische Beweise für diese Calcit-Seebedingungen bestehen aus Calcit-Ooiden, lmc-Zementen, harten Böden und einer schnellen frühen Auflösung des Aragonits am Meeresboden. Die Entwicklung von Meeresorganismen mit Kalziumkarbonatschalen kann durch den Kalzit- und Aragonit-Meereszyklus beeinflusst worden sein.
Calcit ist eines der Mineralien, von denen gezeigt wurde, dass sie eine wichtige biologische Reaktion, die Formose-Reaktion, katalysieren und möglicherweise eine Rolle bei der Entstehung des Lebens gespielt haben. Die Wechselwirkung seiner chiralen Oberflächen (siehe Form) mit Asparaginsäuremolekülen führt zu einer leichten Verzerrung der Chiralität; Dies ist ein möglicher Mechanismus für den Ursprung der Homochiralität in lebenden Zellen.

Etymologie von Calcit

Calcite leitet sich vom deutschen Calcit ab, einem Begriff, der im 19. Jahrhundert vom lateinischen Wort für Kalk, Calx (Genitiv Calcis) mit dem Suffix -ite geprägt wurde, das zur Bezeichnung von Mineralien verwendet wird. Es ist also etymologisch mit Kreide verwandt. Bei der Anwendung durch Archäologen und Fachleute des Steinhandels wird der Begriff Alabaster nicht nur in der Geologie und Mineralogie verwendet, wo er einer Vielzahl von Gips vorbehalten ist. aber auch für eine ähnlich aussehende, durchscheinende Sorte feinkörniger bandförmiger Kalzitablagerungen.

Heilende Eigenschaften von Calcit

Calcit wird als Heilstein für alles benutzt, was mit den Knochen zu tun hat: Sowohl das Knochengerüst als auch das Knochenmark und die Gelenke sollen von ihm profitieren. Auch für Kniebeschwerden, Bandscheibenvorfälle und zur unterstützenden Heilung bei Knochenbrüchen kommt er zum Einsatz. Dem Mineral wird außerdem eine beruhigende Wirkung nachgesagt.
Chakras
Wurzeln, Sakral, Solarplexus, Herz, Kehle, Drittes Auge, Krone

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Basalt
Basalt ist ein Ergussgestein, das aus Silikaten und Feldspat besteht. In der Geologie wurde um 1800 über seine Entstehung gestritten. Basalt entsteht, wenn der Erdmantel aufschmilzt und danach wieder erkaltet. Die Meeresböden bestehen zum Großteil aus diesem Gestein. Er ist schwarz oder dunkelgrau und feinkörnig. Er findet vor allem in Bodenbelägen, Fassaden und als Pflasterstein Verwendung.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Amethyst
Der Amethyst ist ein "Quarz", der sich durch seine auffällige violette Färbung auszeichnet. Sein Name bedeutet aus dem Griechischen übersetzt "dem Rausche entgegenwirkend", weil man früher annahm, dass der Stein gegen die Wirkung von Alkohol schütze. Aufgrund seiner intensiven Farbe ist der Amethyst ein äußerst beliebter Schmuckstein, von dem allerdings oft Imitationen im Handel zu finden sind.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Chert
Unter Chert versteht man ein Ablagerungsgestein biologischen Ursprungs. Ursprünglich verwendeten Bergleute diesen Begriff für muschelige und brüchige Gesteine. Der Chert hat eine feinkörnige Struktur, dessen Kristalle mit freiem Auge nicht erkennbar sind. Er enthält oft Fossilien. Seine Farbe ist normalerweise braun, grau oder grün. In der Steinzeit hat man ihn oft zur Herstellung von Werkzeugen benutzt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Quarzit
Quarzit ist ein Mineral, aus dem in der Steinzeit verschiedene Werkzeuge hergestellt wurden. Unter anderem wurde es als möglicher Ersatz für den Feuerstein verwendet. In Ägypten kannte man das Mineral als Baumaterial für Architektur und Kunst wie beispielsweise den Sarg des berühmten Pharaos Tutenchamun. Heute wird Quarzit als Rohstoff genutzt, aus dem unter anderem optische Spezialgläser hergestellt werden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Kalkstein
Unter Kalkstein versteht man eine Gruppe an Sedimentgesteinen. Dieses Gestein ist sehr vielfältig, was sie Eigenschaften und das Aussehen betrifft. Meistens ist es biogenen Ursprungs und aus Ablagerungen von Steinkorallen entstanden. Vor allem für die Bauwirtschaft hat Kalkstein eine große Bedeutung. Er wird in Kalkwerken zu Branntkalk verarbeitet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Diamant
Der Diamant ist der härteste, natürlich existierende Stoff der Welt. Die bekannte Karat-Angabe ist die Einheit, mit der man das Gewicht eines Diamanten misst. Besonders aufgrund seiner Lichtbrecheigenschaften, die ihm seinen speziellen Glanz verleihen, ist er der wohl populärste Schmuckstein überhaupt. Mit bestimmten Schliffen versucht man, möglichst viele und gezielte Lichtreflexionen zu erzeugen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Schwarzer Achat
Die Namensgebung des beliebten Ringsteins und Halbedelsteins Schwarzer Achat geht auf Plinius den Älteren zurück. Dieser Stein besteht aus winzigen faserigen Quarzkristallen und ist ein enger Verwandter von Feuerstein, Hornstein und Achat. Heute verwendet man ihn sowohl für Schmuck als auch für Gebrauchsgegenstände.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Bergkrystall
Als Bergkrystall bezeichnet man das Mineral Quarz, wenn es in reiner Form vorliegt und daher völlig transparent sowie ohne Farbe erscheint. Aus diesem Grund wird er oft zu Linsen verarbeitet. Weiterhin ist er ein beliebter Schmuckstein. Bekannt auf dem Markt ist der "Aqua Aura", ein manuell gefärbter Bergkrystall, der eine blaue Tönung aufweist.
Mehr erfahren
Arrow