Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Trachyt

Trachyte

Eine Art der Eruptivgestein

Der Trachyt ist ein vulkanisches Gestein, dessen Bezeichnung sich vom griechischen Wort für „rau“ ableitet. Durch das Austreten von Gasen bei der Abkühlung sind Hohlräume entstanden, die den Bruchstücken des Gesteins eine raue Oberfläche verleihen. Trachyt besteht hauptsächlich aus Alkalifeldspat und Plagioklas. Er ist in allen Vulkangebieten der Welt verbreitet und kann sowohl als Obsidian als auch als Pyroklast auftreten. Dieser Stein wurde in der Jungsteinzeit zur Herstellung von Klingen verwendet und dient heute vor allem als Schmuckstein.

Härte
Härte:

6

Dichte
Dichte:

2.43 - 2.45 g/cm³

Allgemeine Informationen über Trachyt

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Trachyt

Textur
Aphanitisch, Porphyritisch
Farben
Braun, Dunkelgrün-Grau, Grün, Rotbraun
Magnetismus
Potenziell magnetisch
Körnung
Feinkörnig
Härte
6 , Hart
Dichte
2.43 - 2.45 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Trachyt

Gehalt an Kieselsäure (SiO2).
60-65%

Entdecke den Wert von Trachyt

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Trachyt

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Zusammensetzung von Trachyt

Trachyt hat einen Kieselsäuregehalt von 60 bis 65% und einen Alkalioxidgehalt von über 7%. Dies ergibt weniger SiO2 als Rhyolith und mehr (Na2O plus K2O) als Dacit.

Kulturelle Bedeutung von Trachyt

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Trachyt

Im antiken Rom wurde Trachyt als Dekorationsstein und für den Bau von Gebäuden genutzt. Das kann man auch an den Gebäuden Venedigs beobachten. Dort ziert er die Wände von vielen Gebäuden.

Verbreitung von Trachyt

Trachyten sind unter den kenozoischen Vulkangesteinen Europas gut vertreten. In den USA treten Trachyten in den Davis Mountains, Chisos Mountains und im Big Bend Ranch State Park in der Region Big Bend (Texas) sowie im Süden von Nevada und South Dakota (Black Hills) ausgiebig auf. Es gibt einen bekannten voluminösen Fluss von Pu'u Wa'awa'a an der Nordflanke von Hualalai in Hawaii.

Geochemie von Trachyt

Chemisch gesehen enthält Trachyt 60 bis 65% Kieselsäuregehalt; weniger SiO2 als Rhyolith und mehr (Na2O plus K2O) als Dacit. Diese chemischen Unterschiede stimmen mit der Position von Trachyt in der TAS-Klassifikation überein und erklären die feldspatreiche Mineralogie des Gesteinstyps.

Mineralogie und Petrologie von Trachyt

Trachyten bestehen normalerweise hauptsächlich aus Sanidin-Feldspat. Sehr oft haben sie winzige unregelmäßige Dampfhohlräume, die die gebrochenen Oberflächen von Exemplaren dieser Gesteine rau und unregelmäßig machen, und von diesem Charakter haben sie ihren Namen abgeleitet. Es wurde zuerst bestimmten Gesteinen dieser Klasse aus der Auvergne gegeben und lange Zeit in einem viel breiteren Sinne als dem oben definierten verwendet; Tatsächlich umfasste es Quarz-Trachyten (heute als Liparite und Rhyolite bekannt) und Oligoklas-Trachyten, die nun besser Andesiten zugeordnet werden.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Chrom Quarz
Chrom Quarz ist kein natürliches Mineral, sondern wird im Labor künstlich hergestellt. Dabei wird klares Quarz unter Wasser erhitzt und Chrom beigemischt, was die grüne Färbung verursacht. Verwendet wird der Kristall in erster Linie als Heilstein.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Smithsonit
Smithsonit wächst nur selten zu vollständigen Kristallen heran, die dafür aber relativ groß ausfallen können und meistens traubig geformt sind. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts wurde es zur Produktion von Messing genutzt. Das so genannte Galmeiveilchen wächst speziell auf Böden, die reich an Smithsonit sind, kommt heute nur noch selten vor und steht in einigen Regionen unter Naturschutz.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Adamin
Adamin ist ein seltenes Mineral. Es bildet kurz- bis langprismatische und bipyramidale Kristalle. Auch radiale und nadelige Formen sind möglich. Adamin ist in reiner Form farblos. Durch Fremdbeimengungen kann es gelb, grün, rosa oder violett werden. Erstmalig wurde das Mineral in der chilenischen Atacama-Wüste entdeckt. Geologisch bildet es sich, wo arsenreiche Lösungen oxidieren oder in Zink-Lagerstätten. Es leuchtet unter UV-Licht gelbgrün auf. Wirtschaftliche Bedeutung hat das Mineral nur als Sammelobjekt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Franklinit
Franklinit ist ein sehr seltenes Mineral, das vor einem Lötrohr magnetisch werden kann. Aufgrund seiner Seltenheit wird es nicht für Industriezwecke abgebaut. Franklinit wurde nach der Franklin Mine in New Jersey benannt, wo man das Mineral erstmalig entdeckte. Dass die Miene wiederum nach Benjamin Franklin benannt wurde, der von Wissenschaftlern weltweit verehrt wird, wurde dabei auch bedacht.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Torbernit
Ein eher seltenes Mineral ist Torbernit. Es bildet ein tetragonales Kristallsystem. Die Kristalle sind durchscheinend und tafelförmig oder pyramidenförmig. Er ist hellgrün und glänzt ähnlich wie Glas. Benannt wurde es nach einem schwedischen Mineralogen des 18. Jahrhunderts. Es ist stark radioaktiv, fluoresziert aber nicht. Man findet es in Uranlagerstätten.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Lasurit
Lasurit kennt man vor allem als Bestandteil des blauen Gesteins "Lapislazuli". Es ist sehr selten, kommt allerdings auch allein vor und bildet Kristalle, welche sich ähnlich wie der Lapislazuli durch die charakteristische, blaue Farbe auszeichnen. Nach dieser wurde das Mineral unter Rückgriff auf den persischen Begriff "lāžward" für "himmelblau" auch benannt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Boleit
Boleit bildet klare Kristalle, die eine typische intensive blaue Farbgebung aufweisen. Es handelt sich um sein seltenes Mineral, von dem bislang nur ca. 55 Fundorte existieren. Bekannt ist, dass sich Boleit in Wasser auflöst, weshalb man es vor Feuchtigkeit beschützen muss.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Datolith
Das Mineral Datolith ist üblicherweise durchsichtig, kann aber in Kristallform verschiedene Farben annehmen. Es wurde nach dem griechischen Begriff "detéomai" für "teilen" benannt, der auf die bröckelige Struktur der Kristalle bzw. Mineralaggregate verweist. Wenn man Datolith mit dem Lötrohr hohen Temperaturen aussetzt, wird die Flamme grün und das Mineral schmilzt zu einer klaren Perle.
Mehr erfahren
Arrow