Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Datolith
Datolith
Datolith
Datolith

Datolith

Datolite

Eine Art der Datolite Subgroup

Das Mineral Datolith ist üblicherweise durchsichtig, kann aber in Kristallform verschiedene Farben annehmen. Es wurde nach dem griechischen Begriff "detéomai" für "teilen" benannt, der auf die bröckelige Struktur der Kristalle bzw. Mineralaggregate verweist. Wenn man Datolith mit dem Lötrohr hohen Temperaturen aussetzt, wird die Flamme grün und das Mineral schmilzt zu einer klaren Perle.

Härte
Härte:

5 - 5.5

Dichte
Dichte:

3 g/cm³

Allgemeine Informationen über Datolith

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Datolith

Glanz
Glasglanz, Harzglanz
Transparenz
Transparent bis undurchsichtig
Farben
Weiß, gräulich, blassgrün, rot, gelb, pink usw.
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Keine
Fraktur
Muschelig, Uneben
Strichfarbe
Weiß
Kristallsystem
Monoklin
Härte
5 - 5.5 , Weich
Dichte
3 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Datolith

Chemische Klassifizierung
Silikate
Formel
CaB(SiO4)(OH)
Aufgeführte Elemente
B, Ca, H, O, Si
Häufige Verunreinigungen
Mn, Mg, Al, Fe

Optische Eigenschaften von Datolith

Brechungsindex
1.621-1.675
Doppelbrechung
0.044-0.045
Pleochroismus
Keiner
Streuung
0.016
Optische Eigenschaften
Biaxial negativ

Entdecke den Wert von Datolith

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Datolith

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Kulturelle Bedeutung von Datolith

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Datolith

Datolith kann als Rohstoff für den Abbau von Bor verwendet werden – allerdings nur, wenn sich große Mengen an einem Ort befinden. Im Handel findet man Minerale dieser Gruppe als Natursteine, die vor allem für Sammler interessant sind – unter anderem, weil Datolith unter bestimmten Bedingungen sogar blau leuchten kann.

Verbreitung von Datolith

Die Typuslokalitäten befinden sich in den Diabasen des Connecticut River Valley und in Arendal, Aust-Agder, Norwegen. Assoziierte Mineralien umfassen Prehnit, Danburit, Babingtonit, Epidot, natives Kupfer, Calcit, Quarz und Zeolithe. Es ist in den Kupfervorkommen der Lake Superior Region von Michigan üblich. Es kommt als sekundäres Mineral in mafischen magmatischen Gesteinen vor und füllt häufig Vesikel zusammen mit Zeolithen in Basalt. Im Gegensatz zu den meisten Orten auf der Welt ist das Vorkommen von Datolit in der Region des Oberen Sees normalerweise feinkörnig und weist farbige Streifen auf. Ein Großteil der Färbung ist auf den Einschluss von Kupfer oder damit verbundenen Mineralien in fortschreitenden Stadien der hydrothermalen Ausfällung zurückzuführen.

Etymologie von Datolith

Es wurde erstmals 1806 von Jens Esmark beobachtet und von ihm nach δατεῖσθαι benannt, um "zu teilen", und λ "θος, "Stein", in Anspielung auf die körnige Struktur des massiven Minerals.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Boleit
Boleit bildet klare Kristalle, die eine typische intensive blaue Farbgebung aufweisen. Es handelt sich um sein seltenes Mineral, von dem bislang nur ca. 55 Fundorte existieren. Bekannt ist, dass sich Boleit in Wasser auflöst, weshalb man es vor Feuchtigkeit beschützen muss.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Pargasit
Insbesondere hellgrüne Pargasit-Exemplare gelten als wertvoll und sind bei Sammlern sehr beliebt. Neben Hellgrün kommt das Mineral auch in den Farben Blaugrün, Grauschwarz und Hellbraun vor. Pargasit wird gerne als Schmuckstein verwendet und kommt häufig in direkter Umgebung von weißem Marmor vor.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Atacamit
Das eher seltene Mineral Atacamit besitzt Kristalle, die prismatisch und nadelförmig oder säulenförmig angeordnet sind und grüne Farbe (Grasgrün, Apfelgrün oder Smaragdgrün) besitzen. Dieses Mineral wurde erstmals in der chilenischen Atacamawüste entdeckt. Es bildet sich meist in trockenen Kupfer-Lagerstätten. Wirtschaftlich hat es nur eine geringe Bedeutung als Kupfererz.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Sphalerit
Der Name des Minerals Sphalerit leitet sich vom altgriechischen Wort für Heimtücke ab, weil es zwar metallisch glänzt, aber erst seit dem 18. Jahrhundert für die Gewinnung von Zink verwendbar ist. Es kommt häufig vor und wird von Bergleuten als Zinkblende bezeichnet. Man findet es als Kristalle, faserige Formen oder Klumpen, die durch Beimengungen meist schwarz, braun, rot oder gelb sind.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Olivenit
Olivenit bildet längliche Kristalle aus, die in verschiedenen Grüntönen gefärbt sein können. Diese an Oliven erinnernde Farbe ist auch für den Namen des Minerals verantwortlich. Bearbeitet man es mit der Hitze eines Lötkolbens, wechselt es die Farbe. An einigen Fundorten ist eine hohe Menge Olivenit vorhanden, allerdings gibt es insgesamt nicht allzu viele Vorkommen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Jeremejewit
Jeremejewit ist ein seltenes Mineral. Es wurde nach einem berühmten russischen Mineralogen benannt. Es bildet nadelförmige sechseckige Kristalle, die in reiner Form farblos sind und wie Glas glänzen. Dieser Stein ist vor allem als Schmuckstein in Verwendung, wobei die Farbe Kornblumenblau am wertvollsten ist. Er hat aber auch die interessante Eigenschaft, bei Verformung elektrische Spannung aufzubauen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Clinozoisit
Beim Clinozoisit handelt es sich um eine Mischung der drei Minerale Klinozoisit (Thulit), Rhodonit und Epidot. Er besticht besonders durch seine pinke, grüne und graue Farbgebung hervor. Auf dem Markt findet man ihn meistens als Trommelstein - er ist jedoch recht selten, weshalb er in vielen Shops ausverkauft ist.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Schalenblende
Bei Schalenblende handelt es sich um ein Mineralgemenge, das vor allem aus Sphalerit und Wurtzit besteht. Es können allerdings noch verschiedene andere Minerale enthalten sein. Manchmal wird Schalenblende als Zinkerz abgebaut. Meistens benutzt man diesen Stein aber als Schmuckstein, da er aufgrund der vielen verschiedenen Beimengungen sehr interessant aussieht.
Mehr erfahren
Arrow