Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Boleit

Boleite

Eine Art der Mineral

Boleit bildet klare Kristalle, die eine typische intensive blaue Farbgebung aufweisen. Es handelt sich um sein seltenes Mineral, von dem bislang nur ca. 55 Fundorte existieren. Bekannt ist, dass sich Boleit in Wasser auflöst, weshalb man es vor Feuchtigkeit beschützen muss.

Härte
Härte:

3 - 3.5

Dichte
Dichte:

5.062 g/cm³

Allgemeine Informationen über Boleit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Boleit

Glanz
Perlmuttglanz, Glasglanz
Transparenz
Transluzent
Farben
Tiefes Preußischblau bis Indigo, im Durchlicht bläulichgrün
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Perfekt
Fraktur
Uneben
Strichfarbe
Blau mit grünlichem Farbton
Kristallsystem
Isometrisch
Härte
3 - 3.5 , Weich
Dichte
5.062 g/cm³, Offensichtlich schweres Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Boleit

Chemische Klassifizierung
Halogenide
Formel
KPb26Ag9Cu24(OH)48Cl62
Aufgeführte Elemente
Ag, Cl, Cu, H, K, O, Pb
Häufige Verunreinigungen
None

Optische Eigenschaften von Boleit

Brechungsindex
2.05
Doppelbrechung
0.01
Streuung
0.071
Optische Eigenschaften
Uniaxial negativ

Gesundheitsrisiko von Boleit

Sicherheits-Tipps für Steine und Mineralien erkunden
Entdecken Sie die Geheimnisse potenzieller Risiken, bleiben Sie sicher mit präventiven Maßnahmen!
Lade die App kostenlos herunter

Was sind die Gefahren von Boleit?

Art des Schadens
Schwermetalle
Boleit Staub ist giftig, weil er Schwermetalle enthält Kupfer, Blei.
Copper, Lead

Wie kann man den Risiken von Boleit vorbeugen?

Den Staub einatmen vermeiden!
In den Mund nehmen vermeiden!
Es wird empfohlen, Boleit sorgfältig zu handhaben, um Staubentwicklung zu vermeiden und anschließend gründlich die Hände zu waschen. Beim Schneiden oder Polieren von Boleit sollte eine Staubmaske getragen werden, um das Einatmen von Schwermetallpartikeln zu verhindern. Lagern Sie Boleit in einem versiegelten Behälter in einem gut belüfteten Bereich, fern von Kindern und Haustieren. Für diejenigen, die sich mit Kristallheilung beschäftigen: Niemals in den Mund nehmen.

Entdecke den Wert von Boleit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Boleit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Boleit

Die äußere Eigenschaft einer Boleitkristallstruktur zeigt ihre kubische Struktur an. Es wird in die isometrische Kristallklasse eingeteilt. Boleite hat eine perfekte Spaltung in Richtung [001] und eine sehr dunkle, glänzend blaue Farbe mit einem hellgrünlich-blauen Farbstreifen. Die Zwillingsbildung wird in diesem Mineral am besten durch Kerben entlang der interpenetrierten Winkel gezeigt, was zu einer Kristallform der pseudokubischen Penetrationszwillingsbildung entlang drei verschiedener Winkel senkrecht zueinander führt. Boleite hat auf jeder Seite Würfel über einen halben Zoll, die aus pseudo-oktaedrischen tetragonalen Dipyramiden bestehen.

Bildung von Boleit

Boleite wurde zuerst in Boleo, Mexiko, als sehr geringes Erz aus Silber, Kupfer und Blei gesammelt. Boleite wurde nach seinem Entdeckungsort El Boleo auf der Halbinsel Baja in der Nähe von Santa Rosalia in Mexiko benannt. Mit Boleit assoziierte Mineralien umfassen Pseudoboleit, Cumengeit, Atacamit, Winkelsit, Cerussit, Phosgenit und Gips an der Typuslokalität in Boleo, Mexiko. In der Mammoth-St. Anthony Mine von Arizona assoziierte Mineralien umfassen Pseudoboleit, Winkelsit, Cerussit, Atacamit, Paratacamit, Bleihillit, Paralaurionit, Caledonit, Phosgenit, Matlockit und Bideauxit.

Kulturelle Bedeutung von Boleit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Boleit

Boleit ist ein ungewöhnliches Mineral, welches perfekte Würfel formen kann und deswegen auch sehr begehrt unter Sammlern und in der Edelsteinindustrie ist. Gut geformte Kristalle können in der Sammlerszene sehr hohe Preise erreichen.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Lasurit
Lasurit kennt man vor allem als Bestandteil des blauen Gesteins "Lapislazuli". Es ist sehr selten, kommt allerdings auch allein vor und bildet Kristalle, welche sich ähnlich wie der Lapislazuli durch die charakteristische, blaue Farbe auszeichnen. Nach dieser wurde das Mineral unter Rückgriff auf den persischen Begriff "lāžward" für "himmelblau" auch benannt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Datolith
Das Mineral Datolith ist üblicherweise durchsichtig, kann aber in Kristallform verschiedene Farben annehmen. Es wurde nach dem griechischen Begriff "detéomai" für "teilen" benannt, der auf die bröckelige Struktur der Kristalle bzw. Mineralaggregate verweist. Wenn man Datolith mit dem Lötrohr hohen Temperaturen aussetzt, wird die Flamme grün und das Mineral schmilzt zu einer klaren Perle.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Pargasit
Insbesondere hellgrüne Pargasit-Exemplare gelten als wertvoll und sind bei Sammlern sehr beliebt. Neben Hellgrün kommt das Mineral auch in den Farben Blaugrün, Grauschwarz und Hellbraun vor. Pargasit wird gerne als Schmuckstein verwendet und kommt häufig in direkter Umgebung von weißem Marmor vor.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Atacamit
Das eher seltene Mineral Atacamit besitzt Kristalle, die prismatisch und nadelförmig oder säulenförmig angeordnet sind und grüne Farbe (Grasgrün, Apfelgrün oder Smaragdgrün) besitzen. Dieses Mineral wurde erstmals in der chilenischen Atacamawüste entdeckt. Es bildet sich meist in trockenen Kupfer-Lagerstätten. Wirtschaftlich hat es nur eine geringe Bedeutung als Kupfererz.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Sphalerit
Der Name des Minerals Sphalerit leitet sich vom altgriechischen Wort für Heimtücke ab, weil es zwar metallisch glänzt, aber erst seit dem 18. Jahrhundert für die Gewinnung von Zink verwendbar ist. Es kommt häufig vor und wird von Bergleuten als Zinkblende bezeichnet. Man findet es als Kristalle, faserige Formen oder Klumpen, die durch Beimengungen meist schwarz, braun, rot oder gelb sind.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Olivenit
Olivenit bildet längliche Kristalle aus, die in verschiedenen Grüntönen gefärbt sein können. Diese an Oliven erinnernde Farbe ist auch für den Namen des Minerals verantwortlich. Bearbeitet man es mit der Hitze eines Lötkolbens, wechselt es die Farbe. An einigen Fundorten ist eine hohe Menge Olivenit vorhanden, allerdings gibt es insgesamt nicht allzu viele Vorkommen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Jeremejewit
Jeremejewit ist ein seltenes Mineral. Es wurde nach einem berühmten russischen Mineralogen benannt. Es bildet nadelförmige sechseckige Kristalle, die in reiner Form farblos sind und wie Glas glänzen. Dieser Stein ist vor allem als Schmuckstein in Verwendung, wobei die Farbe Kornblumenblau am wertvollsten ist. Er hat aber auch die interessante Eigenschaft, bei Verformung elektrische Spannung aufzubauen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Clinozoisit
Beim Clinozoisit handelt es sich um eine Mischung der drei Minerale Klinozoisit (Thulit), Rhodonit und Epidot. Er besticht besonders durch seine pinke, grüne und graue Farbgebung hervor. Auf dem Markt findet man ihn meistens als Trommelstein - er ist jedoch recht selten, weshalb er in vielen Shops ausverkauft ist.
Mehr erfahren
Arrow