Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Titanit
Titanit
Titanit
Titanit

Titanit

Titanite

Eine Art der Titanite Group

Titanit wird als Rohstoff zur Herstellung von Titandioxid verwendet, was man als Bestandteil von Lacken und Anstrichen kennt. Besonders klare Exemplare des Minerals werden auch zu Schmucksteinen geschliffen und als Ersatz für Diamanten eingesetzt. Titanit ist eigentlich farblos, kann sich aber unter bestimmten Umständen auch bunt verfärben und ist dann besonders beliebt.

Härte
Härte:

5 - 5.5

Dichte
Dichte:

3.53 g/cm³

Allgemeine Informationen über Titanit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Titanit

Glanz
Harzglanz, Diamantglanz
Transparenz
Transparent bis transluzent
Farben
Farblos, braun, grün, gelb, rosarot, schwarz
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Gut
Fraktur
Submuschelig
Strichfarbe
Weiß
Kristallsystem
Monoklin
Härte
5 - 5.5 , Weich
Dichte
3.53 g/cm³, Offensichtlich schweres Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Titanit

Chemische Klassifizierung
Silikate
Formel
CaTi(SiO4)O
Aufgeführte Elemente
Ca, O, Si, Ti
Häufige Verunreinigungen
Fe, Y, Mn, Al, Ce, Sr, Na, Nb, Ta, Al, Mg, V, F, Zr, Sn

Optische Eigenschaften von Titanit

Brechungsindex
1.843-2.110
Doppelbrechung
0.100-0.192
Pleochroismus
Grüne Steine - starker Trichroismus: farblos, grünlich gelb, bräunlich bis gelb; Orange/braune Steine - stark: farblos, gelb, rötlich-orange; Gelbe Steine - deutlich: farblos, grün-gelb, bräunlich-orange
Streuung
0.051
Optische Eigenschaften
Biaxial positiv

Entdecke den Wert von Titanit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Titanit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Titanit

Vor dem Lötrohr schmilzt Titanit an den Kanten zu dunklem Glas. Je nach Fundort kann das Mineral durch Fremdbeimengungen an Uran, Thorium oder Radium schwach radioaktiv sein und eine spezifische Aktivität von etwa 82 Bq/g aufweisen (zum Vergleich: natürliches Kalium 31,2 Bq/g).

Bildung von Titanit

Titanite kommt als häufiges Nebenmineral in magmatischen Zwischen- und Felsgesteinen und den damit verbundenen Pegmatiten vor. Es kommt auch in metamorphen Gesteinen wie Gneis, Schiefern und Skarnen vor. Quellenorte sind: Pakistan; Italien; Russland; China; Brasilien; Tujetsch, St. Gothard, Schweiz; Madagaskar; Tirol, Österreich; Renfrew County, Ontario, Kanada; Sanford, Maine, Gouverneur, Diana, Rossie, Fine, Pitcairn, Brewster, New York und Kalifornien in den USA.

Kulturelle Bedeutung von Titanit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Titanit

Titanit wird sehr als Erz von Titanium geschätzt und als dieses industriell abgebaut. Es wird ebenfalls für die Herstellung von Pigmenten eingesetzt. Darüber hinaus, werden aus Titanit Schmuckgegenstände wie Anhänger, Ketten, Ringe und Ohrringe hergestellt. Wegen seiner Farbe ist er in der Edelsteinindustrie sehr beliebt.

Etymologie von Titanit

Erstmals gefunden wurde Titanit 1795 in den Hauzenberger Graphitgruben im Bayerischen Wald und beschrieben durch Martin Heinrich Klaproth, der das Mineral nach seinem Gehalt an Titan benannte. Das Synonym Sphen (altgr. σφήν sphén „Keil“) erhielt Titanit aufgrund seiner oft keilförmigen Kristallformen.

Heilende Eigenschaften von Titanit

Vom Titanit heißt es, er könne den Geist und die Kreativität anzuregen und dabei helfen, klarer zu denken. Ihm wird eine starke Verbindung mit dem Dritte-Auge-Chakra nachgesagt. Er wird dem Solarplexus- oder Machtchakra in Verbindung gebracht und unter anderem für Probleme mit Autoritätspersonen – beispielsweise am Arbeitsplatz – empfohlen.
Chakras
Solarplexus, Drittes Auge, Krone

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Pektolith
Der Name Pektolith setzt sich aus den griechischen Wörtern für „geronnen“ und „Stein“ zusammen. In der Schmuckherstellung ist vor allem die Varietät Larimar bekannt, die durch ihre blauweiße, wolkenähnliche Optik besticht, wohingegen gewöhnliches Pektolith in eher unauffälligen Weiß- und Grautönen erscheint.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Tennantit
Tennantit fällt durch seine auffällige, metallisch bis stahlgrau glänzende Farbgebung auf. Benannt wurde es nach dem englischen Chemiker Smithson Tennant. Es handelt sich um ein häufig vorkommendes Mineral, das bereits an mehr als 1200 Fundorten verzeichnet wurde. Interessant ist, dass Tennantit bis zu 15% Silber und Zink beinhalten kann.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Inesit
Der Name Inesit stammt aus dem Griechischen, “ines”, und bedeutet soviel wie Faser, Sehnen oder Muskeln. Das ist eine Referenz an die Erscheinungsform und die charakteristische rosa Farbe des Minerals. Zum ersten mal wurde es in der hessischen “Grube Hilfe Gottes” entdeckt und bekam 1887 von Adolf Schneider seinen Namen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Hornblendit
Hornblendit ist ein körniges Eruptivgestein, das aus mehr als 90% aus dem Amphibol Hornblende besteht. Amphibole sind kristallchemisch sehr komplexe Kettensilikate. Wenn Hornblende die dominante Mineralphase des Gesteins ist, wird es als Hornblendite klassifiziert. Während Hornblende Bestandteil vieler Mineraliensammlungen ist, gibt es für Hornblendit bislang keine Verwendung.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Vauxit
Vauxit ist ein sehr seltenes Sekundärmineral, das durch Verwitterung aus der Mineralgruppe Apatit entsteht. Seine prismatischen oder tafeligen Kristalle haben eine blaugrüne bis himmelblaue Färbung. Gefunden 1922 in Bolivien, wurde das Mineral nach dem amerikanischen Sammler und REchtsanwalt George Vaux, Jr. benannt. Vauxit hat keinerlei wirtschaftliche Bedeutung.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Thaumasit
Die durch Beimengungen meist hellgelb gefärbten Kristalle des Minerals Thaumasit findet man oft in der Form prismatischer oder nadelförmiger Kristalle oder als krustige Überzüge. Bei der Analyse der Moleküle dieses Minerals zeigt sich, dass sie sehr komplex aufgebaut sind. Thaumasit hat außerdem die Besonderheit, unter UV-Bestrahlung weißes Licht abzugeben.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Klinochlor
Einer der häufigsten Vertreter in der Chloritgruppe ist Klinochlor. In seiner Reinform farblos, nimmt es durch Verunreinigungen seine typische grüne Farbe an. Der Name des 1851 gefundenen Minerals setzt sich aus den griechischen Wörtern clino, bezogen auf seine geneigte, optische Achse, und chloros, in Bezug auf seine grüne Farbe, zusammen
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Shigait
Erst im Jahr 1985 entdeckten Forscher in der japanischen Präfektur Shiga rötlich-braune Kristalle, die den Namen Shigait erhielten. Es kann auch orange sein oder dünne Krusten bilden und offenbart bei der Analyse der Moleküle einen komplexen Aufbau. Shigait ist so weich, dass man es mit dem Fingernagel ritzen kann.
Mehr erfahren
Arrow