Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Vauxit

Vauxite

Eine Art der Mineral

Vauxit ist ein sehr seltenes Sekundärmineral, das durch Verwitterung aus der Mineralgruppe Apatit entsteht. Seine prismatischen oder tafeligen Kristalle haben eine blaugrüne bis himmelblaue Färbung. Gefunden 1922 in Bolivien, wurde das Mineral nach dem amerikanischen Sammler und REchtsanwalt George Vaux, Jr. benannt. Vauxit hat keinerlei wirtschaftliche Bedeutung.

Härte
Härte:

3.5

Dichte
Dichte:

2.4 g/cm³

Allgemeine Informationen über Vauxit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Vauxit

Glanz
Glasglanz
Transparenz
Transparent
Farben
Himmelblau, Dunkelblau, Hellblau im Durchlicht
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Keine
Fraktur
Muschelig
Strichfarbe
Weiß
Kristallsystem
Triklin
Härte
3.5 , Weich
Dichte
2.4 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Vauxit

Chemische Klassifizierung
Phosphate
Formel
Fe2+Al2(PO4)2(OH)2 · 6H2O
Aufgeführte Elemente
Al, Fe, H, O, P

Entdecke den Wert von Vauxit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Vauxit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Vauxit

Ein triklines Mineral wie Bauxit hat alle drei Kristallachsen unterschiedlicher Länge und alle drei Interaxialwinkel unterschiedlicher Größe, wobei keiner 60 °, 90 ° oder 120 ° entspricht. Folglich ist das Material anisotrop und die physikalischen Eigenschaften, einschließlich der optischen Eigenschaften, variieren mit der Richtung. Der Brechungsindex ist das Verhältnis der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum zur Lichtgeschwindigkeit durch das Medium. Da dies mit der Farbe des Lichts variiert, muss eine Standardfarbe gewählt werden, wenn Brechungsindizes angegeben werden. Der übliche Standard ist das gelbe Licht einer Natriumquelle mit einer Wellenlänge von 589,3 Nanometern. Für eine anisotrope Substanz variiert der Brechungsindex (für Licht einer bestimmten Farbe) mit der Richtung, und für Bauxit reicht der Bereich von 1,551 für Licht, das sich parallel zur a-Achse bewegt, bis 1,562 für Licht, das sich parallel zur c-Achse bewegt. Eine optische Achse ist eine Richtung, in der sich Licht durch einen Kristall bewegt, so dass die Geschwindigkeit für alle Polarisationsrichtungen für Licht einer bestimmten Wellenlänge (dh Farbe) gleich ist. Jede Richtung in einem isometrischen Kristall hat diese Eigenschaft. Trigonale, tetragonale und hexagonale Kristalle haben eine einzige optische Achse parallel zur c-Kristallachse. Sie sollen einachsig sein. Triklinische, monokline und orthorhombische Kristalle haben zwei optische Achsen und sollen biaxial sein. Der Winkel zwischen den beiden Achsen wird mit 2V bezeichnet. Bauxit ist zweiachsig.

Zusammensetzung von Vauxit

Die Struktur von Bauxit ist durch unendliche Ketten parallel zur c-Kristallachse gekennzeichnet. Ein Satz von Ketten besteht aus Oktaedern mit einem Eisenionenfe Fe oder einem Aluminiumion Al in der Mitte und einem Sauerstoffion O an jedem der sechs Eckpunkte. Die zentralen Ionen dieser Oktaeder sind abwechselnd Fe und Al, und benachbarte Oktaeder teilen sich Kanten. An jeder verbundenen Kante werden zwei Sauerstoffionen zwischen zwei Oktaedern geteilt, und jedes Oktaeder muss zwei gemeinsame Kanten haben, um eine Kette zu bilden. Parallel zu diesen kantengebundenen oktaedrischen Ketten befinden sich vertexgebundene Mischketten aus alternierenden Oktaedern und Tetraedern. Die Tetraeder haben ein Phosphorion P in der Mitte und Sauerstoffionen O an jedem der vier Eckpunkte, und die Oktaeder haben ein Aluminiumion Al in der Mitte, umgeben von sechs Sauerstoffionen O, wie in den oktaedrischen Ketten. An jedem verknüpften Scheitelpunkt wird ein O zwischen einem Tetraeder und einem Oktaeder geteilt, und jeder Tetraeder und jedes Oktaeder müssen zwei verknüpfte Scheitelpunkte haben, um die gemischte Kette zu bilden. Jede oktaedrische Kette wird von zwei gemischten Ketten flankiert, eine auf jeder Seite, die durch die Eckpunkte der Ketten verbunden sind und eine unendliche Dreifachkette bilden. Die Dreifachketten sind weiter durch noch mehr Phosphortetraeder (nicht die in den gemischten Ketten) verbunden, die Eckpunkte mit beiden Arten von Oktaedern in den oktaedrischen Ketten und mit den Aluminiumoktaedern in den gemischten Ketten teilen. In diese Kette sind auch Wassermoleküle (H2O) und Hydroxylionen (OH) eingebaut, die eine komplexe Kette mit der Zusammensetzung [FeAl3 (PO4) 4 (OH) 4 (OH2) 2] ergeben. Diese komplexen Ketten, die parallel zur c-Kristallachse sind, sind in Richtung der a-Achse durch weitere Aluminiumoktaeder (nicht die in den Ketten) und in Richtung der b-Achse durch weitere Fe-Oktaeder verbunden, und es gibt mehr Wassermoleküle innerhalb der Kanäle in der Struktur, was die endgültige Formel für Bauxit als FeAl2 (PO4) 2 (OH) 2.6H2O ergibt.

Kulturelle Bedeutung von Vauxit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Etymologie von Vauxit

Benannt wurde das Mineral nach George Vaux, Jr. (1863–1927), einem US-amerikanischen Rechtsanwalt und Mineralsammler. Erstmals gefunden wurde es 1922 in der „Siglo Veinte Mine (Llallagua Mine)“ bei Llallagua in Bolivien und beschrieben durch Samuel George Gordon (1897–1953), der als weiteres neues Mineral dieser Fundstätte auch den Metavauxit und den Paravauxit beschrieb.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Hornblendit
Hornblendit ist ein körniges Eruptivgestein, das aus mehr als 90% aus dem Amphibol Hornblende besteht. Amphibole sind kristallchemisch sehr komplexe Kettensilikate. Wenn Hornblende die dominante Mineralphase des Gesteins ist, wird es als Hornblendite klassifiziert. Während Hornblende Bestandteil vieler Mineraliensammlungen ist, gibt es für Hornblendit bislang keine Verwendung.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Thaumasit
Die durch Beimengungen meist hellgelb gefärbten Kristalle des Minerals Thaumasit findet man oft in der Form prismatischer oder nadelförmiger Kristalle oder als krustige Überzüge. Bei der Analyse der Moleküle dieses Minerals zeigt sich, dass sie sehr komplex aufgebaut sind. Thaumasit hat außerdem die Besonderheit, unter UV-Bestrahlung weißes Licht abzugeben.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Klinochlor
Einer der häufigsten Vertreter in der Chloritgruppe ist Klinochlor. In seiner Reinform farblos, nimmt es durch Verunreinigungen seine typische grüne Farbe an. Der Name des 1851 gefundenen Minerals setzt sich aus den griechischen Wörtern clino, bezogen auf seine geneigte, optische Achse, und chloros, in Bezug auf seine grüne Farbe, zusammen
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Shigait
Erst im Jahr 1985 entdeckten Forscher in der japanischen Präfektur Shiga rötlich-braune Kristalle, die den Namen Shigait erhielten. Es kann auch orange sein oder dünne Krusten bilden und offenbart bei der Analyse der Moleküle einen komplexen Aufbau. Shigait ist so weich, dass man es mit dem Fingernagel ritzen kann.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Phosphophyllit
Phosphophyllit fällt durch seine meeresgrüne bis bläuliche Farbgebung auf, die an den Schmuckstein "Aquamarin" erinnert. Dennoch wird er aufgrund mangelnder Härte nicht als solcher verwendet und lediglich für Sammler in verschiedenen Formen geschliffen. Häufig wächst der Phosphophyllit als Zwillingskristall und manche Exemplare des Minerals scheinen unter UV-Licht in einer violetten Fluoreszenz.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Cookeit
Zwar ist Cookeit ein seltenes Mitglied der Chloritgruppe, es gibt aber bis dato nicht allzuviel über das Mineral selbst zu sagen. In Reinform eher farblos, kann es aber auch in den Farben Weiß, gelblich grün, rosa, braun vorkommen. Benannt wurde nach Josiah Parsons Cooke Jr., einem Chemiker, der bedeutende Beiträge zur Messung von Atomgewichten leistete.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Gyrolit
In seiner reinen Form ist Gyrolit farblos bis durchsichtig. Allerdings kann es - verursacht durch Fremdbeimengungen - auch eine bräunliche, grünliche oder gelbliche Farbe haben, die dann auf Kosten der Transparenz geht. Entdeckt wurde das Mineral auf der schottischen “Isle of Skye”, genauer an der bekannten Felsnadel “The Old Man of Storr”.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Serpierit
Ein Mineral von besonders schöner blauer bis grünblauer Farbe ist Serpierit. 1881 entdeckt, wurde es nach dem italienischen Ingenieur und Revolutionär Giovanni Battista Serpieri benannt, der an der Entwicklung von Minen im griechischen Laurion-Gebiet beteiligt war, dem Entdeckungsgebiet des spröden Minerals. Aufgrund seiner Seltenheit ist das Mineral nur für Sammlungen von Bedeutung.
Mehr erfahren
Arrow