Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Pyrolusit
Pyrolusit
Pyrolusit
Pyrolusit

Pyrolusit

Pyrolusite

Eine Art der Rutile Group, Auch bekannt als Weichbraunstein, Lichtes Graumanganerz

Pyrolusit bildet beeindruckende, graue bis schwarze Mineralaggregate sowie Kristalle. Es stellt ein relevantes Erz für den Abbau des Metalls Mangan dar. Aufgrund der schwarzen Färbung findet es außerdem Verwendung als Farbpigment für sowohl Glas als auch Keramik. Ursprünglich nutzte man das Mineral auch für das Auswaschen von Farben aus Glas.

Härte
Härte:

2 - 6.5

Dichte
Dichte:

5.189 g/cm³

Allgemeine Informationen über Pyrolusit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Pyrolusit

Glanz
Metallglanz, Matt
Transparenz
Undurchsichtig
Farben
Schwarz, sehr dunkelgrau
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Perfekt
Fraktur
Uneben
Strichfarbe
Schwarz bis bläulich-schwarz
Kristallsystem
Tetragonal
Härte
2 - 6.5 , Mittel bis weich
Dichte
5.189 g/cm³, Offensichtlich schweres Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Pyrolusit

Chemische Klassifizierung
Oxide
Formel
Mn4+O2
Aufgeführte Elemente
Mn, O

Entdecke den Wert von Pyrolusit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Pyrolusit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Bildung von Pyrolusit

Pyrolusite und Romanechit gehören zu den häufigsten Manganmineralien. Pyrolusit kommt zusammen mit Manganit, Hollandit, Hausmannit, Braunit, Chalkophanit, Goethit und Hämatit unter oxidierenden Bedingungen in hydrothermalen Ablagerungen vor. Es kommt auch in Mooren vor und resultiert oft aus der Veränderung von Manganit.

Kulturelle Bedeutung von Pyrolusit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Pyrolusit

Pyrolusit ist ein sehr relevantes Mineral für den Abbau des Metalls Mangan. Außerdem findet es als schwarzes Farbpigment Verwendung, das man im Handel unter anderem in Glasuren und Lacken entdecken kann. Besonders häufig kommt es für die Färbung von Keramik und Glas zum Einsatz.

Die Geschichte von Pyrolusit

Einige der berühmtesten frühen Höhlenmalereien in Europa wurden mit Mangan(IV)-oxid gefertigt. Blöcke von Pyrolusit werden häufig an Neandertalerstätten gefunden. Es wird vermutet, dass es als Pigment für Höhlenmalereien aufbewahrt wurde, aber auch, dass es pulverisiert und mit Zunderpilz für das Entzünden von Feuer gemischt wurde. Mangan(IV)-oxid, in Form von Umbra, war eine der frühesten natürlichen Substanzen, die von menschlichen Vorfahren verwendet wurden. Es wurde mindestens seit dem mittleren Paläolithikum als Pigment verwendet. Es könnte auch von den Neandertalern zur Feuerherstellung verwendet worden sein. Die antiken Griechen hatten einen Begriff μάγνης oder Μάγνης λίθος ("Magnes lithos"), der Stein der Gegend namens Μαγνησία (Magnesia) bedeutete und sich auf Magnesia in Thessalien oder auf Gebiete in Kleinasien mit diesem Namen bezog. Zwei Minerale werden als μάγνης bezeichnet, nämlich Magnetit und Pyrolusit (Mangan(IV)-oxid). Später wurde der Begriff μαγνησία für Mangan(IV)-oxid verwendet. Im sechzehnten Jahrhundert wurde es „manganesum“ genannt. Es wurde auch Alabandicus (nach der Region Alabanda in Kleinasien) und Braunstein genannt. Schließlich wurde der Name des Elements Mangan von „manganesum“ abgeleitet, während „magnesia“ das Oxid eines anderen Elements, Magnesium, bedeutete.

Etymologie von Pyrolusit

Die alten Griechen hatten einen Begriff μάγνης oder Μάγνης λίθος ("Magnes lithos"), der Stein des Gebiets Μαγνησία (Magnesia) bedeutet und sich auf Magnesia in Thessalien oder auf Gebiete in Kleinasien mit diesem Namen bezieht. Zwei Mineralien werden μάγνης genannt, nämlich Lodestone und Pyrolusit (Mangandioxid). Später wurde der Begriff μαγνησία für Mangandioxid verwendet. Im 16. Jahrhundert wurde es "Manganesum" genannt. Es wurde auch Alabandicus (aus der kleinasiatischen Region Alabanda) und Braunstein genannt. Schließlich wurde der Name des Elements Mangan von "Manganesum" abgeleitet, während "Magnesia" das Oxid eines anderen Elements, Magnesium, bedeutete.

Heilende Eigenschaften von Pyrolusit

Auf körperlicher Ebene soll der Pyrolusit die Wundheilung fördern, kreislauf- und stoffwechselanregend wirken und die Augen klarer machen. Auf geistiger Ebene soll der Stein bei der Problembewältigung helfen. Mit seiner Hilfe soll man den Grund für ein Problem feststellen können und so auch herausfinden, wie man es lösen kann. Zudem soll er Beziehungen verbessern und gegen böse Absichten anderer Menschen schützen. Zur Anwendung soll er kommen, indem man ihn auf das Wurzelchakra auflegt.
Chakras
Wurzeln

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Pyromorphit
Pyromorphit bildet meistens prismaförmige Kristalle, die in verschiedenen Farben vorkommen, aber meistens grünlich gefärbt sind. Der bekannteste Verwendungszweck ist der Abbau von Pyromorphit zur Herstellung von Blei. Es wurde nach den griechischen Begriffen für "Feuer" und Form" benannt, da es im Lötprozess zu kleinen Kugeln schmilzt, die anschließend kristallisieren.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Gips
Jeder kennt Gips, weil er in der Bauwirtschaft, in der Kunst und in der Medizin eine wichtige Rolle spielt. Seit der Jungsteinzeit haben Menschen ihn für diese Zwecke verwendet. Als Mineral bildet Gips tafelige, prismatische oder nadelige Kristalle, die farblos, gelblich, rötlich, grau oder braun sein können. Er entsteht geologisch, wenn Meerwasser mit Mineralen übersättigt wird.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Hedenbergit
Hedenbergit ist ein gesteinsbildendes Mineral, dessen Farbe von schwarz über grün bis hin zu bräunlich reichen kann. Obwohl die Kristalle von Hedenbergite in Arten vorkommen können, findet man sie häufig in prismatischer und stummeliger Form mit einem rechteckigen Querschnitt. Benannt wurde das Mineral 1819 nach dem schwedischen Chemiker M.A. Ludwig Hedenberg.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Boji
Boji werden unter anderem auch unter dem Namen Kiesball und Pop-Rock angeboten, da es sich bei dem Begriff „Boji Steine“ um ein eingetragenes Warenzeichen handelt und Steine mit dieser Bezeichnung nur mit entsprechendem Zertifikat verkauft werden dürfen. Boji entstehen im Schlamm am Meeresgrund und finden vorrangig als Heilsteine Verwendung.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Trolleit-Quarz
Das Trolleite Quartz wurde zu Ehren des schwedischen Chemikers Hans Gabriel Trolle-Wachtmeister benannt. Man findet es in metamorphen Gesteinen. Diese Gesteine entstehen zum Beispiel bei hoher Hitze oder Druck tief in der Erde oder an tektonischen Platten. Sie begannen ursprünglich als eine andere Art von Gestein, haben sich aber von ihrer vorherigen Form verändert.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Herderit
Sowohl seine Seltenheit als auch seine schönen Färbungen in Hellgrün, Gelb oder Grünlich-Weiß machen den Herderit zum begehrten Sammelobjekt. Die Kristalle werden meist geschliffen und verhalten sich je nach Stein unterschiedlich, was die Fluoreszenz unter UV-Licht betrifft. In der Natur kommt er entweder als Kristall in der Form kurzer Prismen oder als dicke Tafeln vor.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Lazulith
Lazulith ist ein relativ seltenes Mineral, das zu den Phosphaten gehört. Es bildet ein monoklines Kristallsystem. Dabei wachsen die Kristalle als geneigte längliche Zapfen. Dieses Mineral hat eine schöne blaue Farbe und wurde deshalb nach dem arabischen Wort für Himmel benannt. Es entsteht aus Phosphatmineralen, wenn sich Wasser in den Gesteinsschichten ansammelt und unter Druck gerät. Lazulith wird nur als Schmuckstein verwendet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Hausmannit
Hausmannit ist ein wenig verbreitetes Mineral, das trotzdem örtlich häufig vorkommen kann. Es bildet annähernd achteckige Kristalle, aber auch große Klumpen von schwarzer, grauer oder dunkelbrauner Farbe. Den Namen erhielt es am Anfang des 19. Jahrhunderts nach seinem Entdecker. Hausmannit hat große wirtschaftliche Bedeutung für die Gewinnung von Mangan.
Mehr erfahren
Arrow