Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Pyromorphit
Pyromorphit
Pyromorphit
Pyromorphit

Pyromorphit

Pyromorphite

Eine Art der Apatite Group, Auch bekannt als Grünbleierz

Pyromorphit bildet meistens prismaförmige Kristalle, die in verschiedenen Farben vorkommen, aber meistens grünlich gefärbt sind. Der bekannteste Verwendungszweck ist der Abbau von Pyromorphit zur Herstellung von Blei. Es wurde nach den griechischen Begriffen für "Feuer" und Form" benannt, da es im Lötprozess zu kleinen Kugeln schmilzt, die anschließend kristallisieren.

Härte
Härte:

3.5 - 4

Dichte
Dichte:

7.109 g/cm³

Allgemeine Informationen über Pyromorphit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Pyromorphit

Glanz
Fettglanz, Harzglanz, Wachsglanz, Subglasglanz
Transparenz
Transparent bis transluzent
Farben
Grün bis dunkelgrün, gelb, grünlich-gelb, gelblich-grün, orange-gelb, Brauntöne, weiß, farblos
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Undeutlich
Fraktur
Uneben, Submuschelig
Strichfarbe
Weiß
Kristallsystem
Hexagonal
Härte
3.5 - 4 , Weich
Dichte
7.109 g/cm³, Offensichtlich schweres Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Pyromorphit

Chemische Klassifizierung
Phosphate
Formel
Pb5(PO4)3Cl
Aufgeführte Elemente
Cl, O, P, Pb
Häufige Verunreinigungen
F, Ra, Ca, Cr, V, As

Optische Eigenschaften von Pyromorphit

Brechungsindex
2.042-2.059
Doppelbrechung
0.01
Pleochroismus
Schwach
Optische Eigenschaften
Uniaxial negativ

Gesundheitsrisiko von Pyromorphit

Sicherheits-Tipps für Steine und Mineralien erkunden
Entdecken Sie die Geheimnisse potenzieller Risiken, bleiben Sie sicher mit präventiven Maßnahmen!
Lade die App kostenlos herunter

Was sind die Gefahren von Pyromorphit?

Art des Schadens
Schwermetalle
Pyromorphit Staub ist giftig, weil er Schwermetalle enthält Blei.
Lead

Wie kann man den Risiken von Pyromorphit vorbeugen?

Den Staub einatmen vermeiden!
In den Mund nehmen vermeiden!
Es wird empfohlen, Pyromorphit vorsichtig zu handhaben, um die Staubbildung zu vermeiden, und danach gründlich die Hände zu waschen. Beim Schneiden oder Polieren von Pyromorphit sollte eine Staubmaske getragen werden, um das Einatmen von Schwermetallpartikeln zu verhindern. Bewahren Sie Pyromorphit in einem verschlossenen Behälter in einem gut belüfteten Bereich, fern von Kindern und Haustieren, auf. Für diejenigen, die sich mit Kristallheilung beschäftigen, gilt: Niemals in den Mund nehmen.

Entdecke den Wert von Pyromorphit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Pyromorphit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Pyromorphit

Die Farbe des Minerals ist normalerweise ein heller Grünton, Gelb oder Braun, und der Glanz ist harzig. Die Härte beträgt 3,5 bis 4 und das spezifische Gewicht 6,5 - 7,1. Aufgrund des isomorphen Ersatzes des Phosphors durch Arsen kann es zu einem allmählichen Übergang von Pyromorphit zu Mimetit kommen. Sorten, die Calcium enthalten, das Blei isomorph ersetzt, haben eine geringere Dichte (spezifisches Gewicht 5,9 - 6,5) und normalerweise eine hellere Farbe; Sie tragen die Namen Polysphaerit (wegen der Kugelform), Miesit aus Mies in Böhmen, Nussierit aus Nuizière, Chénelette in der Nähe von Beaujeu, Rhône, Frankreich, und Cherokin aus Cherokee County in Georgia.

Kulturelle Bedeutung von Pyromorphit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Pyromorphit

Pyromorphit ist ein sehr schönes Mineral, welches für die Herstellung von verschiedenen Schmuckgegenständen benutzt werden kann. Darüber hinaus werden Dekorationssachen hergestellt und er hat einen großen Nutzen in der Edelsteinkunde, wo er zu verschiedenen Talismanen, Anhängern und Dekorationssteinen verarbeitet wird.

Etymologie von Pyromorphit

Erst etwa seit dem Ende des 17. Jahrhunderts ist das Mineral nachweislich bekannt und wird unter anderem 1693 von Johann Martin Michaelis im Katalog der Mineralsammlung des 1692 verstorbenen Johann Jacob Spener als „Grün-Bley-Ertz von der Tschopa“ (Grünbleierz oder lateinisch minera saturni viridis bzw. minera plumbi viridis) beschrieben. Die Grube „Heilige Dreifaltigkeit“ bei Zschopau im Süden Sachsens gilt daher als Typlokalität des Minerals. Erstmals wissenschaftlich beschrieben wurde dieses als „Plumbum arsenico mineralisatum, minera solida & crystallisata viridi“ bezeichnete Bleierz 1747 vom schwedischen Chemiker und Mineralogen Johan Gottschalk Wallerius in seinem Werk Mineralogia, eller Mineralriket, wobei das angenommene, aber im Pyromorphit nicht enthaltene Arsen nur eine Vermutung aufgrund der Farbe oder eine Fehlanalyse des verwandten Mimetesit gewesen sein kann. In der überarbeiteten Auflage von 1778 seines Mineralsystems wurde diese Annahme sowie auch die des möglichen Schwefelgehaltes korrigiert. Eine korrekte Analyse des Materials aus der Grube „Heilige Dreifaltigkeit“ bei Zschopau gelang schließlich 1784/85 Martin Heinrich Klaproth, der feststellte, dass es sich um ein Bleisalz der Phosphorsäure handelt. Er konnte auch nachweisen, dass verschiedene Farbvarietäten wie das zeisiggrüne Bleierz der Grube „Heilige Dreifaltigkeit“ (Zschopau), das grasgrüne Bleierz aus Hofsgrund (Hoffsgrund, heute Oberried bei Freiburg), das Braun-Bleierz aus Huelgoet (Huelgoat, Bretagne), das gelbe Bleierz aus Wanlockhead (Schottland) und ein grauweißes Bleierz mit unbekanntem Fundort bis auf geringe Toleranzen annähernd die gleiche Zusammensetzung haben. Seinen heute gültigen Namen Pyromorphit erhielt das Mineral 1809 von Friedrich Hausmann nach den altgriechischen Worten πῦρ [pûr] „Feuer“ und μορφή [morpʰē] „Form“ (dessen Etymologie unklar ist). Der Name nimmt Bezug auf die seltsame Eigenschaft von Pyromorphit, vor dem Lötrohr zu kleinen Kügelchen zu schmelzen, die anschließend zu einer kristallinen Polyeder-Form kristallisieren. Allerdings fand dieser Name erst mit der Verwendung durch James Dwight Dana in dessen Systematik ab 1837 Anerkennung und Verbreitung.

Heilende Eigenschaften von Pyromorphit

Pyromorphit könnte die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen unterstützen. Außerdem soll er nützlich bei der Aufnahme von B-Vitaminen und der Linderung von Schüttelfrost sein. Da er angeblich das Hungergefühl unterdrücken und die Stoffwechselfunktionen verbessern kann, wird er für die Unterstützung von Ernährungsumstellungen empfohlen.
Chakras
Solarplexus, Herz

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Ancestralit
Es wird davon ausgegangen, dass der Ancestralit schon mehr als 2,5 Milliarden Jahre alt ist – und somit älter als jegliches Leben auf der Erde. Im Laufe der Zeit wurde er aus dem Erdinnern an die Oberfläche gedrückt und mit anderen Mineralien verbunden. Seine beindruckenden dunkelgrau-silber-rostroten Muster erhält der Ancestralit dank seinem variierenden Eisenoxidgehalt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Pyrolusit
Pyrolusit bildet beeindruckende, graue bis schwarze Mineralaggregate sowie Kristalle. Es stellt ein relevantes Erz für den Abbau des Metalls Mangan dar. Aufgrund der schwarzen Färbung findet es außerdem Verwendung als Farbpigment für sowohl Glas als auch Keramik. Ursprünglich nutzte man das Mineral auch für das Auswaschen von Farben aus Glas.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Gips
Jeder kennt Gips, weil er in der Bauwirtschaft, in der Kunst und in der Medizin eine wichtige Rolle spielt. Seit der Jungsteinzeit haben Menschen ihn für diese Zwecke verwendet. Als Mineral bildet Gips tafelige, prismatische oder nadelige Kristalle, die farblos, gelblich, rötlich, grau oder braun sein können. Er entsteht geologisch, wenn Meerwasser mit Mineralen übersättigt wird.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Hedenbergit
Hedenbergit ist ein gesteinsbildendes Mineral, dessen Farbe von schwarz über grün bis hin zu bräunlich reichen kann. Obwohl die Kristalle von Hedenbergite in Arten vorkommen können, findet man sie häufig in prismatischer und stummeliger Form mit einem rechteckigen Querschnitt. Benannt wurde das Mineral 1819 nach dem schwedischen Chemiker M.A. Ludwig Hedenberg.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Boji
Boji werden unter anderem auch unter dem Namen Kiesball und Pop-Rock angeboten, da es sich bei dem Begriff „Boji Steine“ um ein eingetragenes Warenzeichen handelt und Steine mit dieser Bezeichnung nur mit entsprechendem Zertifikat verkauft werden dürfen. Boji entstehen im Schlamm am Meeresgrund und finden vorrangig als Heilsteine Verwendung.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Trolleit-Quarz
Das Trolleite Quartz wurde zu Ehren des schwedischen Chemikers Hans Gabriel Trolle-Wachtmeister benannt. Man findet es in metamorphen Gesteinen. Diese Gesteine entstehen zum Beispiel bei hoher Hitze oder Druck tief in der Erde oder an tektonischen Platten. Sie begannen ursprünglich als eine andere Art von Gestein, haben sich aber von ihrer vorherigen Form verändert.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Herderit
Sowohl seine Seltenheit als auch seine schönen Färbungen in Hellgrün, Gelb oder Grünlich-Weiß machen den Herderit zum begehrten Sammelobjekt. Die Kristalle werden meist geschliffen und verhalten sich je nach Stein unterschiedlich, was die Fluoreszenz unter UV-Licht betrifft. In der Natur kommt er entweder als Kristall in der Form kurzer Prismen oder als dicke Tafeln vor.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Lazulith
Lazulith ist ein relativ seltenes Mineral, das zu den Phosphaten gehört. Es bildet ein monoklines Kristallsystem. Dabei wachsen die Kristalle als geneigte längliche Zapfen. Dieses Mineral hat eine schöne blaue Farbe und wurde deshalb nach dem arabischen Wort für Himmel benannt. Es entsteht aus Phosphatmineralen, wenn sich Wasser in den Gesteinsschichten ansammelt und unter Druck gerät. Lazulith wird nur als Schmuckstein verwendet.
Mehr erfahren
Arrow