Bei Bimsstein (Pumice) handelt es sich um ein Vulkangestein, das in der Industrie vielseitig verwendet wird. In der Regel erscheint es in einem hellgrauen oder gelben Farbton. In der Vergangenheit wurde Bimsstein vor allem auf Kreta stark genutzt. Das lag daran, dass Bimssteinsteine regelmäßig von benachbarten Vulkaninseln angespült wurden.
Härte:
6
Dichte:
0.25 - 0.3 g/cm³
Auf dieser Seite
Eigenschaften
Werte
Eigenschaften
Kulturell
Häufige Fragen
Allgemeine Informationen über Bimsstein
Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Einfach zu bekommen
Sammlungsempfehlung
3.9 von 5
Popularität
4.2
Ästhetik
3.8
Seltenheit
3.6
Wissenschaftlich-kultureller Wert
4
Eigenschaften von Bimsstein
Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Bimsstein
Bimsstein besteht aus hoch mikrovesikularem Glas Pyroklastikum mit sehr dünnen, durchscheinenden Blasenwänden aus extrusivem Eruptivgestein. Es ist üblicherweise, aber nicht ausschließlich, von silizium- oder felsischer bis intermediärer Zusammensetzung (z.B. rhyolithisch, dacitisch, andesitisch, pantelleritisch, phonolithisch, trachytisch), aber auch basaltische und andere Zusammensetzungen sind bekannt. Bimsstein ist gewöhnlich hell gefärbt und reicht von weiß, creme, blau oder grau bis hin zu grün-braun oder schwarz. Es entsteht, wenn vulkanische Gase aus zähflüssigem Magma Blasen bilden, die im zähflüssigen Magma verbleiben, während es zu Glas abkühlt. Bimsstein ist ein häufiges Produkt explosiver Ausbrüche (plinianisch und ignimbritisch) und bildet häufig Zonen in den oberen Teilen von siliziumhaltigen Lavaströmen. Bimsstein hat eine Porosität von 64-85% nach Volumen und schwimmt im Wasser, möglicherweise jahrelang, bis es schließlich durchnässt und sinkt. Scoria unterscheidet sich von Bimsstein durch seine größere Dichte. Mit größeren Blasen und dickeren Blasenwänden sinkt Scoria schnell. Der Unterschied ergibt sich aus der geringeren Viskosität des Magmas, das Scoria bildet. Wenn größere Mengen an Gas vorhanden sind, entsteht eine feinkörnigere Variante von Bimsstein, bekannt als Bimsteinerde. Bimsteinerde besteht aus Partikeln, die weniger als 4 mm groß sind. Bimsstein wird als vulkanisches Glas betrachtet, weil es keine Kristallstruktur hat. Bimsstein variiert in seiner Dichte je nach Dicke des festen Materials zwischen den Blasen; viele Proben schwimmen im Wasser. Nach der Explosion des Krakatau trieben Bimssteinflöße bis zu 20 Jahre lang durch den Indischen Ozean, mit Baumstämmen, die zwischen ihnen trieben. Tatsächlich verteilen Bimssteinflöße und unterstützen mehrere Meeresspezies. 1979, 1984 und 2006 schufen Unterwasser-Vulkanausbrüche in der Nähe von Tonga große Bimssteinflöße, die hunderte Kilometer nach Fidschi trieben. Es gibt zwei Hauptformen von Blasen. Die meisten Bimssteine enthalten röhrenförmige Mikroveikel, die ein seidiges oder faseriges Gefüge verleihen können. Die Verlängerung der Mikroveikel entsteht durch plastische Verlängerung im vulkanischen Schlot oder im Fall von bimssteinartigen Lavaströmen während des Flusses. Die andere Form von Blasen ist subsphärisch bis sphärisch und resultiert aus hohem Dampfdruck während des Ausbruchs.
Kulturelle Bedeutung von Bimsstein
Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter
Verwendungsmöglichkeiten von Bimsstein
Bims wird zur Herstellung von Leichtbetonsteinen, Schüttdämmstoff und rheinischem Schwemmstein benutzt, da er über eine gute Wärmedämmfähigkeit verfügt. Naturbims ist ein Grund- oder Zuschlagstoff für gärtnerische Substrate und ist zur Verbesserung von Böden geeignet. Er verbessert das Porengefüge und damit die Durchlüftung, Wasserspeicherfähigkeit und Durchwurzelbarkeit. Bims ist der leichteste natürlich porosierte Grundstoff im Gartenbau. Aufgrund seiner hohen Wasserspeicherfähigkeit ist er zum Einsatz in Dachbegrünungen geeignet. Fein zermahlen wurde er früher als Schleifmittel für Holz und porenfüllender Zusatz bei der Schellackpolitur verwendet. In der Zahntechnik wird Bimssteinpulver, unterschiedlicher Körnungen, für die Vorpolitur von Kunststoffarbeiten (etwa Voll- und Teilprothesen) verwendet, sowie neben Natriumfluorid als Bestandteil des Fluoridierungslackes Duraphat. Bims wird bei der Jeansherstellung benutzt, um den „stone-washed“-Effekt zu erzeugen. Handliche Bimssteine werden für die Fußpflege und zum Abschleifen überschüssiger Hornhaut angeboten. Mit größeren Bimssteinen kann Mauerputz geschliffen werden. Mit Bimsmehl können Silberringe wieder mattiert oder Holz und seine Lackierung beschliffen werden. Bims wird in unterschiedlichen Körnungen, z. B. 0,6 bis 1,6 mm, als Filtermaterial in der Wasseraufbereitung eingesetzt. In Bims werden künstlich Korallen gezüchtet. Beispielsweise hängte man Bimssteinblöcke 8 Monate lang über ein Riff nahe der Ortschaft Tagaqe auf Fidschi, sodass Seetang und wirbellose Tiere des Riffs darauf Kolonien errichten konnten. Bimsstein wird zur Entfernung von Urinstein bei Keramiktoiletten genutzt.
Heilende Eigenschaften von Bimsstein
Der Bimsstein soll sehr wirksam bei der Absorption negativer Energie sein, muss dafür aber regelmäßig gereinigt werden. Es wird empfohlen, ihn in der Wohnung oder am Arbeitsplatz zu platzieren. Er gilt außerdem als nützlicher Stein für Gruppen, indem er dazu beiträgt, dass alle gut zusammenarbeiten und uns dazu veranlasst, auf die Hilfe anderer zu vertrauen.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.