Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Gaspéit
Gaspéit

Gaspéit

Gaspeite

Eine Art der Calcite Group

Gaspéit ist nach der kanadischen Halbinsel Gaspésie im Québec benannt, auf der der Kristall im Jahr 1966 entdeckt wurde. Das Mineral gilt als äußerst selten und konnte bis heute erst an rund 20 Fundstellen weltweit nachgewiesen werden. Dank seiner auffallend grünen Färbung entwickelt sich der Gaspéit in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem beliebten Stein für die Schmuckherstellung.

Härte
Härte:

4.5 - 5

Dichte
Dichte:

3.748 g/cm³

Allgemeine Informationen über Gaspéit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Gaspéit

Glanz
Glasglanz
Transparenz
Transluzent
Farben
Hellgrün
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Gut
Fraktur
Uneben
Strichfarbe
Grün Gelb
Kristallsystem
Hexagonal
Härte
4.5 - 5 , Weich
Dichte
3.748 g/cm³, Offensichtlich schweres Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Gaspéit

Chemische Klassifizierung
Karbonate
Gehalt an Kieselsäure (SiO2).
0,9 %
Idealisierte Formel
Ni(CO3)
Formel
Ni(CO3)
Aufgeführte Elemente
C, Ni, O

Entdecke den Wert von Gaspéit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Ungewöhnlich
Sammlungsempfehlung
4 von 5
Popularität
3.4
Ästhetik
4
Seltenheit
4
Wissenschaftlich-kultureller Wert
3.9

Wie pflegt man Gaspéit?

Steine sofort identifizieren und lernen, wie man sie pflegt, mit einem Schnappschuss
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Härte, Stabilität, Verwendung, Lagerung, Reinigung, Auswahl, usw.
Lade die App kostenlos herunter
Langlebigkeit
Unbeständig
Kratzfestigkeit
Schlecht

Robustheit von Gaspéit

Schlecht
Mäßig
Gut
Ausgezeichnet
Gaspéit’s Härtegrad wird als mäßig eingestuft, was darauf hinweist, dass es bei unsachgemäßer Handhabung oder täglichem Tragen anfällig für Absplitterungen oder Risse sein kann.

Stabilität der Gaspéit

Empfindlich
Stabil
Gaspéit’s Empfindlichkeit gegenüber Wasser, Hitze, Flecken und Chemikalien erfordert eine sorgfältige Handhabung und ist nicht ideal für den täglichen Gebrauch, wo solche Belastungen gewöhnlich sind.
Weitere Pflegetipps von Gaspéit

Eigenschaften von Gaspéit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Gaspéit

Gaspéit ist unlöslich in Wasser und nur sehr schwach löslich in Salpetersäure und Salzsäure.

Bildung von Gaspéit

Gaspéit bildet sich als seltenes Sekundärmineral in nickelsulfidhaltigen Adern in metamorph umgewandeltem kieselsäurehaltigen Dolomitgestein, möglicherweise auch als Umwandlungsprodukt in nickelreichen Meteoriten. Begleitminerale sind unter anderem Annabergit, Antigorit, Bunsenit, Chrysotil, Dolomit, Gersdorffit, Glaukosphärit, Heazlewoodit, Jamborit, Liebenbergit, Magnesit, Mcguinnessit, Millerit, Nickelin, Nimit, Pecorait, Polydymit, Siderit, Spinell, Trevorit und Violarit. Weltweit konnte Gaspéit bisher (Stand: 2011) an rund 20 Fundorten nachgewiesen werden, so unter anderem an mehreren Orten auf Tasmanien und in Western Australia in Australien; am Duboštica bei Vareš in Bosnien und Herzegowina; bei Richelsdorf in Deutschland; in der „Km-3 Mine“ bei Lavrio (Laurion) in der griechischen Region Attika; in der „Monteponi Mine“ bei Iglesias auf der italienischen Insel Sardinien; in der „Nakauri Mine“ bei Shinshiro auf der japanischen Insel Honshū; in der „Kempirsai Cr Lagerstätte“ bei Aqtöbe in Kasachstan; am Mabilikewe (Limpopo) und bei Bon Accord (Mpumalanga) in Südafrika; in der „Eugenia Mine“ bei Bellmunt del Priorat in der spanischen Provinz Tarragona und in der „Damba Lagerstätte“ bei Gweru in Simbabwe.

Zusammensetzung von Gaspéit

Gaspéit kristallisiert trigonal in der Raumgruppe R3c (Raumgruppen-Nr. 167)Vorlage:Raumgruppe/167 mit den Gitterparametern a = 4,61 Å und c = 14,74 Å sowie 6 Formeleinheiten pro Elementarzelle.

Kulturelle Bedeutung von Gaspéit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Gaspéit

Das Vorhandensein von Gaspéit in der geologischen Umgebung kann als Indikator für den Erzabbau von nickelreichen Mineralien in der Nähe verwendet werden. Gaspéite-Steine werden zum Schnitzen von Ziergegenständen und Tierfiguren verwendet und für Schmuckzwecke in attraktive, apfelgrüne (oft geäderte) Cabochons geschnitten und poliert.

Etymologie von Gaspéit

Erstmals entdeckt wurde Gaspéit bei Mont-Albert in der kanadischen Grafschaft La Haute-Gaspésie auf der Halbinsel Gaspésie und 1966 beschrieben von Donald W. Kohls und John Landon Rodda, die das Mineral nach seiner Typlokalität benannten.

Heilende Eigenschaften von Gaspéit

Dem Gaspéit wird die Eigenschaft nachgesagt, Menschen dabei zu helfen, ihr Leben ganz nach ihren persönlichen Vorstellungen zu leben und die hierfür nötigen Entscheidungen zu treffen. Deshalb – und weil der Stein sich auch positiv auf den Stoffwechsel auswirken soll – kann er bei einem geplanten Gewichtsverlust zur Unterstützung eingesetzt werden. Er soll hauptsächlich im Herzchakra wirken.
Chakras
Wurzeln, Sakral, Solarplexus, Herz, Kehle, Drittes Auge, Krone

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Hydrogrossular
Beim Hydrogrossular handelt es sich um eine Calcium-Aluminium-Granat-Reihe. Es weist optische Ähnlichkeiten mit der populären 'Jade' auf, was zu falschen Benennungen führt. Hydrogrossular wird manchmal als Edelstein verwendet, entweder als Cabochon geschliffen oder zu Perlen verarbeitet. Das Mineral kommt jedoch nur relativ selten vor.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Tansanit
Er gilt als einer der begehrtesten Schmucksteine der Welt: Der Tansanit. Wie sein Name schon sagt, wurde er 1967 zuerst in Tansania gefunden, bis heute noch der Hauptfundort. Seine begehrte strahlend blaue Farbe bekommt der eigentlich braune bis blassviolette Stein durch die Behandlung mit Temperaturen von 400 ℃ bis 600 ℃.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Vanadinit
Vanadinit wird in erster Linie wegen seines Vanadium-Gehalts abgebaut, das zur Verarbeitung bestimmter Stähle benötigt wird. Da das Mineral nicht besonders hart ist, ist es als Schmuckstein eher weniger geeignet, wird jedoch manchmal von Sammlern in Form geschliffen. In Pulverform ergibt sich ein gelbes bis orangenes Farbpigment, das besonders in China verwendet wurde - man bemalte damit unter anderem die Soldaten der Terrakottaarmee.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Tuff
Unter Tuff versteht man ein Gestein, das zum größten Teil aus Gesteinsfragmenten (Pyroklasten) mit verschiedenen Korngrößen besteht. Es ist ein vulkanisches Gestein, das sich verfestigt hat. Die Farbe kann gelblich, bräunlich, rot oder grau sein. Wegen ihrer geringen Härte und weil sie häufig porös sind, eignen sich diese Steine für Platten an Fassaden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Granodiorit
Granodiorit ist ein weit verbreitetes magmatisches Tiefengestein und eng mit dem Granit verwandt. Es bildet ein Drittel dieser Gesteinsgruppe und besteht ebenfalls aus Feldspat, Quarz und Glimmer, jedoch ist der Anteil an Kalifeldspat höher. Dieses schwere Gestein hat mittelgroße Körner von grauer bis grau-weißer Farbe. Granodiorit lässt sich ähnlich verwenden und polieren wie Granit. Viele Statuen aus dem Alten Ägypten und auch der berühmte Stein von Rosette bestehen aus diesem Stein.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Charoit
Charoit ist ein seltenes Mineral, das sich in vulkanischen Gesteinen bildet. Aufgrund seiner violetten Färbung wird es zu sehr begehrten Schmucksteinen verarbeitet. Oft findet es auch Verwendung in Skulpturen. Es ist leicht mit dem bekannten und optisch ähnlichen Amethyst zu verwechseln. Benannt wurde Charoit entweder nach dem Fluss Tschara, wo es vorkommt, oder nach dem russischen Wort tschary, das man mit "bezaubernd" übersetzen kann.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Zitronen-magnesit
Beim Zitronen-magnesit ist das unter Bergleuten als Bitterspat bekannte Mineral Magnesit nickelhaltig und nimmt dadurch eine gelbe Farbe an, die von einem blassen Hellgelb bis zu einem kräftigen Zitronengelb reichen kann. Es wird manchmal etwas irreführend als Zitronen-Chrysopras bezeichnet. Der Zitronen-magnesit wird als Schmuckstein meist glatt geschliffen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Phyllit
Phyllit ist ein Schiefer mit feinen Kristallen und einer meist blättrigen Struktur. Er besteht aus Glimmer, Feldspat, Quart und Chloriten. Er ist durch Druck aus Tonschiefer entstanden und enthält keine Tonminerale mehr. In Mitteleuropa bestehen große Teile des Erzgebirges und des Fichtelgebirges aus diesem Gestein. Wirtschaftliche Bedeutung besitzt er als Schleifstein.
Mehr erfahren
Arrow