Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Pseudobrookit

Pseudobrookite

Eine Art der Mineral

Ein selten vorkommender, tafeliger Kristall, der zur Klasse der Oxide und Hydroxide gehört, ist Pseudobrookit. Antal Koch, der das rotbraune bis bräunlichschwarze Mineral zum ersten Mal beschrieb, setzte die griechische Bezeichnung für “falsch” oder “unecht” vor die Bezeichnung, um damit auf die Verwechslungsgefahr mit dem sehr ähnlichen Brookit hinzuweisen.

Härte
Härte:

6

Dichte
Dichte:

4.39 g/cm³

Allgemeine Informationen über Pseudobrookit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Pseudobrookit

Glanz
Fettglanz, Metallglanz, Diamantglanz
Transparenz
Transparent bis undurchsichtig
Farben
Braunschwarz, Rotbraun, Schwarz
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Spaltung
Gut
Fraktur
Uneben, Submuschelig
Strichfarbe
Braun
Kristallsystem
Orthorhombisch
Härte
6 , Hart
Dichte
4.39 g/cm³, Offensichtlich schweres Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Pseudobrookit

Chemische Klassifizierung
Oxide
Formel
Fe2TiO5
Aufgeführte Elemente
Fe, O, Ti

Entdecke den Wert von Pseudobrookit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Pseudobrookit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Bildung von Pseudobrookit

Pseudobrookite wurde erstmals 1878 für ein Vorkommen in Uroi Hill (Arany Hill), Simeria, Hunedoara County, Rumänien, beschrieben. Der Name stammt aus dem Griechischen ψεψδής für falsch und Brookit, da er irreführend ähnlich wie Brookit aussieht. Pseudobrookit bildet sich als pneumatolytische Ablagerung und Veränderung in titanreichen Vulkangesteinen wie Andesit, Rhyolith oder Basalt. Es kann mit Xenolithen assoziiert sein, die in den Vulkanen enthalten sind. Es kommt auch häufig bei Lithophysen vor. Es kommt in Verbindung mit Hämatit, Magnetit, Bixbyit, Ilmenit, Enstatit-Ferrosilit, Tridymit, Quarz, Sanidin, Topas, Spessartin, Beryll, Glimmer, Kassiterit und Apatit vor. Zu den Vorkommen gehören: Mayen in der Eifel, Deutschland Mont Dore, Puy-de-Dome, Frankreich Vesuv, Italien Jumilla, Provinz Murcia, Spanien Faial und São Miguel, Azoren Kilimanjaro, Tansania; Reunion Island die Thomas Range, Juab County, Utah Crater Lake und Lemolo Lake, Oregon die Black Range, Sierra County, New Mexico Cerro los Remedios, Durango, Mexiko

Kulturelle Bedeutung von Pseudobrookit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Pseudobrookit

Pseudobrookit ist ein sehr seltenes Mineral, das in der Herstellung von besonderes braunen Pigmenten benutzt wird. Derzeit liegt Pseudobrookit im Interesse der Forschung, die seine Halbleitereigeneschaften bei der Elektrolyse von Wasser nutzen wollen.

Etymologie von Pseudobrookit

Erstmals gefunden wurde Pseudobrookit 1878 am Magura Uroiului bei Uroi (Arany) im rumänischen Kreis Hunedoara und beschrieben durch Antal Koch (1843–1927), der das Mineral aufgrund seiner Ähnlichkeit und Verwechslungsgefahr mit Brookit nach diesem mit dem griechischen Wortzusatz ψευδ~ für „falsch, unecht, vorgetäuscht“ benannte.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Arsen
Ganze Bände, Romane und Abhandlungen existieren über Arsen. Dabei ist das Halbmetall viel besser als sein Ruf und sogar vielseitig einsetzbar. So wird es zum Beispiel als Bestandteil von III-V-Halbleitern eingesetzt und hatte in der Geschichte der Menschheit viele andere Nutzen: Das chemische Element mit der Ordnungszahl 33 kann bei näherem Hinsehen überraschen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Semseyit
Semseyit wurde im 19. Jahrhundert zum ersten Mal in Rumänien gefunden, kommt mittlerweile aber an Fundorten weltweit vor. Das undurchsichtige Mineral, dessen metallischer Glanz kurz nach dem Abbau anläuft und matt wird, kommt eher selten vor. Benannt wurde es nach dem ungarischen Hobby Mineralogen und Edelmann Andor von Semsey.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Green Lace Jasper
Der Green Lace Jasper ist eine besondere Form des Jaspis, der sich durch seine spitzenartigen grünen Muster auszeichnet. Zwischen dem 4. und 5. Jahrtausend v. Chr. wurde diese grüne Varietät zur Herstellung von Bogenbohrern verwendet. Schon seit der Antike gilt er zudem als beliebter Edelstein, der auch heutzutage noch als Schmuckstein erhältlich ist.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Cobaltit
Cobaltit ist ein Sulfidmineral, das aus Kobalt, Arsen und Schwefel besteht. Obwohl es selten vorkommt, wird es als eine bedeutende Quelle für das strategisch wichtige Metall Kobalt abgebaut. Der Name bezieht sich auf den "Kobold", den frechen Hausgeist - in Anspielung auf die "Weigerung" kobalthaltiger Erze, so zu schmelzen, wie man es von ihnen erwartet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Galaxit
Als Galaxit wird ein eher vor kurzem gefundenes Mineral genannt, welches mikroskopisch kleine Labradoritkristalle besitzt, die in einer weiten Feldsparmatrix festsitzen. Es wurde in Quebec, Kanada im Jahr 1995 gefunden, der einzige Fundort bis jetzt, und nach unserer Galaxie benannt. Da aber schon ein anderes Mineral so genannt wurde, hat man den Buchstaben Y eingebettet, um Verwirrungen zu vermeiden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Pyrargirit
Pyrargirit ist ein häufiges Mineral, das prismenförmige oder rhombenförmige Kristalle bildet. Es hat eine dunkelrote oder blauschwarze Farbe. Es weist einen hohen Silberanteil auf. Pyrargirit bildet sich oft, wenn sich Wasser zwischen Gesteinsschichten ansammelt und dort unter großen Druck gerät. Pyrargirit ist ein begehrtes Mineral zur Gewinnung von Silber und Antimon.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Plumbogummit
Bekannt ist Plumbogummit durch seinen klassischen Fundort Caldbeck Fells in Cumbria, England. Das seltene Blei-Aluminium-Phosphat-Mineral hat einen leuchtenden, blaugrünen Farbton. Sein wissenschaftlicher Name setzt sich aus dem lateinischen “plumbum” für Blei und “gummi” für Gummi zusammen. Er spielt auf den Bleigehalt und das Aussehen, das an Gummibeläge erinnert, an.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Pyrrhotin
Pyrrhotin wird, sofern genügend Vorkommen an einem Fundort besteht, gern als Nickelerz und seltener auch als Eisenerz verwendet. Man kennt es außerdem als Bestandteil von Poliermitteln für Metall und Gläser. Weiterhin nutzt man Pyrrhotin zur Herstellung von Eisensulfat. Es kann eine gelbe bis bräunliche Farbe annehmen, weshalb es nach dem griechischen Begriff "pyrrhos" für "feuerfarbig" benannt wurde.
Mehr erfahren
Arrow