Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Cobaltit
Cobaltit
Cobaltit
Cobaltit

Cobaltit

Cobaltite

Eine Art der Cobaltite Group, Auch bekannt als Kobaltglanz, Glanzkobalt, Glanzkobold

Cobaltit ist ein Sulfidmineral, das aus Kobalt, Arsen und Schwefel besteht. Obwohl es selten vorkommt, wird es als eine bedeutende Quelle für das strategisch wichtige Metall Kobalt abgebaut. Der Name bezieht sich auf den "Kobold", den frechen Hausgeist - in Anspielung auf die "Weigerung" kobalthaltiger Erze, so zu schmelzen, wie man es von ihnen erwartet.

Härte
Härte:

5.5

Dichte
Dichte:

6.335 g/cm³

Allgemeine Informationen über Cobaltit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Cobaltit

Glanz
Metallglanz
Transparenz
Undurchsichtig
Farben
Rotsilberweiß, Violettstahlgrau, Schwarz
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Perfekt
Fraktur
Uneben
Strichfarbe
Grauschwarz
Kristallsystem
Orthorhombisch
Härte
5.5 , Weich
Dichte
6.335 g/cm³, Offensichtlich schweres Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Cobaltit

Chemische Klassifizierung
Sulfide
Formel
CoAsS
Aufgeführte Elemente
As, Co, S
Häufige Verunreinigungen
Cu, Pb, Sb, Fe, Ni

Optische Eigenschaften von Cobaltit

Pleochroismus
Sehr schwach, an Korngrenzen

Gesundheitsrisiko von Cobaltit

Sicherheits-Tipps für Steine und Mineralien erkunden
Entdecken Sie die Geheimnisse potenzieller Risiken, bleiben Sie sicher mit präventiven Maßnahmen!
Lade die App kostenlos herunter

Was sind die Gefahren von Cobaltit?

Art des Schadens
Schwermetalle
Cobaltit Staub ist giftig, weil er Schwermetalle enthält Arsen, Kobalt.
Arsenic, Cobalt

Wie kann man den Risiken von Cobaltit vorbeugen?

Den Staub einatmen vermeiden!
In den Mund nehmen vermeiden!
Es wird empfohlen, Cobaltit vorsichtig zu handhaben, um Staubbildung zu vermeiden und anschließend die Hände gründlich zu waschen. Beim Schneiden oder Polieren von Cobaltit sollte eine Staubmaske getragen werden, um das Einatmen von Schwermetallpartikeln zu verhindern. Bewahren Sie Cobaltit in einem verschlossenen Behälter in einem gut belüfteten Bereich auf, fern von Kindern und Haustieren. Für diejenigen, die sich mit Kristallheilung beschäftigen: Niemals in den Mund nehmen.

Entdecke den Wert von Cobaltit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Cobaltit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Cobaltit

Beim Erhitzen im Lötrohr gibt Cobaltit das enthaltene Arsen als Arsenrauch ab. Es bildet sich eine graue, schwach magnetische Kugel. Die Boraxperle ist nach dem Abrösten durch das Cobalt dunkelblau gefärbt. Löslich ist Cobaltit in heißer Salpetersäure.

Kulturelle Bedeutung von Cobaltit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Cobaltit

Cobaltit wird als sehr selten betrachtet, dennoch werden große Mengen davon geborgen und für die Herstellung des wichtigen Metalls Cobalt benutzt. Cobaltit kann sehr schöne Kristalle generieren und ist deswegen unter Sammlern sehr beliebt, vor allem das Mineral aus Schweden ist äußert begehrt.

Die Bedeutung von Cobaltit

Sein Name bedeutet "Kobold" oder "unterirdischer Geist," und Cobaltit war den mittelalterlichen Bergleuten und Schmieden als lästiges Erz bekannt. Seine Widerwilligkeit zu schmelzen und die ständige Verunreinigung anderer Erze ließ die Schmelzer glauben, dass Cobaltit verhext und giftig sei. Die schrecklich riechenden Dämpfe, die es abgab, verstärkten nur die Vorstellung, dass dieses Erz böse und teuflisch sei.

Etymologie von Cobaltit

In der Bergmannssprache war das Mineral bereits im Mittelalter unter den Bezeichnungen Kobaltglanz beziehungsweise Glanzkobalt oder auch Glanzkobolt bekannt, da es als „von Kobolden verhext“ angesehen wurde. Seinem Aussehen nach schien das Erz gewinnbringende Metalle zu enthalten, die sich aber nicht erschmelzen ließen. Stattdessen gab es wegen des Arsengehalts beim Erhitzen nur giftige Dämpfe (Hüttenrauch) ab. Erstmals quantitativ analysiert und als Kobaltglanz beschrieben wurde das Mineral 1797 durch Martin Heinrich Klaproth. Seinen bis heute gültigen Namen Cobaltit (französisch: Cobaltine) erhielt das Mineral 1832 von François Sulpice Beudant, der es nach seinem charakteristischen Bestandteil, dem Element Cobalt, benannte. Weitere von ihm festgehaltene Synonyme sind Cobalt gris, Cobalt éclatant und Weißer Speiskobalt.

Heilende Eigenschaften von Cobaltit

Es heißt, dass der Cobaltit beim Ordnen der eigenen Gedanken helfen kann. So soll er zu Klarheit und Fokussierung verhelfen und auch zur Meditation sehr geeignet sein. Zudem soll er sowohl im körperlichen wie auch im geistigen Sinne bei Herzbeschwerden helfen: Auf körperlicher Ebene soll er Störungen des Herzrhytmus lindern, auf geistiger Ebene einem traurigen oder verletzten Herzen Trost und neuen Lebensmut geben.
Chakras
Wurzeln, Herz

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Green Lace Jasper
Der Green Lace Jasper ist eine besondere Form des Jaspis, der sich durch seine spitzenartigen grünen Muster auszeichnet. Zwischen dem 4. und 5. Jahrtausend v. Chr. wurde diese grüne Varietät zur Herstellung von Bogenbohrern verwendet. Schon seit der Antike gilt er zudem als beliebter Edelstein, der auch heutzutage noch als Schmuckstein erhältlich ist.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Galaxit
Als Galaxit wird ein eher vor kurzem gefundenes Mineral genannt, welches mikroskopisch kleine Labradoritkristalle besitzt, die in einer weiten Feldsparmatrix festsitzen. Es wurde in Quebec, Kanada im Jahr 1995 gefunden, der einzige Fundort bis jetzt, und nach unserer Galaxie benannt. Da aber schon ein anderes Mineral so genannt wurde, hat man den Buchstaben Y eingebettet, um Verwirrungen zu vermeiden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Pyrargirit
Pyrargirit ist ein häufiges Mineral, das prismenförmige oder rhombenförmige Kristalle bildet. Es hat eine dunkelrote oder blauschwarze Farbe. Es weist einen hohen Silberanteil auf. Pyrargirit bildet sich oft, wenn sich Wasser zwischen Gesteinsschichten ansammelt und dort unter großen Druck gerät. Pyrargirit ist ein begehrtes Mineral zur Gewinnung von Silber und Antimon.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Plumbogummit
Bekannt ist Plumbogummit durch seinen klassischen Fundort Caldbeck Fells in Cumbria, England. Das seltene Blei-Aluminium-Phosphat-Mineral hat einen leuchtenden, blaugrünen Farbton. Sein wissenschaftlicher Name setzt sich aus dem lateinischen “plumbum” für Blei und “gummi” für Gummi zusammen. Er spielt auf den Bleigehalt und das Aussehen, das an Gummibeläge erinnert, an.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Pyrrhotin
Pyrrhotin wird, sofern genügend Vorkommen an einem Fundort besteht, gern als Nickelerz und seltener auch als Eisenerz verwendet. Man kennt es außerdem als Bestandteil von Poliermitteln für Metall und Gläser. Weiterhin nutzt man Pyrrhotin zur Herstellung von Eisensulfat. Es kann eine gelbe bis bräunliche Farbe annehmen, weshalb es nach dem griechischen Begriff "pyrrhos" für "feuerfarbig" benannt wurde.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Karminit
Den Namen verdankt Karminit seiner karminroten Farbe. Das relativ selten vorkommende Mineral wurde erstmals in Rheinland-Pfalz entdeckt und 1850 von Fridolin Sandberger beschrieben. Carminite ist ein mittelhartes Mineral, das sich mit einem Taschenmesser gut ritzen lässt. Seien tafeligen bzw. nadeligen Kristalle sind in Zusammenspiel mit seiner Farbe unverwechselbar.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Neptunit
Neptunit ist ein seltenes Material, das durch seine fast völlig undurchsichtigen, tiefschwarzen und doch glänzenden Kristalle auffällt. Benannt wurde es von seinem Entdecker nach dem römischen Gott Neptun. Bisher sind nur ca. 40 Orte bekannt, an denen Neptunit ausfindig gemacht werden konnte. Die größten, bis zu 8 cm erreichenden Kristalle fand man in Kalifornien.
Mehr erfahren
Arrow