Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Anglesit
Anglesit
Anglesit
Anglesit

Anglesit

Anglesite

Eine Art der Baryte Group, Auch bekannt als Vitriolbleierz

Anglesit weist einen hohen Bleigehalt auf und wird daher lokal für die Verarbeitung von Metallen verwendet. Seine Kristalle zeichnen sich außerdem durch große Flächen und einen Glanz aus, der an Diamanten erinnert, weshalb er unter Sammlern und Liebhabern begehrt ist. Leider eignet er sich nicht gut für den Schliff, weshalb er als Schmuckstein eher weniger populär ist.

Härte
Härte:

2.5 - 3

Dichte
Dichte:

6.36 g/cm³

Allgemeine Informationen über Anglesit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Anglesit

Glanz
Glasglanz, Harzglanz, Diamantglanz
Transparenz
Transparent bis undurchsichtig
Farben
Farblos bis weiß, oft grau, gelb, grün, blau, farblos getönt
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Gut
Fraktur
Muschelig
Strichfarbe
Farblos
Kristallsystem
Orthorhombisch
Härte
2.5 - 3 , Weich
Dichte
6.36 g/cm³, Offensichtlich schweres Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Anglesit

Chemische Klassifizierung
Sulfate
Formel
PbSO4
Aufgeführte Elemente
O, Pb, S
Häufige Verunreinigungen
Ba, Cu

Optische Eigenschaften von Anglesit

Brechungsindex
1.877-1.894
Doppelbrechung
0.017
Pleochroismus
Keine
Streuung
0.044
Optische Eigenschaften
Biaxial positiv

Gesundheitsrisiko von Anglesit

Sicherheits-Tipps für Steine und Mineralien erkunden
Entdecken Sie die Geheimnisse potenzieller Risiken, bleiben Sie sicher mit präventiven Maßnahmen!
Lade die App kostenlos herunter

Was sind die Gefahren von Anglesit?

Art des Schadens
Schwermetalle
Anglesit Staub ist giftig, weil er Schwermetalle enthält Blei.
Lead

Wie kann man den Risiken von Anglesit vorbeugen?

Den Staub einatmen vermeiden!
In den Mund nehmen vermeiden!
Es wird empfohlen, Anglesit vorsichtig zu handhaben, um Staub zu vermeiden, und sich anschließend gründlich die Hände zu waschen. Beim Schneiden oder Polieren von Anglesit eine Staubmaske tragen, um das Einatmen von Schwermetallpartikeln zu verhindern. Bewahren Sie Anglesit in einem verschlossenen Behälter in einem gut belüfteten Bereich, fern von Kindern und Haustieren, auf. Für diejenigen, die sich mit Kristallheilung beschäftigen: niemals in den Mund nehmen.

Entdecke den Wert von Anglesit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Anglesit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Anglesit

Reiner Angelesit ist farblos und durchsichtig. Durch Fremdbeimengungen kann er aber auch gelblich-weiß, grau oder grünlich gefärbt sein und seine Lichtdurchlässig nimmt entsprechend ab. Mit einer Mohshärte von 2,5 bis 3 gehört Anglesit noch zu den weichen Mineralen und lässt sich beispielsweise mit einer Kupfermünze ritzen. Seine Dichte beträgt je nach Reinheit zwischen 6,3 und 6,4 g/cm³ (berechnet: 6,36 g/cm³) und ist damit etwa 50 % höher als die Dichte des vom Aussehen her sehr ähnlichen Schwerspates Baryt. Außerdem löst sich Anglesit im Gegensatz zu Baryt und Coelestin in konzentrierter Schwefelsäure und in Kalilauge auf. Unter Einwirkung von UV-Licht zeigt das Mineral bisweilen eine schwache, gelbliche Fluoreszenz.

Kulturelle Bedeutung von Anglesit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Anglesit

Anglesit ist ein Erz für die Gewinnung von Blei. Da aber gute Kristallexemplare schwer zu finden sind, werden diese lieber aufbewahrt und für den Verkauf vorbereitet. Anglesit ist unter Sammlern und in der Edelsteinindustrie sehr begehrt, da nur selten gut geformte Kristalle aus dem Mineral kommen. Ab und zu wird das Mineral auch für die Herstellung von Schmuck benutzt.

Etymologie von Anglesit

Bereits 1779 beschrieb Antoine Grimoald Monnet, ein französischer Bergbau-Generalinspektor in seinem Werk Nouveau Systême de Minéralogie ein neu entdecktes Mineral, das am Parys nahe bei Amlwch auf der walisischen Insel Anglesey gefunden worden war, als vitriol de plomb (englisch: sulphate of lead, übersetzt: „Sulfat des Bleis“). Seinen bis heute gültigen Namen Anglesit erhielt das Mineral allerdings erst 1832 durch François Sulpice Beudant (1787–1850), einen französischen Mineralogen und Physiker, der das Mineral nach seiner Typlokalität Anglesey benannte.

Heilende Eigenschaften von Anglesit

Anglesit soll Sensibilität, Entspannung und Zärtlichkeit fördern. Es wird empfohlen, ihn bei der Meditation zu benutzen, da er Ruhe und Stille bringt. Generell soll der Stein dabei helfen, den Kontakt zur Spiritualität herzustellen, sich aber auch hilfreich dabei zeigen, Träume in die Realität umzusetzen.
Chakras
Drittes Auge, Krone

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Skorodit
Skorodit besitzt die ungewöhnliche Eigenschaft, dass es bei Zerreiben oder Erhitzen des Minerals oder seiner glänzenden Kristalle Dämpfe absondert, die nach Knoblauch riechen. Daher wurde es nach dem griechischen Begriff "Scorodion" für "Knoblauch" benannt. In der Vergangenheit wurde es vornehmlich zur Herstellung von Insektenvernichtungsmitteln sowie Rattengift genutzt, da es Arsen enthält.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Ilvait
Ilvait bildet meist prismatische Kristalle von schwarzgrauer oder schwarzer Farbe. Es kommt häufig, aber nicht in großen Mengen vor. Mit einem Lötrohr kann man Ilvait schmelzen, wobei es magnetisch wird und eine Kugel bildet. Es bildet sich in Eisenlagerstätten und Dolomit und kommt gemeinsam mit Quarz, Magnetit und Fluorit vor.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Pounamu
Grünstein ist ein Sammelbegriff für grüne metamorphosierte oder veränderte Eruptivgesteine. Die Farbe verdankt es dem Chlorit, da, wenn sich genug davon ansammelt, sich das Gestein dann verfärbt. Auch werden so frisch gebrochene Steine, die Steinbruchwasser enthalten, genannt. Außerdem verwendet man den Begriff, wenn keine genaue Bestimmung möglich ist.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Hornblende
Die Hornblende sind Silikate, eine Gruppe von Mineralien. In seinen Tagebüchern im Jahre 1770 berichtete Goethe davon, wie er auf seinen Wanderungen in der Nähe Tuttlingens auf die Hornblende stieß. Es handelt sich dabei um eins der bedeutendsten gesteinsbildenden Mineralien und ist bei Sammlern äußerst beliebt. Der Begriff Hornblende leitet sich von der Farbe und der Oberflächenbeschaffenheit des Minerals ab, welche beide an das Geweih von Hirschen erinnern.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Legrandit
Am Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckte ein belgischer Ingenieur namens Legrand das seltene Mineral Legrandit, das schließlich auch nach ihm benannt wurde. Es kommt in der Form recht großer Kristalle vor und auch Strahlen- oder Garbenformen sind möglich. Dieses meist wachsgelbe oder orangegelbe Mineral enthält die Elemente Zink und Arsen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Bixbyit
Mitte des 19. Jahrhunderts war ein amerikanischer Mineralienhändler von kubischen schwarzen Steinen fasziniert, die metallisch glänzten. Es handelte sich dabei um Bixbyit, das nach ihm benannt wurde. Diese Kristalle sind chemisch gesehen ein Manganoxid und werden wegen ihres merkwürdigen Aussehens gern als Schmucksteine verwendet. Eine besonders bizarre Form von Bixbyit sind ineinander verwachsene Kristallzwillinge.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Connellit
Wie so oft, verdankt auch Connellit seinen Namen einem Mann der Wissenschaft. In diesem Fall dem britischen Chemiker Arthur Connell, der das Mineral chemisch analysierte. Das vergleichsweise weiche Connellite, für dessen blaugrüne Farbe das in ihm enthaltenen Kupfer verantwortlich zeichnet, ist ein sogenanntes Sekundärmineral, das seine Existenz der Verwitterung kupferhaltiger Lagerstätten verdankt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Pezzottait
Pezzottait ist ein erst 2002 entdecktes und somit noch sehr junges Mineral. Benannt wurde es nach dem italienischen Mineralogen Federico Pezzottait, welcher es erstmalig ausfindig gemacht hat. Aufgrund der leuchtend roten Kristalle ist es unter Sammlern sehr beliebt. Bislang wurde noch nicht genügend Pezzottait abgebaut, um feststellen zu können, ob es sich auch zur Produktion von Edel- und Schmucksteinen eignet.
Mehr erfahren
Arrow