Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Karminit

Carminite

Eine Art der Carminite Group, Auch bekannt als Carminspath

Den Namen verdankt Karminit seiner karminroten Farbe. Das relativ selten vorkommende Mineral wurde erstmals in Rheinland-Pfalz entdeckt und 1850 von Fridolin Sandberger beschrieben. Carminite ist ein mittelhartes Mineral, das sich mit einem Taschenmesser gut ritzen lässt. Seien tafeligen bzw. nadeligen Kristalle sind in Zusammenspiel mit seiner Farbe unverwechselbar.

Härte
Härte:

3.5

Dichte
Dichte:

5.405 g/cm³

Allgemeine Informationen über Karminit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Karminit

Glanz
Perlmuttglanz, Glasglanz
Transparenz
Transluzent
Farben
Karminrot, Terrakottarot, Rotbraun, Rot im Durchlicht
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Gut
Strichfarbe
Rötlich gelb
Kristallsystem
Orthorhombisch
Härte
3.5 , Weich
Dichte
5.405 g/cm³, Offensichtlich schweres Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Karminit

Chemische Klassifizierung
Arsenate
Formel
PbFe3+2(AsO4)2(OH)2
Aufgeführte Elemente
As, Fe, H, O, Pb
Häufige Verunreinigungen
Al

Gesundheitsrisiko von Karminit

Sicherheits-Tipps für Steine und Mineralien erkunden
Entdecken Sie die Geheimnisse potenzieller Risiken, bleiben Sie sicher mit präventiven Maßnahmen!
Lade die App kostenlos herunter

Was sind die Gefahren von Karminit?

Art des Schadens
Schwermetalle
Karminit Staub ist giftig, weil er Schwermetalle enthält Arsen, Blei.
Arsenic, Lead

Wie kann man den Risiken von Karminit vorbeugen?

Den Staub einatmen vermeiden!
In den Mund nehmen vermeiden!
Es wird empfohlen, Karminit vorsichtig zu handhaben, um die Staubbildung zu vermeiden, und danach gründlich die Hände zu waschen. Beim Schneiden oder Polieren von Karminit sollte eine Staubmaske getragen werden, um das Einatmen von Schwermetallpartikeln zu verhindern. Bewahren Sie Karminit in einem verschlossenen Behälter in einem gut belüfteten Bereich auf, fern von Kindern und Haustieren. Für diejenigen, die sich mit Kristallheilung beschäftigen, niemals in den Mund nehmen.

Entdecke den Wert von Karminit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Karminit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Karminit

Vor dem Lötrohr auf Kohle lässt sich Karminit sehr leicht unter starker Entwicklung von Arsenikdämpfen zu stahlgrauer Schlacke schmelzen. Mit Soda erhält man Bleikörner und die Boraxperle zeigt starke Färbung durch Eisen. Beim Erhitzen in einem Kolben über einer Spiritusflamme verändert sich das Mineral dagegen nicht. In konzentrierter, erwärmter Salzsäure sowie in Salpetersäure ist Karminit leicht löslich und bildet eine goldgelbe Flüssigkeit. Durch Ätzkalilösung kann dem Mineral Arseniksäure entzogen werden.

Aussehen von Karminit

Es wurden Kristalle mit einer Länge von bis zu 2 cm gefunden, obwohl die meisten kleiner sind. Sie sind typischerweise beschaufelt, entlang der c-Achse länglich und senkrecht zur b-Achse abgeflacht. Sie kommen auch als nadelförmige Kristalle, in kugelförmigen oder getufteten Aggregaten und als faserige oder trübe Massen vor. Die Kristalle haben eine charakteristische karminrote Farbe, daher der Name, und sie sind auch im Durchlicht rot. Sie sind durchscheinend mit einem glasigen Glanz und einem rotgelben Streifen.

Bildung von Karminit

Carminite wird als ungewöhnliches Alterationsprodukt von Arsenopyrit (FeAsS) in den oxidierten Zonen einiger bleihaltiger Ablagerungen gebildet. Übliche Partner sind Wulfenit, Scorodit, Plumbojarosit, Mimetit, Dussertit, Cerussit, Beudantit, Bayldonit, Arseniosiderit und Winkelsit. Die Typuslokalität ist die Louise-Mine, Bürdenbach, Altenkirchen, Wied Iron Spar District, Westerwald, Rheinland-Pfalz, Deutschland, wo sie mit Beudantit in Verbindung gebracht wird. In der Mine Hingston Down Consols in Cornwall, England, kommt Carminit mit Scorodit, Mimetit und Pharmakosiderit vor. Die Erze der Ojuela-Mine in Mexiko sind Ersatzvorkommen in Kalkstein und bestehen aus Bleiglanz, Sphalerit, Pyrit und Arsenopyrit in einer Matrix aus Quarz, Dolomit und Fluorit. Arsenopyrit ist reichlich vorhanden. Auf einer Deponie in der Nähe des Nordschachts wurden Blöcke aus massivem Scorodit gefunden, die Nähte und Taschen aus Arseniosiderit sowie kleine Bereiche aus Dussertit und Carminit enthalten. Carminit kommt auch als Masse vor, die mit Cerussit, Winkelsit und Plumbojarosit gemischt ist. Es ist fast immer eng mit Arseniosiderit und Dussertit verbunden.

Zusammensetzung von Karminit

Carminite gehört zur orthorhombischen Kristallklasse (2 / m 2 / m 2 / m) und hat die Raumgruppe C ccm oder C cc2. Die Struktur besteht aus verknüpften Oktaedern aus Eisen, die von Sauerstoff und Hydroxyl umgeben sind und parallel zur c-Achse ausgerichtet sind. Sie sind in Richtung der Achse durch Arsenat-Tetraeder (Arsen, umgeben von 4 Sauerstoff) miteinander verbunden. Die Koordination über die Bleiatome ist achtfach. Die Kanten der Einheitszelle haben Längen a = 16,59 Å, b = 7,58 Å und c = 12,295 Å. In jeder Einheitszelle befinden sich 8 Formeleinheiten (Z = 8).

Kulturelle Bedeutung von Karminit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Karminit

Karminit wird in einigen Gebieten als eine geringfügige Bleiquelle verwendet. Obwohl Blei aufgrund seiner Giftigkeit in vielen Anwendungen verboten wurde, wird es immer noch für Autobatterien, Gewichte, Strahlenschutz und in Buntglasfenstern verwendet.

Etymologie von Karminit

Erstmals entdeckt wurde das Mineral im Eisenerzbergwerk Grube Louise bei Niedersteinebach in Rheinland-Pfalz und beschrieben 1850 durch Fridolin Sandberger, der es seiner charakteristischen Farbe wegen ursprünglich als Carminspath bezeichnete. In der deutschsprachigen Fachliteratur setzte sich allerdings die näher an den arabisch-persischen Wortursprung kermes für Kermesbeeren (Scharlachbeere) angepasste Bezeichnung Karminit durch, in der englischsprachigen dagegen Carminite.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Pyrrhotin
Pyrrhotin wird, sofern genügend Vorkommen an einem Fundort besteht, gern als Nickelerz und seltener auch als Eisenerz verwendet. Man kennt es außerdem als Bestandteil von Poliermitteln für Metall und Gläser. Weiterhin nutzt man Pyrrhotin zur Herstellung von Eisensulfat. Es kann eine gelbe bis bräunliche Farbe annehmen, weshalb es nach dem griechischen Begriff "pyrrhos" für "feuerfarbig" benannt wurde.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Neptunit
Neptunit ist ein seltenes Material, das durch seine fast völlig undurchsichtigen, tiefschwarzen und doch glänzenden Kristalle auffällt. Benannt wurde es von seinem Entdecker nach dem römischen Gott Neptun. Bisher sind nur ca. 40 Orte bekannt, an denen Neptunit ausfindig gemacht werden konnte. Die größten, bis zu 8 cm erreichenden Kristalle fand man in Kalifornien.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Witherit
Witherit ist ein seltenes Barium-Carbonat, das orthorhombische Kristalle bildet. Diese Kristalle haben meist eine annähernd sechseckige Form. Sie sind farblos, weiß, grau oder gelblich. Die Kristalle sind spröde und leicht spaltbar. Sie fluoreszieren in UV-Licht bläulich-weiß. Dieses Mineral ist in kühlen Gang-Lagerstätten in Kalksteinen entstanden. Es ist giftig und wird dazu verwendet, Barium zu gewinnen, das man für Vakuumröhren und Zündkerzen braucht.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Königskobra Jaspis
Der Königskobra Jaspis, der hauptsächlich aus Indien stammt, zeichnet sich durch seine rote, orangefarbene oder gelbe Musterung auf braunem Untergrund aus. Der Name Jaspis leitet sich von dem französischen Wort jaspre ab, und bedeutet soviel wie "gefleckter Stein". Begehrt ist der Königskobra Jaspis als Schmuckstein oder in Sammlerkreisen. Symbolisch wird ihm innerer Frieden und Schutz zugeschrieben.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Klinozoisit
Zwar ist Klinozoisit identisch mit Zoisit, gilt aber durch die Art und Weise seiner Kristallisation als eigenständige Mineralart. Seinen Namen, der soviel wie “der schiefe Zoisit“ bedeutet, bekam es 1896 von Ernst Weinschenk, der damit die enge Verwandtschaft der beiden Minerale würdigte. In seiner Reinform ist Clinozoisite farblos.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Zinkenit
Als eines der wenigen Sulfidminerale bildet Zinkenit feine, nadelförmige Kristalle. Wegen seiner ungewöhnlichen Form wird es auch “Federerz” genannt. Es besteht überwiegend aus Schwefel, Blei und Antimon und hat eher als Mineralprobe unter Sammlern einen Wert, denn als Rohstoff. Nur bei großer lokaler Anhäufung wird das stahlgraue Mineral zur Bleigewinnung abgebaut.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Ludlamit
Ludlamit ist ein enorm seltenes Phosphatmineral. Erstmalig wurde es im Jahr 1877 in einer Mine in England von dem Mineralogen Henry Ludlam entdeckt, nach welchem es auch benannt wurde. Es entsteht meistens aus einer chemischen Reaktion zwischen anderen Mineralen, die sich in ein so genanntes Sekundärmineral umwandeln. Ludlamit ist das Produkt eines solchen chemischen Umwandlungsprozesses.
Mehr erfahren
Arrow