Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Start > Turmalinquarz > Wie pflegt man Turmalinquarz?

Wie pflegt man Turmalinquarz?

Langlebigkeit:
Beständig
Kratzfestigkeit:
Gut
Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Robustheit von Turmalinquarz

Schlecht
Mäßig
Gut
Ausgezeichnet
Turmalinquarz ist eine Varietät von Quarz, was ihm eine gute Zähigkeit verleiht. Obwohl es den täglichen Gebrauch relativ gut aushält, ist es nicht unempfindlich gegen Beschädigungen. Seien Sie vorsichtig, da scharfe Schläge oder versehentliche Stürze den Stein absplittern oder reißen können.

Stabilität der Turmalinquarz

Empfindlich
Stabil
Turmalinquarz gilt als stabil für den täglichen Gebrauch, da es gut gegen Wasser, Sonnenlicht und trockene Bedingungen beständig ist. Es erfordert Vorsicht bei Hitze und Chemikalien, behält jedoch insgesamt seine Integrität unter typischen Nutzungsszenarien.

Wie wird Turmalinquarz verwendet/aufbewahrt?

Tipps zum Tragen und Aufbewahren Ihrer wertvollen Steine
Richtlinien für das tägliche Tragen und die richtige Aufbewahrung Ihrer Steinsammlung
Lade die App kostenlos herunter
Geeignete Tragehäufigkeit
Tägliches Tragen
Passende Schmuckarten
Ringe, Armbänder, Halsketten und Anhänger, Ohrringe, Broschen

Starke Stöße oder Stürze aus großer Höhe vermeiden

Der sorgfältige Umgang mit Turmalinquarz ist entscheidend. Um Schäden durch Aufprall zu vermeiden, lassen Sie Turmalinquarz nicht fallen und schlagen Sie Turmalinquarz nicht gegen harte Oberflächen. Verwenden Sie gepolsterte Behälter zur Aufbewahrung und platzieren Sie Turmalinquarz nicht an Orten, an denen es leicht herunterfallen kann. Überlegen Sie, Vitrinen oder sichere Regale zur Präsentation zu verwenden, und polstern Sie Turmalinquarz während des Transports immer mit weichem Stoff oder Polsterung, um das Risiko von Abplatzungen oder Bruch zu minimieren.

Schädliche Haushaltschemikalien vermeiden

Turmalinquarz kann durch aggressive Chemikalien beschädigt werden, die die Oberfläche ätzen oder stumpf machen können, insbesondere wenn diese Substanzen sauer oder alkalisch sind. Vermeiden Sie die Verwendung von Haushaltsreinigern wie Bleichmittel oder Ammoniak auf Turmalinquarz. Reinigen Sie es stattdessen mit mildem Seifenwasser und warmem Wasser und tupfen Sie es dann vorsichtig mit einem weichen Tuch trocken. Entfernen Sie Turmalinquarz zusätzlich, wenn Sie Lotionen, Parfums oder Haarsprays verwenden, da auch diese die Oberfläche beschädigen können.

Kontakt mit härteren Objekten vermeiden

Um den makellosen Zustand von Turmalinquarz zu erhalten, bewahren Sie jedes Stück separat in einem weichen Beutel oder einem gepolsterten Fach auf, um Kontakt mit härteren Objekten zu vermeiden. Dies verhindert nicht nur Kratzer, sondern minimiert auch das Risiko von Brüchen. Die Verwendung einzelner Aufbewahrungsbehälter oder Schmuckkästchen mit weicher Auskleidung kann zusätzlichen Schutz bieten. Überprüfen Sie regelmäßig die Aufbewahrungsbedingungen, um sicherzustellen, dass sie trocken und staubfrei bleiben, da Staub im Laufe der Zeit auch die Oberfläche beschädigen könnte.

Hitze und offene Flammen vermeiden

Turmalinquarz kann durch extreme Hitze oder plötzliche Temperaturänderungen aufgrund von thermischem Schock reißen, was möglicherweise die strukturelle Integrität gefährdet. Um Schäden zu vermeiden, bewahren Sie Turmalinquarz immer in einer kühlen, stabilen Umgebung auf. Vermeiden Sie es, Turmalinquarz über längere Zeit direktem Sonnenlicht auszusetzen oder in der Nähe offener Flammen zu platzieren. Verwenden Sie beim Reinigen lauwarmes Wasser und milde Seife anstelle von heißen Lösungen. Tragen Sie Turmalinquarz in einem gepolsterten Koffer, um es vor unbeabsichtigter Hitzeeinwirkung zu schützen.

Wie reinigt man Turmalinquarz ?

Steinpflege-Leitfaden: Reinigungs- und Pflegetipps
Sanfte Reinigungsmethoden und Vorsichtsmaßnahmen zur Erhaltung Ihrer Steine
Lade die App kostenlos herunter
Schritt 1. Reinigen Sie es in warmem, mildem Seifenwasser.
Schritt 2. Reiben Sie es vorsichtig mit einem weichen Tuch oder einer Zahnbürste.
Schritt 3. Spülen Sie es gründlich mit sauberem Wasser ab.
Schritt 4. Trocknen Sie überschüssiges Wasser sofort ab.
PS. Vermeiden Sie die Verwendung von harten Reinigungsmethoden zu Hause, wie starke Reinigungsmittel, Ultraschallreiniger und Dampfreiniger.

Wie kann die Haltbarkeit von Turmalinquarz verbessert werden?

Die Haltbarkeit von Steinen verbessern: Methoden und Techniken
Schutzmaßnahmen und Behandlungen zur Verlängerung der Lebensdauer empfindlicher Steine
Lade die App kostenlos herunter

Wie wähle ich Turmalinquarz aus?

Die Kunst des Steineauswählens aus jedem Blickwinkel meistern
Die Geheimnisse des Steinwerts und der Qualität in einfachen Worten enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Hier ist ein Einkaufsführer, der Ihnen hilft, die Faktoren zu verstehen, die den Wert von Turmalinquarz beeinflussen:
1.Klarheit: Turmalinquarz wird aufgrund seiner Einschlüsse geschätzt. Gut verteilte schwarze Turmalinnadeln im Quarz erzeugen ein visuell interessantes Muster.
2.Farbe: Idealerweise sollte der Quarz klar oder nur sehr schwach gefärbt sein, damit die schwarzen Turmalineinschlüsse im Mittelpunkt stehen.
3.Schliff: Turmalinquarz wird typischerweise als Cabochons geschliffen, um das Zusammenspiel zwischen Quarz und Turmalin am besten zur Geltung zu bringen. Ein gut proportionierter und hochglanzpolierter Cabochon mit einer glatten Kuppel ist wertvoller.
4.Karatgewicht: Größere Turmalinquarz-Steine können teurer sein, besonders wenn sie eine faszinierende Darstellung von Turmalinnadeln und eine gute Klarheit im Quarz aufweisen.

Bilder von Turmalinquarz

Turmalinquarz
Turmalinquarz
Eine Art von Quarz
Wissenschaftlicher Name: Tourmalinated Quartz
Mineral: Quarz
Beschreibung
Beschreibung
Turmalinquarz ist eine Variation des Minerals "Quarz", die sich durch Einschlüsse des schwarzen Minerals "Turmalin" auszeichnet. Dieses kristallisiert meistens nadelförmig und scheint durch das helle Quarz hindurch, was zu einem ansprechenden Kontrast führt und das Turmalinquarz zu einem beliebten Schmuckstein macht. Interessant dabei ist, dass die Turmalinnadeln zuerst wachsen und anschließend vom Quarz eingeschlossen werden.
Icon code

Scan QR code to download

Andere Steine, die dir gefallen könnten, und wie man sie pflegt

Img topic
Blauer Spitzenachat
Ein Blauer Spitzenachat ist meist aus gebänderten Schichten in zartem Hellblau aufgebaut. Dazu kommen oft Weiß- und Brauntöne. Wem dieses Farbenspiel nicht genügt, der kann diesen Stein gut künstlich umfärben. Ein Blauer Spitzenachat gehört zu den Achaten, die ihren Namen von Theophrastos von Eresos bekommen haben, einem griechischen Gelehrten, der in einem Fluss in Sizilien eine größere Menge dieser Steine fand.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Vogesit
Das Mineral Vogesit ist ein Silikat, das Kristalle in einem kubischen Kristallsystem bildet. Meist sind das abgerundete Körner. In reiner Form ist Vogesit farblos. Durch die Einlagerung von Eisen kann die Farbe rötlich bis schwarz-rot werden. Solche Steine waren schon in der Antike als Schmuckstein bekannt und werden im Buch Exodus in der Bibel erwähnt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Coelestin
Coelestin ist ein häufiges Mineral. Es bildet prismatische oder tafelige Kristalle, die meist wenige Zentimeter groß sind. Vereinzelt kommen sehr viel größere Kristalle vor. In reiner Form ist es farblos und durchsichtig. Geologisch ist es im Tertiär in Hohlräumen zwischen Kalk und Mergel entstanden. Wirtschaftliche Bedeutung hat es für die Gewinnung von Strontium und als Schmuckstein.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Mudstone
Der Mudstone ist ein Sedimentgestein mit feiner bis sehr feiner Körnung. Er ist aus feinen und schlammigen Ablagerungen entstanden. Dieser Stein ist eher mürbe und weist entweder einen hohen Anteil an Ton und Silt auf, oder er ist aus Kalkschlamm hervorgegangen. Man findet ihn vor allem in Schwemmebenen und verwendet ihn für Ziegel und Keramik.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Achat-Koralle
Eine Achat-Koralle entsteht, wenn die Kieselsäure im Meerwasser aushärtet und kalkhaltige Korallen durch eine Form von Quarz, bekannt als Chalcedon, ersetzt werden. Dieser lange Prozess, der 20-30 Millionen Jahre dauern kann, führt zur Bildung eines "Pseudomorphs", was bedeutet, dass ein Mineral ein anderes ersetzt hat, ohne seine ursprüngliche Form verloren zu haben. Im Jahr 1979 wurde die Achat-Koralle zum offiziellen Staatsstein Floridas ernannt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Knochenstein
Die wenigsten wissen, dass der Knochenstein als Organ gilt. Aus ihm bestehen die Skelette aller Wirbeltiere. Der erwachsene Mensch besitzt ca. 205 Knochenstein. Sie sind druck- und zugfest und werden zum Bewegungs- und Stützapparat gezählt. Sie sind gut durchblutet und bestehen aus verschiedenen Gewebeteilen. Neben Holz und Steinen gelten Knochenstein von Tieren als einer der ältesten Rohstoffe für die Produktion von Werkzeugen für Menschen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Erdbeer-Quarz
Echter Erdbeer-Quarz ist ziemlich selten – auf der Suche nach einem Schmuck- oder Sammlerexemplar stolpert man jedoch häufig über Stücke, die künstlich oder aus Glas hergestellt wurden. Oft wird Erdbeer-Quarz auch mit Rose-Quarz verwechselt, doch weist es eine deutlich dunklere Pigmentierung auf. Seine typischen rötlich gefärbten Linien entstehen durch den Gehalt an Eisenoxid.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Turritella
Turritella bezeichnet einen "Jaspis"-Stein, in dem fossile Schneckenhäuser eingelagert sind. Der dunkle Stein mit den versteinerten Schneckenhäusern gibt optisch ein faszinierendes Bild ab, weshalb er im Handel als Schmuckstein vertrieben wird. Bereits im alten Ägypten soll er Schutz und Glück gebracht haben; im Mittelalter gebrauchte man ihn als Schutzstein gegen Unwetter.
Mehr erfahren
Arrow