Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Start > Kabamba > Wie pflegt man Kabamba?

Wie pflegt man Kabamba?

Langlebigkeit:
Unbeständig
Kratzfestigkeit:
Schlecht
Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Robustheit von Kabamba

Schlecht
Mäßig
Gut
Ausgezeichnet
Die ausgezeichnete Zähigkeit von Kabamba rührt von seiner feinkörnigen Matrix her, die effizient Stöße absorbiert, und seiner einheitlichen Mineralzusammensetzung, die interne Schwächen vermindert, wodurch es alltäglichen Stößen standhalten kann, ohne leicht zu brechen.

Stabilität der Kabamba

Empfindlich
Stabil
Kabamba gilt als stabil für den täglichen Gebrauch, da er den meisten Umweltbedingungen ohne irreversiblen negative Veränderungen standhalten kann. Es zeigt Widerstandskraft gegen Wasser, Sonnenlicht und Trockenheit und ist mäßig widerstandsfähig gegen Flecken und milde Chemikalien.

Wie wird Kabamba verwendet/aufbewahrt?

Tipps zum Tragen und Aufbewahren Ihrer wertvollen Steine
Richtlinien für das tägliche Tragen und die richtige Aufbewahrung Ihrer Steinsammlung
Lade die App kostenlos herunter
Geeignete Tragehäufigkeit
Gelegentliches Tragen
Passende Schmuckarten
Halsketten und Anhänger, Ohrringe, Broschen

Starke Stöße oder Stürze aus großer Höhe vermeiden

Um die Langlebigkeit und den makellosen Zustand von Kabamba zu gewährleisten, vermeiden Sie es, ihn starken Stößen oder hohen Stürzen auszusetzen. Dieses Mineral kann trotz seines robusten Erscheinungsbildes anfällig für Kratzer, Absplitterungen oder sogar Brüche sein, wenn es aus beträchtlicher Höhe fallen gelassen wird. Es ist ratsam, Kabamba vorsichtig zu handhaben und in einer gepolsterten Box oder einem gepolsterten Beutel aufzubewahren. Dies schützt Ihren Kabamba nicht nur vor physischen Schäden, sondern bewahrt auch seine natürliche Schönheit für viele Jahre.

Staubgeschützte Lagerung

Um Kabamba vor staubbedingten Kratzern zu schützen, bewahren Sie ihn immer in einem weichen Beutel oder einem ausgekleideten Schmuckkästchen auf. Vermeiden Sie offene Tabletts oder Oberflächen, auf denen sich Staub ansammeln kann. Reinigen Sie Ihr Aufbewahrungsbehältnis regelmäßig, um Staubansammlungen zu minimieren. Wenn Kabamba in Schmuckstücken getragen wird, überprüfen Sie regelmäßig die Fassungen, um einen sicheren Halt zu gewährleisten und Bewegungen zu reduzieren, die Reibung und Kratzer verursachen könnten.

Schädliche Haushaltschemikalien vermeiden

Kabamba ist empfindlich gegenüber den Auswirkungen von scharfen Haushaltschemikalien. Verwenden Sie beim Reinigen eine milde Seife und lauwarmes Wasser und vermeiden Sie den Kontakt mit Bleichmittel, Ammoniak oder säurebasierten Reinigern, um Ätzen oder Verfärbungen zu verhindern. Es ist am besten, Kabamba sofort mit einem weichen Tuch zu trocknen, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Bewahren Sie Kabamba getrennt von anderem Schmuck auf, um Kratzer zu verhindern und seine natürliche Schönheit zu bewahren.

Kontakt mit härteren Objekten vermeiden

Kabamba ist im Vergleich zu anderen Steinen relativ weich, daher ist es wichtig, ihn sorgfältig aufzubewahren. Wickeln Sie jedes Stück zur Vermeidung von Kratzern und Beschädigungen in ein weiches Tuch oder legen Sie es in eine gepolsterte Schmuckschatulle. Vermeiden Sie es, Kabamba mit härteren Gegenständen wie Metallschmuck oder anderen Edelsteinen zu mischen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Aufbewahrungsbehälter trocken und kühl ist, um den natürlichen Glanz des Steins zu erhalten und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

Hitze und offene Flammen vermeiden

Kabamba ist empfindlich gegenüber thermischem Schock, was dazu führen kann, dass er bei hoher Hitze oder offenen Flammen Risse bekommt oder verblasst. Um Schäden zu vermeiden, lassen Sie ihn nicht über längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt und halten Sie ihn fern von Wärmequellen wie Öfen oder Kaminen. Bewahren Sie Kabamba an einem kühlen, trockenen Ort auf und reinigen Sie ihn mit milder Seife und Wasser bei Raumtemperatur.

Wie reinigt man Kabamba ?

Steinpflege-Leitfaden: Reinigungs- und Pflegetipps
Sanfte Reinigungsmethoden und Vorsichtsmaßnahmen zur Erhaltung Ihrer Steine
Lade die App kostenlos herunter
Schritt 1. In warmem, mildem Seifenwasser reinigen.
Schritt 2. Sanft mit einem weichen Tuch oder einer Zahnbürste reiben.
Schritt 3. Gründlich mit sauberem Wasser abspülen.
Schritt 4. Überschüssiges Wasser sofort abtrocknen.
PS. Vermeiden Sie die Verwendung von aggressiven Reinigungsmethoden zu Hause, wie starken Reinigungsmitteln, Ultraschallreinigern und Dampfreinigern.

Wie kann die Haltbarkeit von Kabamba verbessert werden?

Die Haltbarkeit von Steinen verbessern: Methoden und Techniken
Schutzmaßnahmen und Behandlungen zur Verlängerung der Lebensdauer empfindlicher Steine
Lade die App kostenlos herunter

Wie wähle ich Kabamba aus?

Die Kunst des Steineauswählens aus jedem Blickwinkel meistern
Die Geheimnisse des Steinwerts und der Qualität in einfachen Worten enthüllen
Lade die App kostenlos herunter

Bilder von Kabamba

Kabamba
Kabamba
Eine Art von Rhyolith, auch bekannt als Kabamba-stein
Wissenschaftlicher Name: Kambamba Jasper
Felsen: Rhyolith
Beschreibung
Beschreibung
Der Name Kabamba stammt von einer Ortschaft in Uganda, in der dieser Stein erstmals entdeckt wurde. Es handelt sich dabei um einen Handelsnamen für das vulkanische Gestein Rhyolith. Dieser Stein kann braun, grün, rötlich oder violett sein. Er weist ein ähnliches Muster wie der Jaspis auf und wird daher auch Kabamba-Jaspis genannt.
Icon code

Scan QR code to download

Andere Steine, die dir gefallen könnten, und wie man sie pflegt

Img topic
Azurit
Azurit zeichnet sich durch seine charakteristische, blaue Farbgebung aus. Am bekanntesten ist es daher auch als Farbpigment "Azurblau", das bereits im alten Ägypten verwendet wurde. Azurit ist zwar aufgrund seiner Farbe auch heute noch ein beliebter Schmuckstein, wird aber meistens mit Kunststoff verstärkt, da er für die Verarbeitung ansonsten zu weich ist.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Rhodochrosit
Rhodochrosit fällt oft durch seine intensiv roten bis rosa gefärbten Kristalle auf. Weiterhin zeichnet er sich durch einen ausgeprägten Glanz auf, weshalb er gern als Schmuckstein verwendet wird. Benannt wurde das Mineral nach den griechischen Begriffen für "Rose" und "Farbe". Einer der Hauptbestandteile von Rhodochrosit ist Mangan, weshalb er als Erz für den Abbau dieses Rohstoffs dient.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Bullauge
Bullauge gehört zur Gruppe der Quarzite und mikrokristallinen Quarze. Quarzite sind Umwelteinflüssen gegenüber recht beständig und besitzen einen Quarzgehalt ab 98 Prozent. Bullauge bildet in diesem Fall keine Ausnahme. In der Steinzeit wurde er außerdem als Feuerstein verwendet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Blumenachat
Bei Blumenachat handelt es sich um ein sehr junges Familienmitglied des Minerals Quarz. Es wurde erst 2018 in Madagaskar entdeckt. Farblich ist dieses Mineral ein echter Blickfang. Zartes Rosa wird durch feine Creme- oder Braunfärbungen durchzogen und bildet so ein schönes Farbenspiel.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Septarienstein
Septarienstein ist ein Stein, der aus gelben Calcit, braunen Aragonit, grauen Kalkstein und Baryt besteht. Sein Name leitet sich vom lateinischen “septum”, “sieben” ab bzw. vom lateinischen Wort “saeptum” für “Wand, Einfriedung”. Entstanden ist dieser Stein vor rund 50- 70 Millionen Jahren aus den Mineralien kleiner Meereslebewesen und Sedimenten.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Schlangenhautachat
Der Schlangenhautachat ist ein halbtransparenter Achat, der sich durch die krakelierten Markierungen auf der Oberfläche auszeichnet. Diese lassen ihn wie die Haut einer Schlange aussehen. Er ist vor allem wegen seines Aussehens beliebt und wird hauptsächlich als Edelstein und Trommelstein verkauft.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Red Cap Amethyst
Der Red Cap Amethyst ist ein Amethyst, dessen Spitze sich durch die Vermischung mit Hämatit intensiv rot färbt. Im Gegensatz zu künstlich gefärbtem Amethyst entsteht dieses Exemplar auf natürliche Art und Weise im Erdinnern. Er gilt als beliebter Schmuckstein und wird häufig als Kettenanhänger, Ring oder Armband verarbeitet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Platin
Platin gehört aufgrund seiner vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten sowie seiner Seltenheit zu den bekanntentesten Edelmetallen. Es wird allerdings auch als Mineral anerkannt, da es natürlich in der Natur vorkommt. Platin besitzt bemerkenswerte Eigenschaften wie eine hohe Dichte sowie Schmiedbarkeit, die es unter anderem für die Benutzung für Zahnimplantate, Laborgeräte und Schmuck qualifizieren.
Mehr erfahren
Arrow