Rutil stellt einen der bedeutendsten Rohstoffe zur Gewinnung von Material für Titan dar. Daneben wird das Mineral manchmal als weißes Pigment verwendet, da es gute Lichtbrecheigenschaften aufweist. Es formt meistens nur kleine Kristalle, weshalb er als Schmuckstein nur unter Sammlern populär ist. Synthetisch hergestelltes Rutil jedoch zeichnet sich durch einen außerordentlichen Glanz aus und wird als „Titania“ vermarktet.
Härte:
6 - 6.5
Dichte:
4.25 g/cm³
Auf dieser Seite
Eigenschaften
Werte
Eigenschaften
Kulturell
Häufige Fragen
Allgemeine Informationen über Rutil
Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Ungewöhnlich
Eigenschaften von Rutil
Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Rutil
Rutil ist säureunlöslich und vor dem Lötrohr unschmelzbar. In Reinform ist er schwach paramagnetisch mit einer spezifischen magnetischen Suszeptibilität (Massensuszeptibilität) von 7,7·10 emu/Oe·mg, enthält er dagegen zusätzlich Eisen, wird er antiferromagnetisch.
Bildung von Rutil
Rutile ist ein häufiges Nebenmineral in metamorphen Hochtemperatur- und Hochdruckgesteinen sowie in magmatischen Gesteinen. Thermodynamisch gesehen ist Rutil bei allen Temperaturen das stabilste Polymorph von TiO2 und weist eine geringere freie Gesamtenergie auf als metastabile Phasen von Anatas oder Brookit. Folglich ist die Umwandlung der metastabilen TiO2-Polymorphe in Rutil irreversibel. Da es das niedrigste Molekülvolumen der drei Hauptpolymorphe aufweist, ist es im Allgemeinen die primäre titanhaltige Phase in den meisten metamorphen Hochdruckgesteinen, hauptsächlich Eklogiten. In der magmatischen Umgebung ist Rutil ein häufiges Nebenmineral in plutonischen magmatischen Gesteinen, obwohl es gelegentlich auch in extrusiven magmatischen Gesteinen vorkommt, insbesondere in solchen wie Kimberliten und Lamproiten mit tiefen Mantelquellen. Anatas und Brookit kommen in der magmatischen Umgebung vor allem als Produkte autogener Veränderungen während der Abkühlung von plutonischen Gesteinen vor. Anatas kommt auch in Placer-Ablagerungen vor, die aus primärem Rutil stammen. Das Auftreten großer Probenkristalle tritt am häufigsten bei Pegmatiten, Skarnen und Granitgrün auf. Rutil kommt als akzessorisches Mineral in einigen veränderten magmatischen Gesteinen sowie in bestimmten Gneisen und Schiefern vor. In Gruppen von nadelförmigen Kristallen ist häufig ein Eindringen von Quarz zu beobachten, wie bei den Fléches d'amour aus Graubünden, Schweiz. Im Jahr 2005 verfügte die Republik Sierra Leone in Westafrika über eine Produktionskapazität von 23% des weltweiten Rutilangebots der Welt, das 2008 auf rund 30% stieg.
Zusammensetzung von Rutil
Rutile hat eine tetragonale Einheitszelle mit Einheitszellenparametern a = b = 4,584 Å und c = 2,953 Å. Die Titankationen haben eine Koordinationszahl von 6, was bedeutet, dass sie von einem Oktaeder mit 6 Sauerstoffatomen umgeben sind. Die Sauerstoffanionen haben eine Koordinationszahl von 3, was zu einer trigonalen planaren Koordination führt. Rutil zeigt auch eine Schraubenachse, wenn seine Oktaeder nacheinander betrachtet werden. Es wird am häufigsten beobachtet, dass Rutilkristalle eine prismatische oder nadelförmige Wuchsform mit bevorzugter Orientierung entlang ihrer c-Achse, der [001] -Richtung, aufweisen. Diese Wuchsform wird bevorzugt, da die {110} -Facetten von Rutil die niedrigste freie Oberflächenenergie aufweisen und daher thermodynamisch am stabilsten sind. Das c-Achsen-orientierte Wachstum von Rutil zeigt sich deutlich in Nanostäben, Nanodrähten und abnormalen Kornwachstumsphänomenen dieser Phase.
Kulturelle Bedeutung von Rutil
Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter
Verwendungsmöglichkeiten von Rutil
Rutil ist ein Mineral, welches viele verschiedene Anwendungen in der Industrie findet. Unter anderem wird es für die Herstellung von Pigmenten, feuerfester Keramik und Titanium genutzt. Wenn das Mineral in feines Pulver verwandelt wird, kann es wunderbar für Papier, Plastik und jedes andere Material, welches weiße Farbe braucht, genutzt werden.
Etymologie von Rutil
Beschrieben wurde Rutil 1803 von Abraham Gottlob Werner, der das Mineral in Anlehnung an seine häufig vorkommende, rötliche Farbe nach dem lateinischen Wort rutilus für rot oder rötlich benannte. Bis 1795, als seine chemische Zusammensetzung bekannt wurde, wurde Rutil fälschlicherweise für ein Mineral der Turmalingruppe gehalten.
Heilende Eigenschaften von Rutil
Rutil ist bekannt als Lichtbringer für die Seele, der das spirituelle Wachstum fördert. Er soll den Körper von negativen Gedanken und Krankheiten befreien sowie dabei helfen können, die Vergangenheit loszulassen. Außerdem sagt man ihm nach, Quecksilbervergiftungen aus Nerven, Muskeln, Blut und dem Darmtrakt zu lösen.
Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.