Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Wurtzit
Wurtzit
Wurtzit
Wurtzit

Wurtzit

Wurtzite

Eine Art der Wurtzite Group

Wurtzit ist ein seltenes Mineral, das zuerst in der San José Mine nahe der bolivianischen Stadt Oruro entdeckt wurde. Benannt ist es nach Charles Adolphe Wurtz, einem einflussreichen Chemiker seiner Zeit, dessen Name mit denen von 71 anderen Wissenschaftlern sogar auf dem Eiffelturm steht. Wurtzit konnte sogar nahe der Landestelle von Luna-24 auf dem Mond nachgewiesen werden.

Härte
Härte:

3.5 - 4

Dichte
Dichte:

4.09 g/cm³

Allgemeine Informationen über Wurtzit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Wurtzit

Glanz
Harzglanz
Transparenz
Transluzent
Farben
Dunkelrotbraun bis schwarz, orange-braun
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Gut
Fraktur
Uneben
Strichfarbe
Braun
Kristallsystem
Hexagonal
Härte
3.5 - 4 , Weich
Dichte
4.09 g/cm³, Offensichtlich schweres Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Wurtzit

Chemische Klassifizierung
Sulfide
Formel
(Zn,Fe)S
Aufgeführte Elemente
S, Zn
Häufige Verunreinigungen
Fe, Cd

Entdecke den Wert von Wurtzit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Wurtzit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Wurtzit

Beim Erhitzen mit Sauerstoff (Rösten) zerfällt Wurtzit ebenso wie Sphalerit zu Zinkoxid. Dieser Zerfall wurde früher unter anderem zum qualitativen Zinknachweis verwendet: Auf Kohle vor dem Lötrohr scheidet sich sublimiertes Zinkoxid ab. Dieses ist im heißen Zustand zitronengelb (siehe auch Zinksuboxide) und nimmt erst im abgekühlten Zustand die typisch weiße Farbe des Zinkoxides an.

Zusammensetzung von Wurtzit

Die Wurtzitgruppe umfasst neben Wurtzit auch Cadmoselit (CdSe), Greenockit (CdS), Mátrait (ZnS) und Rambergit (MnS). Seine Kristallstruktur wird als Wurtzit-Kristallstruktur bezeichnet, der er seinen Namen gibt. Diese Struktur ist Mitglied des hexagonalen Kristallsystems und besteht aus tetraedrisch koordinierten Zink- und Schwefelatomen, die in einem ABABABABAB-Muster gestapelt sind. Die Einheitszellenparameter von Wurtzit sind (-2H-Polytyp): a = b = 3,25 Å = 325 pm c = 6,26 Å = 626 pm V = 79,11 Å Z = 2

Kulturelle Bedeutung von Wurtzit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Etymologie von Wurtzit

Die Erstbeschreibung des Wurtzits stammt von dem französischen Chemiker und Mineralogen Charles Friedel (1832–1899) aus dem Jahr 1861. Er benannte das Mineral nach seinem Lehrer Charles Adolphe Wurtz (1817–1884), in Anerkennung dessen wissenschaftlicher Verdienste. Die von Friedel untersuchten Proben wurden in der San José Mine nahe der Stadt Oruro in den bolivianischen Anden gefunden, die bis in das 20. Jahrhundert ein bedeutender Bergbauort war, vor allem durch den Abbau von Zinn. Oruro ist noch heute die Typlokalität des Wurtzits. Seit der Gründung der International Mineralogical Association ist Wurtzit der international anerkannte Mineralname für das hexagonal kristallisierende Zinksulfid beziehungsweise β-ZnS.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Austinit
Austinit ist ein, in Reinform farbloses Mineral, das selten vorkommt. Es kommt selten vor und gehört der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate an. Benannt wurde Austinite zu Ehren von Austin Flint Rogers, einem amerikanischen Mineralogen. Lustigerweise ist “Austinite” auch die Bezeichnung für die Einwohner der texanischen Landeshauptstadt Austin.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Rutil
Rutil stellt einen der bedeutendsten Rohstoffe zur Gewinnung von Material für Titan dar. Daneben wird das Mineral manchmal als weißes Pigment verwendet, da es gute Lichtbrecheigenschaften aufweist. Es formt meistens nur kleine Kristalle, weshalb er als Schmuckstein nur unter Sammlern populär ist. Synthetisch hergestelltes Rutil jedoch zeichnet sich durch einen außerordentlichen Glanz aus und wird als „Titania“ vermarktet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Enargit
Das in der Erdkruste häufige Mineral Enargit besteht chemisch gesehen aus Kupfer, Schwefel und Arsen. Es wurde erstmals im Jahr 1850 in Peru gefunden. Weil es einen hohen Anteil an diesem Element aufweist, hat es wirtschaftliche Bedeutung als Kupfererz. Neben seiner Nützlichkeit als Erz ist es auch optisch reizvoll und bildet Kristalle von bis zu 15 cm Länge.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Coquimbit
Benannt wurde Coquimbit nach der chilenischen Region Coquimbo, wo das Mineral 1841 entdeckt wurde. Eine besondere Eigenschaft von Coquimbit ist seine hohe Wasserlöslichkeit. Schon kaltes Wasser führt dazu, dass sich das Mineral auflöst, weshalb es vor Feuchtigkeit geschützt werden muss.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Manganit
Manganit ist ein häufiges Mineral, das längliche und gestreifte Kristalle von schwarzer bis grauschwarzer Farbe bildet. Auch nadelige Formen und massive Klumpen sind möglich. Einzelne Splitter können rötlich sein. Den Namen hat das am Anfang des 19. Jahrhunderts entdeckte Mineral wegen seines hohen Mangangehalts bekommen. Wenn Manganit verwittert, wird es zu Pyrolusit. Wirtschaftliche Bedeutung hat das Mineral zur Gewinnung von Mangang, das man für die Stahlerzeugung braucht.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Serandit
Serandit ist eigentlich farblos, kann aber unter anderem durch Lichtbrechungen in verschiedenen Rosatönen und sogar schwarz erscheinen. Es bildet lange, manchmal blockförmige Kristalle. Benannt wurde es nach seinem Entdecker Jules-Numa Mugnier Serand. Es handelt sich um ein sehr seltenes Mineral, dass sich oft in Vulkaniten bildet. Bisher sind allerdings nur ca. 30 Fundorte bekannt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Bastnäsit-(ce)
Wie bei allen Exemplaren der Bastnäsitgruppe liegt die Besonderheit des Bastnäsit-(ce) in seiner Zusammensetzung als Mischkristall, welcher Carbonat jeweils mit sogenannten seltenen Erden verbindet – hier mit Cer. Benannt wurde Bastnäsit-(ce) nach dem schwedischen Erzfeld Bastnäs, wo er 1838 erstmals entdeckt wurde. Für die Verarbeitung als Schmuckstein wenig geeignet, wird er vor allem zur Gewinnung der seltenen Erden verwendet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Xenotim
Eigentlich ist Xenotim kein Mineral, sondern ein Mischkristall aus zwei Mineralen, nämlich Xenotim-(Y) und Xenotim(Yb). Der Name leitet sich von einem altgriechischen Begriff für einen scheinbaren Wert ab, weil man bis vor kurzem keine wirtschaftliche Verwendung dafür fand. Inzwischen weiß man, dass Xenotim Seltenerdmetalle enthält und leicht radioaktiv ist.
Mehr erfahren
Arrow