Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Phosphosiderit
Phosphosiderit
Phosphosiderit
Phosphosiderit

Phosphosiderit

Phosphosiderite

Eine Art der Metavariscite Group, Auch bekannt als Klinostrengit

Als Phosphosiderit wird ein Mineral bezeichnet, das eher selten vorkommt. Es ist relativ weich und lässt sich sogar mit einem Taschenmesser schnitzen, weshalb es für die Herstellung von Schmucksteinen weniger gut geeignet ist - diese würden Gefahr laufen, schnell zu verkratzen. Man findet das Mineral aber gelegentlich als Trommelstein oder Perlen auf dem Markt.

Härte
Härte:

3.5 - 4

Dichte
Dichte:

2.76 g/cm³

Allgemeine Informationen über Phosphosiderit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Phosphosiderit

Glanz
Glasglanz, Harzglanz
Transparenz
Transparent bis transluzent
Farben
Purpur bis rötlichviolett, rosarot, pfirsichrosa, bräunlichgelb, moosgrün, farblos, im Durchlicht rosa bis farblos
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Gut
Fraktur
Uneben
Strichfarbe
Weiß
Kristallsystem
Monoklin
Härte
3.5 - 4 , Weich
Dichte
2.76 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Phosphosiderit

Chemische Klassifizierung
Phosphate
Formel
FePO4 · 2H2O
Aufgeführte Elemente
Fe, H, O, P
Häufige Verunreinigungen
Al, Mn

Optische Eigenschaften von Phosphosiderit

Brechungsindex
1.692-1.739
Pleochroismus
Blassrosarot, karmesinrot, farblos
Optische Eigenschaften
Biaxial negativ

Entdecke den Wert von Phosphosiderit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Phosphosiderit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Kulturelle Bedeutung von Phosphosiderit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Phosphosiderit

Der Phosphosiderit ist wegen seiner Farbe sehr beliebt und wird für die Herstellung von Schmuck verwendet. Darunter sind Ringe, Ohrringe und sehr schöne Halsketten und Armbänder. In der Edelsteinheilkunde ist er ebenfalls sehr beliebt und wird für die Herstellung verschiedener Talismane genutzt.

Etymologie von Phosphosiderit

Das Mineral wurde 1858 von Alfred Des Cloizeaux entdeckt. Er hielt es jedoch für Hureaulith. Seinen bis heute gültigen Namen Phosphosiderit erhielt das Mineral 1890 von Wilhelm Bruhns und Karl Busz. Die Bezeichnung leitet sich von „Phospho-“ für Phosphor und „-sider-“ für gr. Sideros (= Eisen). Im Jahr 1910 entdeckte Alfred Lacroix Vilateit, was sich als Varietät von Phosphosiderit herausstellte. 1940 beschrieb Duncan McConnell Clinobarrandit, was sich als Phosphosiderit erwies. Der Name Metastrengit wurde 1951 von Clifford Frondel, Harry Berman und Charles Palache in ihrer 7. Ausgabe des Dana System of Mineralogy eingeführt, da Phosphosiderit eine Alternativmodifikation zu Strengit ist. Einzig und allein der Name Phosphosiderit ist von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannt.

Heilende Eigenschaften von Phosphosiderit

Über den Phosphosiderit heißt es, dass er auf körperlicher Ebene Erleichterung bei Halsschmerzen verschafft und allgemein entzündungshemmend wirkt. Zudem soll er die Blutbildung fördern. Auf geistiger Ebene soll der Stein zu Ausgeglichenheit und innerem Frieden verhelfen. Auch soll er bei Abgeschlagenheit neue Energie liefern und bei Belastung starke Nerven geben. Zur Anwendung soll er als Anhänger getragen werden.
Chakras
Krone

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Klinochlor
Klinochlor ist ein Handelsname für eine bestimmte Form des Minerals 'Klinochlor' und wird ausschließlich in einem begrenzten Gebiet in Ostsibirien in Russland abgebaut. Es wurde nach den biblischen Seraphim-Engeln benannt, da eine optische Ähnlichkeit mit Federn besteht. Klinochlor wird als Edelstein vermarktet, dem verschiedene Eigenschaften zugesprochen werden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Grauwacke
Die Grauwacke ist ein grauer bis grün-grauer Sandstein, der aus dem Erdaltertum stammt. Dieser Stein ist aus Ablagerungen in Meeren entstanden, vor allem in Becken vor einem entstehenden Faltengebirge. Der Sandanteil besteht zum Großteil aus Feldspat und Quarz. Weitere Bestandteile sind Ton- und Kieselschiefer. Die Körner sind dabei in eine feine Grundmasse eingebettet. Dieser Stein findet oft beim Eisenbahnbau und als Mauerstein Verwendung.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Hemimorphit
Hemimorphit ist ein häufiges Mineral. Die Kristalle sind normalerweise tafelig und gestreift. In reiner form ist Hemimorphit farblos und durchsichtig, nach Beimenungen sind aber blaue, grüne, graue und braune Färbungen möglich. Man kannte dieses Mineral unter dem Nmen Kieselzikerz seit dem frühen 19. Jahrhundert. Bei Erhitzen entweicht das Wasser und der Kristall färbt sich trübe. Es hat auch die Eigenschaft, bei Temperaturänderungen eine elektrische Ladung aufzubauen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Wulfenit
Wulfenit zeichnet sich durch ein Farbspektrum aus, das von gelb über orange bis hin zu rot reicht. Es enthält unter anderem viel Blei, weshalb es bei genügendem Vorkommen als Erz abgebaut wird. Wulfenit bildet beeindruckend glänzende Kristalle aus, die jedoch nicht hart genug sind, um sie als Schmucksteine zu verwenden. Akustische Wellen können die Dichte der Kristalle zum Schwanken bringen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Phenakit
Phenakit bildet beeindruckende Kristalle und wird daher gern als Schmuckstein verwendet. Weitere positive Eigenschaften sind seine hohe Härte sowie der starke Glanz, der durch Schleifen noch verstärkt wird. Das Mineral kommt allerdings nicht besonders häufig vor, weshalb man den Phenakit selten im Schmuckladen antrifft. Oft wird er außerdem mit dem Quarz verwechselt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Rubin in Feldspat
Rubin in Feldspat ist eine relativ häufige Kombination. Der Korund Rubin ist in seiner reinen Form ein wertvoller Edelstein und ein enger Verwandter des blauen Saphir. Die Rubine sind mit dem Silikatmineral Feldspat verbunden und bilden dabei schöne Muster, welche durch einen glatten Schliff gut zur Geltung kommen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Sternjaspis
Der Sternjaspis ist eine besondere Varietät des Jaspers. Er zeichnet sich durch eine stern- bzw. blumenförmige Musterung aus, die an Chrysanthemen erinnert. Zusätzlich zu dem hübschen Aussehen ist er sehr hart und lässt sich einfach polieren, weshalb er heute häufig als Dekoration oder Schmuckstein verwendet wird.
Mehr erfahren
Arrow