Als Phosphosiderit wird ein Mineral bezeichnet, das eher selten vorkommt. Es ist relativ weich und lässt sich sogar mit einem Taschenmesser schnitzen, weshalb es für die Herstellung von Schmucksteinen weniger gut geeignet ist - diese würden Gefahr laufen, schnell zu verkratzen. Man findet das Mineral aber gelegentlich als Trommelstein oder Perlen auf dem Markt.
Härte:
3.5 - 4
Dichte:
2.76 g/cm³
Auf dieser Seite
Eigenschaften
Werte
Eigenschaften
Kulturell
Häufige Fragen
Allgemeine Informationen über Phosphosiderit
Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter
Physikalische Eigenschaften von Phosphosiderit
Glanz
Glasglanz, Harzglanz
Transparenz
Transparent bis transluzent
Farben
Purpur bis rötlichviolett, rosarot, pfirsichrosa, bräunlichgelb, moosgrün, farblos, im Durchlicht rosa bis farblos
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Gut
Fraktur
Uneben
Strichfarbe
Weiß
Kristallsystem
Monoklin
Härte
3.5 - 4 , Weich
Dichte
2.76 g/cm³, Normales Gewicht
KI-Felsenexperte in Ihrer Tasche
Chemische Eigenschaften von Phosphosiderit
Chemische Klassifizierung
Phosphate
Formel
FePO4 · 2H2O
Aufgeführte Elemente
Fe, H, O, P
Häufige Verunreinigungen
Al, Mn
Optische Eigenschaften von Phosphosiderit
Brechungsindex
1.692-1.739
Pleochroismus
Blassrosarot, karmesinrot, farblos
Optische Eigenschaften
Biaxial negativ
Entdecke den Wert von Phosphosiderit
Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten
Eigenschaften von Phosphosiderit
Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter
Kulturelle Bedeutung von Phosphosiderit
Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter
Verwendungsmöglichkeiten von Phosphosiderit
Der Phosphosiderit ist wegen seiner Farbe sehr beliebt und wird für die Herstellung von Schmuck verwendet. Darunter sind Ringe, Ohrringe und sehr schöne Halsketten und Armbänder. In der Edelsteinheilkunde ist er ebenfalls sehr beliebt und wird für die Herstellung verschiedener Talismane genutzt.
Etymologie von Phosphosiderit
Das Mineral wurde 1858 von Alfred Des Cloizeaux entdeckt. Er hielt es jedoch für Hureaulith. Seinen bis heute gültigen Namen Phosphosiderit erhielt das Mineral 1890 von Wilhelm Bruhns und Karl Busz. Die Bezeichnung leitet sich von „Phospho-“ für Phosphor und „-sider-“ für gr. Sideros (= Eisen). Im Jahr 1910 entdeckte Alfred Lacroix Vilateit, was sich als Varietät von Phosphosiderit herausstellte. 1940 beschrieb Duncan McConnell Clinobarrandit, was sich als Phosphosiderit erwies. Der Name Metastrengit wurde 1951 von Clifford Frondel, Harry Berman und Charles Palache in ihrer 7. Ausgabe des Dana System of Mineralogy eingeführt, da Phosphosiderit eine Alternativmodifikation zu Strengit ist. Einzig und allein der Name Phosphosiderit ist von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannt.
Heilende Eigenschaften von Phosphosiderit
Über den Phosphosiderit heißt es, dass er auf körperlicher Ebene Erleichterung bei Halsschmerzen verschafft und allgemein entzündungshemmend wirkt. Zudem soll er die Blutbildung fördern. Auf geistiger Ebene soll der Stein zu Ausgeglichenheit und innerem Frieden verhelfen. Auch soll er bei Abgeschlagenheit neue Energie liefern und bei Belastung starke Nerven geben. Zur Anwendung soll er als Anhänger getragen werden.
Chakras
Krone
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.