Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Grauwacke
Grauwacke
Grauwacke
Grauwacke

Grauwacke

Greywacke

Eine Art der Sedimentgesteine

Die Grauwacke ist ein grauer bis grün-grauer Sandstein, der aus dem Erdaltertum stammt. Dieser Stein ist aus Ablagerungen in Meeren entstanden, vor allem in Becken vor einem entstehenden Faltengebirge. Der Sandanteil besteht zum Großteil aus Feldspat und Quarz. Weitere Bestandteile sind Ton- und Kieselschiefer. Die Körner sind dabei in eine feine Grundmasse eingebettet. Dieser Stein findet oft beim Eisenbahnbau und als Mauerstein Verwendung.

Härte
Härte:

6 - 7

Dichte
Dichte:

2.6 - 2.61 g/cm³

Allgemeine Informationen über Grauwacke

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Grauwacke

Textur
Klastisch
Farben
Grau bis Schwarz, oft mit weißen Quarzadern
Magnetismus
Potenziell magnetisch
Körnung
Mittel- bis grobkörnig
Härte
6 - 7 , Hart
Dichte
2.6 - 2.61 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Entdecke den Wert von Grauwacke

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Häufig

Eigenschaften von Grauwacke

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Bruchstücke von Grauwacke

Quarz, Lithiken, kleiner Feldspat (Orthoklas, Plagioklas), Pyroxen (Augit), Glimmer (Biotit, Chlorit, Muskovit); oft sind Quarzadern sichtbar

Kulturelle Bedeutung von Grauwacke

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Grauwacke

Grauwacke ist sehr hart und sehr resistent gegen Wind und Wetter. Daher findet man das Naturgestein an vielen Stellen im Außenbereich wieder – beispielsweise in Mauern oder Pflastersteinen im Garten. Im Innenbereich kommt Grauwacke unter anderem als Arbeitsplatte oder für die Gestaltung von Aquarien zum Einsatz. Bekannt ist es auch als Oberbau von Eisenbahntrassen.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Phosphosiderit
Als Phosphosiderit wird ein Mineral bezeichnet, das eher selten vorkommt. Es ist relativ weich und lässt sich sogar mit einem Taschenmesser schnitzen, weshalb es für die Herstellung von Schmucksteinen weniger gut geeignet ist - diese würden Gefahr laufen, schnell zu verkratzen. Man findet das Mineral aber gelegentlich als Trommelstein oder Perlen auf dem Markt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Hemimorphit
Hemimorphit ist ein häufiges Mineral. Die Kristalle sind normalerweise tafelig und gestreift. In reiner form ist Hemimorphit farblos und durchsichtig, nach Beimenungen sind aber blaue, grüne, graue und braune Färbungen möglich. Man kannte dieses Mineral unter dem Nmen Kieselzikerz seit dem frühen 19. Jahrhundert. Bei Erhitzen entweicht das Wasser und der Kristall färbt sich trübe. Es hat auch die Eigenschaft, bei Temperaturänderungen eine elektrische Ladung aufzubauen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Wulfenit
Wulfenit zeichnet sich durch ein Farbspektrum aus, das von gelb über orange bis hin zu rot reicht. Es enthält unter anderem viel Blei, weshalb es bei genügendem Vorkommen als Erz abgebaut wird. Wulfenit bildet beeindruckend glänzende Kristalle aus, die jedoch nicht hart genug sind, um sie als Schmucksteine zu verwenden. Akustische Wellen können die Dichte der Kristalle zum Schwanken bringen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Phenakit
Phenakit bildet beeindruckende Kristalle und wird daher gern als Schmuckstein verwendet. Weitere positive Eigenschaften sind seine hohe Härte sowie der starke Glanz, der durch Schleifen noch verstärkt wird. Das Mineral kommt allerdings nicht besonders häufig vor, weshalb man den Phenakit selten im Schmuckladen antrifft. Oft wird er außerdem mit dem Quarz verwechselt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Rubin in Feldspat
Rubin in Feldspat ist eine relativ häufige Kombination. Der Korund Rubin ist in seiner reinen Form ein wertvoller Edelstein und ein enger Verwandter des blauen Saphir. Die Rubine sind mit dem Silikatmineral Feldspat verbunden und bilden dabei schöne Muster, welche durch einen glatten Schliff gut zur Geltung kommen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Sternjaspis
Der Sternjaspis ist eine besondere Varietät des Jaspers. Er zeichnet sich durch eine stern- bzw. blumenförmige Musterung aus, die an Chrysanthemen erinnert. Zusätzlich zu dem hübschen Aussehen ist er sehr hart und lässt sich einfach polieren, weshalb er heute häufig als Dekoration oder Schmuckstein verwendet wird.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Tantalit
Bei Tantalit handelt es sich um ein seltenes Mineral, das allerdings aufgrund seines Tantalgehalts sehr beliebt ist und als Erz zur Herstellung von Tantal abgebaut wird. Tantal bildet ein herausragendes Medium zum Speichern und Freisetzen von Energie, weshalb man es vor allem in Komponenten von Elektrogeräten wie Handys wiederfindet.
Mehr erfahren
Arrow