Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Hemimorphit
Hemimorphit
Hemimorphit
Hemimorphit

Hemimorphit

Hemimorphite

Eine Art der Mineral, Auch bekannt als Gemeiner Galmei, Kieselzinkspat, Zinkglas

Hemimorphit ist ein häufiges Mineral. Die Kristalle sind normalerweise tafelig und gestreift. In reiner form ist Hemimorphit farblos und durchsichtig, nach Beimenungen sind aber blaue, grüne, graue und braune Färbungen möglich. Man kannte dieses Mineral unter dem Nmen Kieselzikerz seit dem frühen 19. Jahrhundert. Bei Erhitzen entweicht das Wasser und der Kristall färbt sich trübe. Es hat auch die Eigenschaft, bei Temperaturänderungen eine elektrische Ladung aufzubauen.

Härte
Härte:

4.5 - 5

Dichte
Dichte:

3.484 g/cm³

Allgemeine Informationen über Hemimorphit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Hemimorphit

Glanz
Perlmuttglanz, Fettglanz, Glasglanz, Seidenglanz, Diamantglanz
Transparenz
Transparent bis transluzent
Farben
Farblos, weiß, hellblau, hellgrün, grau, braun
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Perfekt
Fraktur
Muschelig, Uneben
Strichfarbe
Weiß
Kristallsystem
Orthorhombisch
Härte
4.5 - 5 , Weich
Dichte
3.484 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Hemimorphit

Chemische Klassifizierung
Silikate
Formel
Zn4Si2O7(OH)2 · H2O
Aufgeführte Elemente
H, O, Si, Zn
Häufige Verunreinigungen
Cu, Fe

Optische Eigenschaften von Hemimorphit

Brechungsindex
1.614-1.636
Doppelbrechung
0.022
Pleochroismus
Keine
Streuung
0.02
Optische Eigenschaften
Biaxial positiv

Entdecke den Wert von Hemimorphit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Ungewöhnlich

Eigenschaften von Hemimorphit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Hemimorphit

Beim Erhitzen von Hemimorphit bis auf 550 °C entweicht die Hälfte des Kristallwassers gleichmäßig, wodurch die Kristalle zwar trübe werden, die Kristallstruktur jedoch noch erhalten bleibt. Erst wenn auch das Konstitutionswasser, das heißt die Hydroxidionen beim Erhitzen auf 650 °C entweicht, zerfällt das Kristallgitter. Hemimorphit ist pyroelektrisch, baut also bei periodischer Veränderung der Temperatur eine elektrische Ladung auf.

Bildung von Hemimorphit

Hemimorphite am häufigsten als Produkt der Oxidation der oberen Teile von Sphalerit tragenden Erzkörpern auf, begleitet von anderen sekundären Mineralien, die die sogenannte Eisenkappe oder Gossan bilden. Hemimorphit ist ein wichtiges Zinkerz und enthält zusammen mit Silizium, Sauerstoff und Wasserstoff bis zu 54,2% des Metalls. Die Kristalle sind an einem Ende stumpf und am anderen scharf. Die Regionen an der belgisch-deutschen Grenze sind bekannt für ihre Ablagerungen von Hemimorphit metasomatischen Ursprungs, insbesondere Vieille Montagne in Belgien und Aachen in Deutschland. Weitere Lagerstätten befinden sich im Gebiet Tarnowskie Góry in Oberschlesien, Polen; in der Nähe von Phoenixville, Pennsylvania; der Blei-Zink-Bezirk von Missouri; Elkhorn, Montana; Leadville, Colorado; und Organ Mountains, New Mexico in den Vereinigten Staaten; und an mehreren Orten in Nordafrika. Weitere Hemimorphitvorkommen sind die Padaeng-Lagerstätte in der Nähe von Mae Sod im Westen Thailands; Sardinien; Nerchinsk, Sibirien; Cave del Predil, Italien; Bleiberg, Kärnten, Österreich; Matlock, Derbyshire, England.

Kulturelle Bedeutung von Hemimorphit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Hemimorphit

Hemimorphit wird aufgrund seines hohen Zinkanteils als Zinkerz abgebaut, wenn es an einem Ort genügend vorkommt. Zusätzlich ist er als Schmuckstein sehr beliebt, und auch andere Kunstgegenstände werden aus Hemimorphit hergestellt. Besonders hübsch geformte Steine werden zu Sammlerexemplaren.

Etymologie von Hemimorphit

Das Wort Hemimorphit ist eine Zusammensetzung der altgriechischen Wörter ἡμι- hémi- für „halb“ (abgeleitet von ἥμισυς hémisys [ʰɛ̌ːmisys] „halb, zur Hälfte“) und μορφή morphé [morpʰɛ̌] für „Gestalt“, zusammengesetzt also „halbe Gestalt“. Der Begriff nimmt Bezug auf die in der Natur oft vorzufindenden hemimorphen (halbgestaltigen) Kristallformen, welche am einen Ende verschiedene Kristallflächen besitzt als am anderen. Geprägt wurde dieser Begriff 1853 von Gustav Adolf Kenngott. Unter der bergmännischen Bezeichnung Kieselzinkerz war das Mineral allerdings bereits mindestens seit 1823 durch J. F. August Breithaupt bekannt und zuvor auch unter der irreführenden Bezeichnung Galmei. Zur Unterscheidung vom Edlen Galmei Smithsonit führte James L. M. Smithson allerdings 1802 die Bezeichnung Kieselgalmei ein. Als Typlokalität gilt der Bergbaubezirk Băița (ungarisch: Rézbánya) im Kreis Bihor in Rumänien.

Heilende Eigenschaften von Hemimorphit

Der Hemimorphit soll sich positiv auf das Herzchakra auswirken. Zu den körperlichen Wirkungen, die ihm nachgesagt werden, zählen Hilfe gegen Hautunreinheiten und Sonnenbrand sowie die Unterstützung des Haarwachstums. Psychisch soll er dabei helfen, fremde Einflüsse von außen klarer zu erkennen, von den eigenen Wünschen und Zielen abzugrenzen und diese zu verfolgen.
Chakras
Herz, Kehle, Drittes Auge

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Grauwacke
Die Grauwacke ist ein grauer bis grün-grauer Sandstein, der aus dem Erdaltertum stammt. Dieser Stein ist aus Ablagerungen in Meeren entstanden, vor allem in Becken vor einem entstehenden Faltengebirge. Der Sandanteil besteht zum Großteil aus Feldspat und Quarz. Weitere Bestandteile sind Ton- und Kieselschiefer. Die Körner sind dabei in eine feine Grundmasse eingebettet. Dieser Stein findet oft beim Eisenbahnbau und als Mauerstein Verwendung.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Wulfenit
Wulfenit zeichnet sich durch ein Farbspektrum aus, das von gelb über orange bis hin zu rot reicht. Es enthält unter anderem viel Blei, weshalb es bei genügendem Vorkommen als Erz abgebaut wird. Wulfenit bildet beeindruckend glänzende Kristalle aus, die jedoch nicht hart genug sind, um sie als Schmucksteine zu verwenden. Akustische Wellen können die Dichte der Kristalle zum Schwanken bringen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Phenakit
Phenakit bildet beeindruckende Kristalle und wird daher gern als Schmuckstein verwendet. Weitere positive Eigenschaften sind seine hohe Härte sowie der starke Glanz, der durch Schleifen noch verstärkt wird. Das Mineral kommt allerdings nicht besonders häufig vor, weshalb man den Phenakit selten im Schmuckladen antrifft. Oft wird er außerdem mit dem Quarz verwechselt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Rubin in Feldspat
Rubin in Feldspat ist eine relativ häufige Kombination. Der Korund Rubin ist in seiner reinen Form ein wertvoller Edelstein und ein enger Verwandter des blauen Saphir. Die Rubine sind mit dem Silikatmineral Feldspat verbunden und bilden dabei schöne Muster, welche durch einen glatten Schliff gut zur Geltung kommen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Sternjaspis
Der Sternjaspis ist eine besondere Varietät des Jaspers. Er zeichnet sich durch eine stern- bzw. blumenförmige Musterung aus, die an Chrysanthemen erinnert. Zusätzlich zu dem hübschen Aussehen ist er sehr hart und lässt sich einfach polieren, weshalb er heute häufig als Dekoration oder Schmuckstein verwendet wird.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Tantalit
Bei Tantalit handelt es sich um ein seltenes Mineral, das allerdings aufgrund seines Tantalgehalts sehr beliebt ist und als Erz zur Herstellung von Tantal abgebaut wird. Tantal bildet ein herausragendes Medium zum Speichern und Freisetzen von Energie, weshalb man es vor allem in Komponenten von Elektrogeräten wie Handys wiederfindet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Libysches Wüstenglas
Man geht davon aus, dass Libysches Wüstenglas vor fast 30 Millionen Jahren durch einen Meteoriteneinschlag in Nordafrika entstanden ist. Sein Äußeres ist eher unspektakulär, weshalb es häufig zu Verwechslungen mit einfachem Glas und Keramik kommt. In der Jungsteinzeit wurde es verwendet, um daraus Werkzeuge oder Pfeilspitzen herzustellen.
Mehr erfahren
Arrow