Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Perlmutt
Perlmutt

Perlmutt

Nacre

Perlmutt ist das Material, das Perlen bildet, die wir aus Muscheln und von Halsketten kennen. Es ist fest, widerstandsfähig und schillernd. Als die kommerziellen wichtigsten Quellen waren die Perlenauster und die Süßwasserperlmuscheln. Mittlerweile wird der weltweite Handel mit Perlmutt durch das "Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen geregelt", das von über 170 Ländern unterzeichnet wurde.

Härte
Härte:

2.5 - 4.5

Dichte
Dichte:

2.5 - 2.9 g/cm³

Allgemeine Informationen über Perlmutt

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Perlmutt

Glanz
Perlmuttglanz
Transparenz
Transluzent bis undurchsichtig
Farben
milchig weiß
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Fraktur
Uneben
Strichfarbe
Weiß
Kristallsystem
Orthorhombisch, Trigonal
Härte
2.5 - 4.5 , Weich
Dichte
2.5 - 2.9 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Perlmutt

Chemische Klassifizierung
Karbonate
Gehalt an Kieselsäure (SiO2).
59%
Formel
CaCO3

Entdecke den Wert von Perlmutt

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Einfach zu bekommen
Sammlungsempfehlung
4.2 von 5
Popularität
4
Ästhetik
4.4
Seltenheit
3.7
Wissenschaftlich-kultureller Wert
4

Wie pflegt man Perlmutt?

Steine sofort identifizieren und lernen, wie man sie pflegt, mit einem Schnappschuss
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Härte, Stabilität, Verwendung, Lagerung, Reinigung, Auswahl, usw.
Lade die App kostenlos herunter
Langlebigkeit
Unbeständig
Kratzfestigkeit
Schlecht

Robustheit von Perlmutt

Schlecht
Mäßig
Gut
Ausgezeichnet
Die mäßige Zähigkeit von Perlmutt wird auf seine Struktur aus hexagonalen Aragonitplättchen zurückgeführt, die bei normalem Verschleiß anfällig für Risse und Abplatzungen sein können.

Stabilität der Perlmutt

Empfindlich
Stabil
Perlmutt's Empfindlichkeit gegenüber Wasser, Sonnenlicht, trockenen Bedingungen, Hitze und Chemikalien erfordert eine sorgfältige Handhabung im täglichen Gebrauch.
Weitere Pflegetipps von Perlmutt

Eigenschaften von Perlmutt

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Perlmutt

Die Schichtstrukturen sind in der Größenordnung der Wellenlänge des sichtbaren Lichtes. Da an jeder Schicht ein Teil des einfallenden weißen Lichts transmittiert und ein Teil reflektiert wird, kommt es zur Interferenz: Einfallende und reflektierte Lichtstrahlen überlagern sich so, dass bestimmte Anteile des Spektrums des weißen Lichts gelöscht werden und, je nach Blickwinkel, unterschiedliche Farbtöne übrig bleiben (s. a. Bragg-Gleichung). Wird das Perlmutt im Licht bewegt, scheint es daher bunt zu schillern (irisieren).

Bildung von Perlmutt

Perlmutt wird von zahlreichen Mollusken für den Bau ihrer Schalen abgeschieden, insbesondere von den pteriiden Muscheln mit unter anderem den Perlmuscheln (Pinctada) sowie von den Kreiselschnecken (Trochidae), den Turban- oder Rundmundschnecken (Turbinidae), den Seeohren (Haliotis, auch „Abalonen“ genannt) und den Perlbooten (Nautilus, auch „Burgos“ genannt), die zu den Kopffüßern gehören. Die Farben des Perlmutts unterscheiden sich je nach Spezies und geographischer Herkunft.

Zusammensetzung von Perlmutt

Nacre besteht aus hexagonalen Plättchen aus Aragonit (eine Form von Calciumcarbonat) mit einer Breite von 10 bis 20 µm und einer Dicke von 0,5 µm, die in einer durchgehenden parallelen Schicht angeordnet sind. Je nach Art unterscheidet sich die Form der Tabletten; In Pinna sind die Tabletten rechteckig mit symmetrischen Sektoren, die mehr oder weniger löslich sind. Unabhängig von der Form der Tabletten sind die kleinsten Einheiten, die sie enthalten, unregelmäßig abgerundete Körnchen. Diese Schichten sind durch Schichten aus organischer Matrix (Grenzflächen) getrennt, die aus elastischen Biopolymeren (wie Chitin, Lustrin und seidenartigen Proteinen) bestehen. Diese Mischung aus spröden Blutplättchen und den dünnen Schichten elastischer Biopolymere macht das Material stark und elastisch mit einem Elastizitätsmodul von 70 GPa und einer Streckgrenze von ungefähr 70 MPa (im trockenen Zustand). Festigkeit und Elastizität sind wahrscheinlich auch auf die Haftung durch die "Mauerwerks" -Anordnung der Plättchen zurückzuführen, die die Ausbreitung von Querrissen hemmt. Diese Struktur, die sich über mehrere Längengrößen erstreckt, erhöht ihre Zähigkeit erheblich und macht sie fast so stark wie Silizium. Die statistische Variation der Blutplättchen wirkt sich negativ auf die mechanische Leistung (Steifheit, Festigkeit und Energieabsorption) aus, da die statistische Variation die Lokalisierung der Verformung beschleunigt. Die negativen Auswirkungen statistischer Schwankungen können jedoch durch Grenzflächen mit großer Dehnung beim Versagen bei gleichzeitiger Kaltverfestigung ausgeglichen werden. Andererseits nimmt die Bruchzähigkeit von Perlmutt mit moderaten statistischen Schwankungen zu, was zu harten Bereichen führt, in denen der Riss festgesteckt wird. Höhere statistische Variationen erzeugen jedoch sehr schwache Bereiche, wodurch sich der Riss ohne großen Widerstand ausbreiten kann, wodurch die Bruchzähigkeit abnimmt. Studien haben gezeigt, dass diese schwachen strukturellen Defekte als dissipative topologische Defekte wirken, die durch eine elastische Verzerrung gekoppelt sind. Perlmutt erscheint schillernd, weil die Dicke der Aragonitplättchen nahe an der Wellenlänge des sichtbaren Lichts liegt. Diese Strukturen interferieren konstruktiv und destruktiv mit unterschiedlichen Lichtwellenlängen bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln und erzeugen Strukturfarben. Die kristallographische c-Achse zeigt ungefähr senkrecht zur Schalenwand, aber die Richtung der anderen Achsen variiert zwischen den Gruppen. Es wurde gezeigt, dass benachbarte Tabletten eine dramatisch unterschiedliche Ausrichtung der c-Achse aufweisen, die im Allgemeinen zufällig innerhalb von ~ 20 ° der Vertikalen ausgerichtet ist. Bei Muscheln und Kopffüßern zeigt die b-Achse in Richtung des Schalenwachstums, während bei der Monoplacophora die a-Achse auf diese Weise geneigt ist. Das Ineinandergreifen von Perlmuttsteinen hat große Auswirkungen sowohl auf den Verformungsmechanismus als auch auf seine Zähigkeit. Darüber hinaus führt die mineralisch-organische Grenzfläche zu einer verbesserten Elastizität und Festigkeit der organischen Zwischenschichten.

Kulturelle Bedeutung von Perlmutt

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Perlmutt

Lange Zeit wurde Perlmutt als Währung in Teilen Ozeaniens verwendet sowie bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts sogar noch als Chips in europäischen Casinos eingesetzt. Heutzutage kennt man das Material vor allem von Hemden und Blusen, wo es in Form von Knöpfen zu finden ist. Auch bei Schmuck, Möbeln und Musikinstrumenten wie Gitarren findet Perlmutt Anwendung.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Schlacke
Schlacke entsteht bei der Metallgewinnung bei der Erzverhüttung. Sie wird außerdem bei der Herstellung von Zement sowie als Gesteinskörnung beim Straßenbau verwendet. Auch bei der Produktion von mineralischem Dünger erweist sich Schlacke als hilfreich. Außerdem nutzte man in Oberbayern Schlackesteine am Ende des 19. Jahrhunderts, um Häuser zu bauen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Dendritischer Jaspis
Dendritischer Jaspis, auf deutsch auch Moosjaspis, weist große Ähnlichkeiten zu Dendritic Agate auf. Bei Jasper handelt es sich um eine feinkörnige Quarz-Varietät. Die Bezeichnung Dendritic bezieht sich auf die fein gemusterten, dunklen Einschlüsse. Dieses Mineral erscheint in unterschiedlichen Varianten und wird ausschließlich zu Schmucksteinen verarbeitet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Zirkonia (Edelstein)
Zirkonia (Edelstein) wurde als „Ersatzdiamant“ 1892 entdeckt. Diese Mineralart widersteht sehr hohen Temperaturen, so dass sie in Öfen verwendet werden kann. Zudem lassen sich daraus Skalpelle fertigen, da Zirkonia besonders stoßfest ist. Wenn es geschliffen wird, hat es eine Ähnlichkeit mit einem Diamant, ist jedoch wesentlich billiger.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Ametrin
Der Ametrin ist ein seltener Edelstein, der derzeit einzig und allein in der Region Santa Cruz in Bolivien abgebaut werden kann. Er setzt sich aus dem violetten Amethyst und dem goldgelben Citrin zusammen, was ihm seine einzigartige Zweifarbigkeit verleiht. Diese Besonderheit macht ihn in der Schmuckherstellung sehr beliebt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Mariam Stone
Der Mariam Stone kommt oft als dreieckiger Stein vor, in einer goldgelben Farbe mit Streifen von Grün, Rot oder Braun darauf. Vorkommen dieses Steins sind in Indien zu finden, besonders im Himalaya-Gebirge. Mariam Stone ist auch bekannt als "Arabischer Stein", "Elefanten-Jaspis", "Kalligraphie-Stein" und "Kobra-Stein", weil die versteinerten Ablagerungen in ihm an die vorgenannten Dinge erinnern.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Bronzit
Das zur Mineralgruppe der Pyroxene gehörende Bronzit ist eine Silikatverbindung aus Magnesium. Eigentlich keine Klasse für sich, ist es eher eine eisenhaltige Varietät von Enstatit. Der bronzefarbene Edelstein kommt weltweit vor und wird manchmal geschliffen und poliert. Schon die alten Römer benutzten Bronzit in pulverisierter Form.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Bimsstein
Bei Bimsstein (Pumice) handelt es sich um ein Vulkangestein, das in der Industrie vielseitig verwendet wird. In der Regel erscheint es in einem hellgrauen oder gelben Farbton. In der Vergangenheit wurde Bimsstein vor allem auf Kreta stark genutzt. Das lag daran, dass Bimssteinsteine regelmäßig von benachbarten Vulkaninseln angespült wurden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Galenit
Galenit ist unter Bergleuten als Bleiglanz bekannt. Es bildet kubische Kristalle, die manchmal würfelförmig, aber auch achtflächig sein können. Die Farbe ist meistens bleigrau mit einem starken metallischen Glanz. Es dient oft als Ausgangsstoff für die Blei- und die Silbergewinnung. In der Kulturgeschichte gehört es zu den ältesten Erzmineralen. Schon die Babylonier und die Alten Ägypter haben daraus Blei gewonnen.
Mehr erfahren
Arrow