Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Jeremejewit

Jeremejevite

Eine Art der Mineral, Auch bekannt als Eremeevit, Jeremeiewit, Jeremejevit

Jeremejewit ist ein seltenes Mineral. Es wurde nach einem berühmten russischen Mineralogen benannt. Es bildet nadelförmige sechseckige Kristalle, die in reiner Form farblos sind und wie Glas glänzen. Dieser Stein ist vor allem als Schmuckstein in Verwendung, wobei die Farbe Kornblumenblau am wertvollsten ist. Er hat aber auch die interessante Eigenschaft, bei Verformung elektrische Spannung aufzubauen.

Härte
Härte:

7

Dichte
Dichte:

3.27 g/cm³

Allgemeine Informationen über Jeremejewit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Jeremejewit

Glanz
Glasglanz
Transparenz
Transparent
Farben
Farblos, hellgelbbraun, aquamarinblau, farblos im Durchlicht
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Keine
Fraktur
Muschelig
Strichfarbe
Weiß
Kristallsystem
Hexagonal
Härte
7 , Hart
Dichte
3.27 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Jeremejewit

Chemische Klassifizierung
Borate
Formel
Al6(BO3)5(F,OH)3
Aufgeführte Elemente
Al, B, F, H, O
Häufige Verunreinigungen
None

Optische Eigenschaften von Jeremejewit

Brechungsindex
1.638-1.650
Doppelbrechung
0.007-0.009
Pleochroismus
Dichroismus: farblos, Körperfarbe
Optische Eigenschaften
Uniaxial negativ

Entdecke den Wert von Jeremejewit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Jeremejewit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Jeremejewit

Jeremejewit hat piezoelektrische Eigenschaften, das heißt durch wechselnde elastische Verformung baut sich wie auch beim bekannten Quarz im Kristall eine elektrische Spannung auf.

Kulturelle Bedeutung von Jeremejewit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Jeremejewit

Jeremejewit-Kristalle können farblos, hellgelblichbraun oder hell- bis dunkelblau sein. Bekannt sind auch grünliche und violette Steine. Die seltenste und wertvollste Farbe ist ein sattes Kornblumenblau. Hell- oder mittelblaue Kristalle sind ebenfalls sehr gesucht. Einige farblose oder hellblaue Kristalle gehen im unteren Bereich allmählich in ein tieferes Blau über. Wie bei anderen Schmucksteinen hängt der Wert eines Jeremejewiten vor allem von der Reinheit, der Farbe und dem Gewicht ab: Die wertvollsten Steine sollten augenrein bzw. lupenrein sein, eine intensiv kornblumenblaue Farbe haben und groß (> 1 Karat) sein. Jeremejewite sind üblicherweise im Baguette- oder Smaragdschliff facettiert, werden aber auch oval facettiert angeboten.

Verbreitung von Jeremejewit

Es wurde auch im Pamir-Gebirge in Tadschikistan, Namibia und im Eifel-Distrikt, Deutschland, berichtet.

Mineralogie und Petrologie von Jeremejewit

Es tritt als späte hydrothermale Phase in Granit-Pegmatiten in Verbindung mit Albit, Turmalin, Quarz und selten Gips auf.

Etymologie von Jeremejewit

Erste farblose Kristalle wurden im Pegmatit des Soktuj Gora im Adun-Cholon-Gebirge bei Nertschinsk in der russischen Region Transbaikalien gefunden und 1883 von dem französischen Mineralogen Augustin Alexis Damour beschrieben, der das Mineral zu Ehren des russischen Mineralogen, Kristallographen und Ingenieurs Pawel Wladimirowitsch Jeremejew (1830–1899) nach diesem benannte. Das Typmaterial des Minerals wird im Bergbauinstitut von Sankt Petersburg in Russland unter der Katalog-Nr. 412/1 aufbewahrt. Da Jeremejewit bereits lange vor der Gründung der International Mineralogical Association (IMA) bekannt und als eigenständige Mineralart anerkannt war, wurde dies von ihrer Commission on New Minerals, Nomenclature and Classification (CNMNC) übernommen und bezeichnet Jeremejewit als sogenanntes grandfathered Mineral.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Olivenit
Olivenit bildet längliche Kristalle aus, die in verschiedenen Grüntönen gefärbt sein können. Diese an Oliven erinnernde Farbe ist auch für den Namen des Minerals verantwortlich. Bearbeitet man es mit der Hitze eines Lötkolbens, wechselt es die Farbe. An einigen Fundorten ist eine hohe Menge Olivenit vorhanden, allerdings gibt es insgesamt nicht allzu viele Vorkommen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Clinozoisit
Beim Clinozoisit handelt es sich um eine Mischung der drei Minerale Klinozoisit (Thulit), Rhodonit und Epidot. Er besticht besonders durch seine pinke, grüne und graue Farbgebung hervor. Auf dem Markt findet man ihn meistens als Trommelstein - er ist jedoch recht selten, weshalb er in vielen Shops ausverkauft ist.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Schalenblende
Bei Schalenblende handelt es sich um ein Mineralgemenge, das vor allem aus Sphalerit und Wurtzit besteht. Es können allerdings noch verschiedene andere Minerale enthalten sein. Manchmal wird Schalenblende als Zinkerz abgebaut. Meistens benutzt man diesen Stein aber als Schmuckstein, da er aufgrund der vielen verschiedenen Beimengungen sehr interessant aussieht.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Stichtit
Das äußerst seltene Stichtit wurde im Jahr 1910 im westlichen Tasmanien in Australien entdeckt und nach dem Leiter des dortigen Minenunternehmens, Robert Carl Sticht, benannt. Die damalige Fundstelle, mittlerweise als Stichtite Hill bekannt, gilt noch heute als die einzige kommerzielle Stichtit-Mine der Welt. Erst seit der Jahrtausendwende wird das Mineral auch vermehrt als Edel- und Heilstein verwendet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Libethenit
Das Mineral Libethenit wurde erstmals im Jahr 1823 in der Slowakei gefunden und nach dem dortigen Fundort benannt. Es kann viele verschiedene Formen aufweisen, etwa nadelig oder kurzprismatisch. Dabei ist es fast immer von einer olivgrünen Farbe, was zu dem deutschen Namen "Blätteriges Olivenerz" geführt hat. Dieses Mineral entsteht, wenn Kupfer-Lagerstätten mit Sauerstoff in Berührung kommen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Valentinit
Valentinit wurde nach dem Autor Basilius Valentinus benannt, der im Mittelalter für seine alchemistischen Schriften bekannt war. Man weiß zwar nicht genau, wieso die Benennung nach dieser Person erfolgte, allerdings hat es vermutlich etwas damit zutun, dass Valentinus auch über damals bereits bekannte Minerale schrieb. Heutzutage wird Valentinit gelegentlich als Antimonerz verwendet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Cyanotrichit
Das seltene Mineral Cyanotrichit bildet hübsche blaue Kristalle, die eine Länge von bis zu 3 cm erreichen können. Sie können nadelförmig oder fadenförmig sein, Büschel oder blättrige Krusten bilden. Seine vielfältigen Formen entstehen, wenn Kupfersulfid mit Sauerstoff in Berührung kommt. Entdeckt wurde Cyanotrichit erstmals zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Rumänien.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Nephelin
Das helle und harte Mineral Nephelin ist ein häufig auftretender Feldspatvertreter. Es wird unter anderem als Feldspatersatz bei der Herstellung von Keramik und Glas verwendet. Sein Name stammt vom griechischen “nephele”, was “Wolke” bedeutet. Der Grund: Die beim Kontakt mit starken Säuren entstehende Kieselsäure schlägt sich wolkenartig nieder.
Mehr erfahren
Arrow