Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Coppernite
Coppernite

Coppernite

Coppernite

Eine Art der Eruptivgestein

Coppernite wird oft mit dem Stein der Weisen (Nuummit) oder Astrophyllit verwechselt. Man kann ihn aber von ihnen leicht unterscheiden, da er keine Farbsträhnen, sondern Farbflecken aufweist. Diese Flecken sind Kupfer, weswegen es Coppernite genannt wird, da ''copper'' Kupfer im Englischen bedeutet.

Härte
Härte:

5.5 - 6

Dichte
Dichte:

2.55 - 3.4 g/cm³

Allgemeine Informationen über Coppernite

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Coppernite

Textur
Phaneritisch
Farben
Schwarz und dunkelbraun mit bronzefarbenen Sprenkeln
Magnetismus
Potenziell magnetisch
Körnung
Grobkörnig
Härte
5.5 - 6 , Hart
Dichte
2.55 - 3.4 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Entdecke den Wert von Coppernite

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Ungewöhnlich

Eigenschaften von Coppernite

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Hypersthen
Der Hypersthen ist ein Mischkristall aus der Reihe zwischen Enstatit und Ferrosilit. Er kann durchscheinend oder undurchsichtig sein und bildet meist blättrige oder körnige Aggregate. Die Farbe kann fast schwarz oder grünlich sein. Dieser Stein ist nicht nur auf der Erdoberfläche häufig zu finden, er ist auch ein Bestandteil von Nickel-Eisen-Meteoriten. Der Hypersthen wird oft geschliffen und nimmt dabei einen seidigen Glanz an.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Phlogopit
Das Mineral Phlogopit zeigt sich meistens in einer gelben bis roten Färbung, nach welcher es auch benannt wurde. Man kennt es aus einer Vielzahl an Anwendungsbereichen, darunter als Bestandteil von Kunststoff, Perlmuttfarben und Isoliermaterial. Außerdem ist Phlogopit ein relevanter Inhaltsstoff in Ersatzstoffen für Asbest. Wirtschaftliche Bedeutung hat das Mineral vor allem in der Ölbohrindustrie.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Brucit
Das Magnesiumhydroxid Brucit kommt in der Natur selten vor. Es bildet ein trigonales Kristallsystem, wobei die Kristalle nadelförmig oder tafelförmig und in reiner Form farblos und durchsichtig sind. Durch Lichtbrechung und Beimengungen kann Brucit auch weiß, gelb, braun, grünlich oder bläulich sein. Dieses Mineral hat die besondere Eigenschaft, sehr feuerfest zu sein. Es dient als Rohstoff für feuerfeste Materialien.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Wavellit
Wavellit fällt besonders durch seine rund bis kugelig wachsende Kristallstruktur auf. In seiner Reinform ist er farblos, erscheint jedoch oft in Grüntönen. Es wurde erstmals von dem britischen Physiker William Wavell entdeckt und nach diesem benannt. Interessant ist, dass das zu Beginn des 19. Jahrhunderts entdeckte "Fischerit" tatsächlich eine Varietät des Wavellits und kein eigenständiges Mineral ist.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Wollastonit
Wollastonit ist ein häufig vorkommendes Mineral. Es entsteht durch Druck- und Temperatureinwirkung aus Kalkstein. In reiner Form ist es farblos. Durch Beimengungen kann es weiß, grau, gelb, rot oder braun sein. Wollastonit hat einen hohen Schmelzpunkt, was zu vielen Einsatzmöglichkeiten führt. Es dient etwa zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Keramikwaren und als Ausgangsmaterial für feuerfeste Dämmstoffe.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Vivianit
Vivianit bildet große, schimmernde Kristalle aus. Bereits seit der Antike wird es als blaues Farbpigment unter der Bezeichnung "Eisenblau" verwendet. Heutzutage wird es hauptsächlich dazu verwendet, alte Malereien zu restaurieren. Trotz seiner eindrucksvollen Farbe eignet er sich wegen seiner mangelnden Härte nicht gut als Schmuckstein. Unter Sammlern ist er jedoch sehr beliebt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Realgar
Realgar zeichnet sich durch seine tief- bis orangerote Kristallfarbe aus. Es findet bereits seit dem Altertum als Farbpigment Verwendung, darf heute jedoch nur noch im Ausnahmefall als solches benutzt werden. Vielmehr wird es aktuell für die Produktion von Pestiziden sowie für Pyrotechnik eingesetzt. Es erinnert aufgrund der roten Farbe an Rubin und Zinnober, die jedoch viel härter und schwerer als Realgar sind.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Dolomit
Dolomit ist chemisch mit dem Kalkstein verwandt, aber härter und spröder. Er besteht großteils aus dem gleichnamigen Mineral und hat meistens die Farbe von Elfenbein oder einen Grauton. Dolomit ist durch die sogenannte Dolomitisierung aus Kalkschlamm entstanden. Dabei spielen Schwefelbakterien eine Rolle. Dieser Stein ist beliebt für Bodenbeläge, aber auch als Zusatzstoff für die Produktion von Stahl und in der Landwirtschaft als Düngekalk.
Mehr erfahren
Arrow