Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Blättriges Olivinerz
Blättriges Olivinerz

Blättriges Olivinerz

Chalcophyllite

Eine Art der Mineral, Auch bekannt als Kupferglimmer

Chalkophyllit (veraltet auch Kupferglimmer, Blättriges Olivenerz, Tamarit, Erinit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Arsenate. Er kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu9Al[(OH)12|(SO4)1,5|(AsO4)2]·18H2O, ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kupfer-Aluminium-Arsenat mit zusätzlichen Sulfat-Gruppen und Hydroxidionen. Chalkophyllit entwickelt tafelige, durchscheinende bis durchsichtige Kristalle von smaragdgrüner bis blaugrüner Farbe, die zu fächer- bis rosettenförmigen Aggregaten zusammentreten, aber auch schuppig oder massig sowie in Form von krustigen Überzügen auftreten können. Er kann partiell dehydriert sein, was Auswirkungen auf einige Eigenschaften wie Glanz und Lichtbrechung hat.

Härte
Härte:

2

Dichte
Dichte:

2.684 g/cm³

Allgemeine Informationen über Blättriges Olivinerz

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Blättriges Olivinerz

Farben
Smaragdgrün, Grasgrün, Blaugrün, Blau; grün im Durchlicht
Strichfarbe
Hellgrün bis bläulichgrün
Härte
2 , Äußerst weich
Dichte
2.684 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Blättriges Olivinerz

Formel
Cu18Al2(AsO4)4(SO4)3(OH)24 · 36H2O
Aufgeführte Elemente
Al, As, Cu, H, O, S

Eigenschaften von Blättriges Olivinerz

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Blättriges Olivinerz

Die Farbe der durchscheinenden bis durchsichtigen Kristalle des Chalkophyllits variiert von smaragdgrün über grasgrün und bläulichgrün bis blau. Seine Strichfarbe ist blassgrün bis bläulichgrün und immer heller als die Mineralfarbe. Auf den Flächen der Basis zeigen die Kristalle deutlichen Perlmuttglanz, auf den anderen Flächen weist das Mineral Glas- bis Halbdiamantglanz auf. Auch auf Spaltflächen weist das Mineral – durch partielle Wasserabgabe – Perlmuttglanz auf. Charakteristisch ist eine sehr vollkommene Spaltbarkeit nach der Basis (0001). Chalkophyllit ist spröde und besitzt einen blättrigen Bruch. Mit einer Mohshärte von 2 gehört Chalkophyllit zu den weichen Mineralen, die sich ähnlich wie das Referenzmineral Gips mit dem Fingernagel ritzen lassen. Die berechnete Dichte des Minerals liegt bei 2,684 g/cm. Im Durchlicht ist Chalkophyllit grün; er weist einen ausgeprägten Pleochroismus von nω = blaugrün nach nε = fast farblos auf. Seine Doppelbrechung ist mit maximal 0,066 vergleichsweise hoch. „Vor dem Lötrohr dekrepitiert das Mineral, blättert sich auf unter Schwarzfärbung und schmilzt, wobei auf Kohle Arsengeruch auftritt; im Glührohr wird viel Wasser abgegeben; die Boraxperle wird durch den Kupfergehalt grün, die Flamme grünblau gefärbt. Chalkophyllit ist sehr leicht löslich in Säuren, auch in Ammoniak löslich. An der Luft wird er zersetzt.“

Bildung von Blättriges Olivinerz

Chalkophyllit bildet sich als typisches Sekundärmineral in der Oxidationszone von Arsen-haltigen polymetallischen Lagerstätten (der Arsen-Lieferant ist vorwiegend Arsenopyrit). Begleitminerale sind unter anderem Azurit, Malachit, Brochantit, Chrysokoll, Spangolith, Connellit, Cuprit, Cyanotrichit, Strashimirit, Parnauit, Lavendulan, Cornubit, Langit, Klinoklas, Pharmakosiderit und Mansfieldit. Als eher seltene Mineralbildung kann Chalkophyllit an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein, ist insgesamt aber wenig verbreitet. Bisher (Stand 2016) sind rund 200 Fundorte bekannt. Neben der Typlokalität findet sich Chalkophyllit in Deutschland u. a. in Sadisdorf bei Schmiedeberg, der „Fundgrube Fortuna“, Deutschkatharinenberg bei Seiffen, (beide Erzgebirge, Sachsen), auf verschiedenen Gruben im Siegerland, der Grube Virneberg bei Rheinbreitbach in Rheinland-Pfalz, sowie in der Grube Clara im Rankach-Tal bei Oberwolfach im Schwarzwald, Baden-Württemberg. Neben vielen anderen cornischen Lokalitäten in Großbritannien besonders schön aus den Gruben „Wheal Gorland“, „Wheal Unity“ und den „United Mines“ bei Gwennap, „Ting Tang“ bei Carharrack (alle Camborne-Redruth-St-Day-District), der „Old Gunnislake Mine“ bei Calstock, Callington District, sowie der Penberthy Croft Mine bei St Hilary, Mount’s Bay District. In Österreich ist Chalkophyllit u. a. aus dem Revier Neufinkenstein-Grabanz am Mallestiger Mittagskogel und der Kupferlagerstätte Rijavitzagraben bei Bad Eisenkappel (beide Karawanken, Kärnten) sowie dem Revier Schwaz-Brixlegg im Inntal und der Flirscher Skihütte, Flirsch, Stanzer Tal, beide Tirol, bekannt. In der Schweiz kennt man Chalkophyllit vom Kupfer-Uran-Vorkommen Mürtschenalp, Murgtal, Kanton Glarus, aus der Grube Les Moulins und vom Erzschurf Gosan bei Anniviers, Val d’Anniviers, vom Col des Mines, Isérables, Riddes, und vom Gebiet Wannigletscher-Scherbadung im Kriegalp-Tal bei Binn (alle Kanton Wallis). Von „Piesky“ bei Špania Dolina (Herrengrund) unweit Banská Bystrica, Slowakei, aus Moldova Nouă (Neumoldowa), Banat, Kreis Caraș-Severin, Rumänien und aus der „Hilarion Mine“ bei Agios Konstantinos, Lavrion, Attikí, Griechenland. In Italien aus der „Miniera di Monte Avanza“, Forni Avoltri, Region Friaul-Julisch Venetien, sowie der „Miniera Perda Niedda“, Domusnovas, Provinz Carbonia-Iglesias, und „Miniera Baccu Locci“, Villaputzu, Cagliari, (beide Sardinien). Aus Frankreich aus der „Cap Garonne Mine“ bei Le Pradet, Var, aus den ca. 50 km nördlich von Nizza liegenden Kupferbergwerken von Roua, Alpes-Maritimes, aus der „Mine de Salsigne“, Mas-Cabardès, Carcassonne, Aude, Okzitanien, der Grube „Le Franciman“, Saint-Jean-de-Jeannes, Paulinet, Alban, Département Tarn, und „La Treille Mine“, Neuenberg bei Sainte-Marie-aux-Mines (Markirch), Département Haut-Rhin, Elsass. In den USA aus der „Majuba Hill Mine“, Antelope District, Pershing County, und der „Burrus Mine“, Pyramid District, Washoe County (beide Nevada), der „Grand View Mine“, Horseshoe Mesa, Coconino County, Arizona, und der „Mammoth Mine“ bei Mammoth, Tintic District, East Tintic Mts, Juab County, Utah. Aus „Marianna de Itacolumy“, Quadrilátero Ferrífero, Minas Gerais, Brasilien und den Kupferlagerstätten „Chuquicamata“, Calama, Provinz El Loa, Región de Antofagasta, „Potrerillos“, Diego de Almagro, Provinz Chañaral, Región de Atacama, und „El Teniente“, Rancagua, Provinz Cachapoal, Región del Libertador General Bernardo O’Higgins, alle Chile. Aus dem autonomen Kreis Gengma, Lincang, Provinz Yunnan, China. Weitere Fundorte sind unter anderem Neuquén in Argentinien; die Provinzen Limburg, Luxemburg und Namur in Belgien; La Paz in Bolivien; Honshū in Japan; Souss-Massa-Daraâ in Marokko; Oshikoto in Namibia; die Nordinsel von Neuseeland; die Distrikte Castelo Branco und Viseu in Portugal; der Ural in Russland; Valencia in Spanien; Gauteng in Südafrika; Böhmen und Mähren in Tschechien; sowie das Komitat Heves in Ungarn.

Zusammensetzung von Blättriges Olivinerz

Chalkophyllit kristallisiert im trigonalen Kristallsystem in der Raumgruppe R3 (Raumgruppen-Nr. 148)Vorlage:Raumgruppe/148 mit den Gitterparametern a = 10,76 Å und c = 28,68 Å sowie 3 Formeleinheiten pro Elementarzelle. In der Struktur des Chalkophyllits bilden neun über gemeinsame Kanten miteinander verbundene Cu(OH)6-Oktaeder und ein Al(OH)6-Oktaeder offene Schichten parallel (0001). Diese werden auf beiden Seiten durch AsO4-Tetraeder dekoriert, die sich drei Ecken mit den vakante Positionen in den Schichten umgebenden Cu(OH)6-Oktaedern teilen. Nur neun von 12 möglichen oktaedrischen Positionen in der Cu-O-Schicht einer jeder Einheitszelle sind durch Kupferatome besetzt. Die Schichten sind durch SO4-Tetraeder und durch Wasserstoffbrückenbindungen miteinander verbunden.

Kulturelle Bedeutung von Blättriges Olivinerz

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Etymologie von Blättriges Olivinerz

Chalkophyllit war schon Ende des 18. bzw. zu Beginn des 19. Jahrhunderts bekannt und chemisch – mehr oder weniger richtig als Kupferarsenat – analysiert worden. Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung und der blätterigen Ausbildung wurde das Mineral von Dietrich Ludwig Gustav Karsten Blättriges Olivenerz, Abraham Gottlob Werner Kupferglimmer, von René-Just Haüy Cuivre arseniaté lamelliforme und von Jacques Louis de Bournon Arseniate of Copper in hexaedral laminae, with inclined sides benannt. Henry James Brooke und William Hallowes Miller nannten es nach dem Vorkommen auf „Wheal Tamar“ bei Landulph in Cornwall Tamarit und François Sulpice Beudant sowie Alfred Des Cloizeaux nach einem angeblichen Vorkommen bei Limerick in Irland (Éire) Erinit. Der Name Chalkophyllit (Chalkophyllites rhomboëdricus) stammt von August Breithaupt, der das Mineral 1841 nach den altgriechischen Wörtern χαλκός „Kupfer“ und φύλλου „Blatt, blättrig“ benannte. Diese noch heute gültige Bezeichnung ist also eine mehr oder weniger korrekte Übersetzung der schon von Werner, Haüy und Bournon verwendeten Namen in das Altgriechische und zielt zum einen auf das in der chemischen Zusammensetzung enthaltene Kupfer und zum anderen auf die blättrige Struktur des zwar glimmerähnlichen, aber nicht in die Glimmergruppe gehörenden Minerals. Obwohl die ersten Nachweise für das Mineral aus Cornwall („it was first found either in Carrachach mine, in the parish of Gwennap, or in Tincroft mine in the parish of Allogan“) stammen, gilt heute laut Typmineral-Katalog Deutschland die Grube „Altväter samt Eschig“ im Mortelgrund bei Sayda im Erzgebirge, Sachsen, als Typlokalität. Hierzu schrieb Johann Carl Freiesleben: Das Typmaterial des Minerals wird in den Geowissenschaftlichen Sammlungen der Technischen Universität Bergakademie Freiberg unter der Katalog-Nr. 21355 am Standort M 7,5 aufbewahrt.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Künstlicher Rubin
Ein Künstlicher Rubin kann aus einem synthetischen oder natürlichen Material bestehen. Einige Beispiele von Künstlicher Rubin sind z.B.: Glas, synthetischer Korund oder kubischer Zirkon. Im Gegensatz zu natürlich vorkommenden Rubinen, zeichnen Künstlicher Rubin eine einheitliche Farbe und Klarheit aus, was sie besonders bei Juwelieren zur Herstellung kostengünstiger Schmuckstücke, die echten Rubinen ähneln, sehr beliebt macht.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Alotrichit
Halotrichit, auch als Bergbutter, Eisenalaun, Federalaun bzw. -salz oder Haarsalz bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“. Halotrichit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung FeAl2[SO4]4·22 H2O und entwickelt meist faserige Aggregate und krustige Überzüge, seltener auch nadelförmige Kristalle von grauweißer bis apfelgrüner Farbe.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Hutchinsonit
Hutchinsonite ist ein Sulfosaltmineral aus Thallium, Arsen und Blei mit der Formel (Tl, Pb) 2As5S9. Hutchinsonit ist ein seltenes hydrothermales Mineral. Es wurde erstmals 1903 in einer Probe aus Binnental in der Schweiz entdeckt und 1904 nach dem Cambridge-Mineralogisten Arthur Hutchinson, FRS (1866–1937) benannt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Tellur
Tellurium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Te und der Ordnungszahl 52. Es ist ein sprödes, leicht giftiges, seltenes, silberweißes Metalloid. Tellur ist chemisch mit Selen und Schwefel verwandt, die alle drei Chalkogene sind. Es wird gelegentlich in nativer Form als Elementarkristalle gefunden. Tellur ist im gesamten Universum weitaus häufiger als auf der Erde. Seine extreme Seltenheit in der Erdkruste, vergleichbar mit der von Platin, ist teilweise auf die Bildung eines flüchtigen Hydrids zurückzuführen, das dazu führte, dass Tellur während der heißen Nebelbildung der Erde als Gas in den Weltraum verloren ging, und teilweise auf die geringe Affinität von Tellur zu Sauerstoff, wodurch es bevorzugt an andere Chalkophile in dichten Mineralien bindet, die im Kern versinken. Tellurhaltige Verbindungen wurden erstmals 1782 in einer Goldmine in Kleinschlatten, Siebenbürgen (heute Zlatna, Rumänien) vom österreichischen Mineralogisten Franz-Joseph Müller von Reichenstein entdeckt, obwohl es Martin Heinrich Klaproth war, der das neue Element 1798 nach dem lateinischen Wort benannte für "Erde", Tellus. Goldtelluridmineralien sind die bemerkenswertesten natürlichen Goldverbindungen. Sie sind jedoch keine kommerziell bedeutende Quelle für Tellur selbst, das normalerweise als Nebenprodukt der Kupfer- und Bleiproduktion gewonnen wird. Kommerziell ist die Hauptverwendung von Tellur Kupfer (Tellurkupfer) und Stahllegierungen, wo es die Bearbeitbarkeit verbessert. Anwendungen in CdTe-Solarmodulen und Cadmiumtellurid-Halbleitern verbrauchen ebenfalls einen erheblichen Teil der Tellurproduktion. Tellur gilt als technologiekritisches Element. Tellur hat keine biologische Funktion, obwohl Pilze es anstelle von Schwefel und Selen in Aminosäuren wie Tellurocystein und Telluromethionin verwenden können. Beim Menschen wird Tellur teilweise zu Dimethyltellurid (CH3) 2Te metabolisiert, einem Gas mit einem knoblauchartigen Geruch, der im Atem von Opfern von Tellurexposition oder Vergiftung ausgeatmet wird.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Selen
Selen [zeˈleːn] ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Se und der Ordnungszahl 34. Im Periodensystem steht es in der 4. Periode sowie der 6. Hauptgruppe, bzw. der 16. IUPAC-Gruppe, zählt also zu den Chalkogenen. Es kommt in mehreren Modifikationen vor, die stabilste ist die graue, metallähnliche Form.
Mehr erfahren
Arrow