Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Alotrichit
Alotrichit

Alotrichit

Halotrichite

Eine Art der Mineral, Auch bekannt als Federalaun vom Freyenwalde, Halotrichit (of Glocker)

Halotrichit, auch als Bergbutter, Eisenalaun, Federalaun bzw. -salz oder Haarsalz bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“. Halotrichit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung FeAl2[SO4]4·22 H2O und entwickelt meist faserige Aggregate und krustige Überzüge, seltener auch nadelförmige Kristalle von grauweißer bis apfelgrüner Farbe.

Härte
Härte:

1.5 - 2

Dichte
Dichte:

1.95 g/cm³

Allgemeine Informationen über Alotrichit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Alotrichit

Farben
Farblos bis weiß, gelblich, grünlich; im Durchlicht farblos.
Strichfarbe
Weiß
Härte
1.5 - 2 , Äußerst weich
Dichte
1.95 g/cm³, Offensichtlich geringes Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Alotrichit

Formel
FeAl2(SO4)4 · 22H2O
Aufgeführte Elemente
Al, Fe, H, O, S

Eigenschaften von Alotrichit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Alotrichit

Halotrichit ist wasserlöslich. Aus diesem Grund können Kristalle bei hoher Feuchtigkeit zerfließen. Unter trockenen Bedingungen kann das Kristallwasser, ähnlich wie bei anderen Sulfaten, abgegeben werden, wobei das Mineral zerfällt.

Bildung von Alotrichit

Halotrichit bildet sich normalerweise sekundär durch Oxidation aus Pyrit. Er wird aber auch in Solfataren und Thermalquellen gefunden. Begleitet wird Halotrichit von verschiedenen anderen Sulfaten. Als eher seltene Mineralbildung kann Halotrichit an verschiedenen Fundorten zum Teil zwar reichlich vorhanden sein kann, insgesamt ist er aber wenig verbreitet. Als bekannt gelten bisher (Stand 2014) rund 370 Fundorte, so unter anderem Catamarca, Salta und San Juan in Argentinien; in einigen Regionen von Australien; Departamento Oruro und Departamento Potosí in Bolivien; bei Chaskowo in Bulgarien; in vielen Regionen von Deutschland; Finnland; an der Solfatara von Pozzuoli in Italien; Iran; Nova Scotia, Québec und Yukon in Kanada; Chile; Volksrepublik China; Kärnten, Salzburg und Steiermark in Österreich; sowie in vielen Regionen von Ungarn und den USA.

Zusammensetzung von Alotrichit

Halotrichit kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P21/a (Raumgruppen-Nr. 14, Stellung 3)Vorlage:Raumgruppe/14.3 mit den Gitterparametern a = 21,26 Å; b = 24,26 Å; c = 6,19 Å und β = 100,3° sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.

Kulturelle Bedeutung von Alotrichit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Etymologie von Alotrichit

Benannt wurde Halotrichit nach dem lateinischen Wort halotrichum für Haarsalz, ursprünglich aus altgr. ἅλς háls „Salz“ und θριξ thríx, Genitiv τρίχος tríchos „Haar“. Erstmals gefunden und beschrieben wurde das Mineral 1839 von Ernst Friedrich Glocker.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Blättriges Olivinerz
Chalkophyllit (veraltet auch Kupferglimmer, Blättriges Olivenerz, Tamarit, Erinit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Arsenate. Er kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu9Al[(OH)12|(SO4)1,5|(AsO4)2]·18H2O, ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kupfer-Aluminium-Arsenat mit zusätzlichen Sulfat-Gruppen und Hydroxidionen. Chalkophyllit entwickelt tafelige, durchscheinende bis durchsichtige Kristalle von smaragdgrüner bis blaugrüner Farbe, die zu fächer- bis rosettenförmigen Aggregaten zusammentreten, aber auch schuppig oder massig sowie in Form von krustigen Überzügen auftreten können. Er kann partiell dehydriert sein, was Auswirkungen auf einige Eigenschaften wie Glanz und Lichtbrechung hat.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Hutchinsonit
Hutchinsonite ist ein Sulfosaltmineral aus Thallium, Arsen und Blei mit der Formel (Tl, Pb) 2As5S9. Hutchinsonit ist ein seltenes hydrothermales Mineral. Es wurde erstmals 1903 in einer Probe aus Binnental in der Schweiz entdeckt und 1904 nach dem Cambridge-Mineralogisten Arthur Hutchinson, FRS (1866–1937) benannt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Tellur
Tellurium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Te und der Ordnungszahl 52. Es ist ein sprödes, leicht giftiges, seltenes, silberweißes Metalloid. Tellur ist chemisch mit Selen und Schwefel verwandt, die alle drei Chalkogene sind. Es wird gelegentlich in nativer Form als Elementarkristalle gefunden. Tellur ist im gesamten Universum weitaus häufiger als auf der Erde. Seine extreme Seltenheit in der Erdkruste, vergleichbar mit der von Platin, ist teilweise auf die Bildung eines flüchtigen Hydrids zurückzuführen, das dazu führte, dass Tellur während der heißen Nebelbildung der Erde als Gas in den Weltraum verloren ging, und teilweise auf die geringe Affinität von Tellur zu Sauerstoff, wodurch es bevorzugt an andere Chalkophile in dichten Mineralien bindet, die im Kern versinken. Tellurhaltige Verbindungen wurden erstmals 1782 in einer Goldmine in Kleinschlatten, Siebenbürgen (heute Zlatna, Rumänien) vom österreichischen Mineralogisten Franz-Joseph Müller von Reichenstein entdeckt, obwohl es Martin Heinrich Klaproth war, der das neue Element 1798 nach dem lateinischen Wort benannte für "Erde", Tellus. Goldtelluridmineralien sind die bemerkenswertesten natürlichen Goldverbindungen. Sie sind jedoch keine kommerziell bedeutende Quelle für Tellur selbst, das normalerweise als Nebenprodukt der Kupfer- und Bleiproduktion gewonnen wird. Kommerziell ist die Hauptverwendung von Tellur Kupfer (Tellurkupfer) und Stahllegierungen, wo es die Bearbeitbarkeit verbessert. Anwendungen in CdTe-Solarmodulen und Cadmiumtellurid-Halbleitern verbrauchen ebenfalls einen erheblichen Teil der Tellurproduktion. Tellur gilt als technologiekritisches Element. Tellur hat keine biologische Funktion, obwohl Pilze es anstelle von Schwefel und Selen in Aminosäuren wie Tellurocystein und Telluromethionin verwenden können. Beim Menschen wird Tellur teilweise zu Dimethyltellurid (CH3) 2Te metabolisiert, einem Gas mit einem knoblauchartigen Geruch, der im Atem von Opfern von Tellurexposition oder Vergiftung ausgeatmet wird.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Selen
Selen [zeˈleːn] ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Se und der Ordnungszahl 34. Im Periodensystem steht es in der 4. Periode sowie der 6. Hauptgruppe, bzw. der 16. IUPAC-Gruppe, zählt also zu den Chalkogenen. Es kommt in mehreren Modifikationen vor, die stabilste ist die graue, metallähnliche Form.
Mehr erfahren
Arrow