Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Vogesit
Vogesit
Vogesit
Vogesit

Vogesit

Pyrope

Eine Art der Granat

Das Mineral Vogesit ist ein Silikat, das Kristalle in einem kubischen Kristallsystem bildet. Meist sind das abgerundete Körner. In reiner Form ist Vogesit farblos. Durch die Einlagerung von Eisen kann die Farbe rötlich bis schwarz-rot werden. Solche Steine waren schon in der Antike als Schmuckstein bekannt und werden im Buch Exodus in der Bibel erwähnt.

Halbedelstein

Härte
Härte:

7.5

Dichte
Dichte:

3.582 g/cm³

Allgemeine Informationen über Vogesit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Vogesit

Glanz
Glasglanz
Transparenz
Transparent bis transluzent
Farben
Blutrot, orangerot, lilarot, pink, schwarzrot, farblos
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Keine
Fraktur
Muschelig
Strichfarbe
Weiß
Kristallsystem
Isometrisch
Härte
7.5 , Äußerst hart
Dichte
3.582 g/cm³, Offensichtlich schweres Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Vogesit

Chemische Klassifizierung
Silikate
Formel
Mg3Al2(SiO4)3
Aufgeführte Elemente
Al, Mg, O, Si
Häufige Verunreinigungen
Fe, Mn, Ca

Optische Eigenschaften von Vogesit

Brechungsindex
1.720-1.756
Pleochroismus
Keine
Streuung
0.022
Optische Eigenschaften
Isotrop

Entdecke den Wert von Vogesit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Ungewöhnlich
Sammlungsempfehlung
4 von 5
Popularität
3.8
Ästhetik
4.2
Seltenheit
3.8
Wissenschaftlich-kultureller Wert
3.9

Wie pflegt man Vogesit?

Steine sofort identifizieren und lernen, wie man sie pflegt, mit einem Schnappschuss
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Härte, Stabilität, Verwendung, Lagerung, Reinigung, Auswahl, usw.
Lade die App kostenlos herunter
Langlebigkeit
Beständig
Kratzfestigkeit
Gut

Robustheit von Vogesit

Schlecht
Mäßig
Gut
Ausgezeichnet
Vogesit hat eine gute Zähigkeit, was es für den täglichen Gebrauch geeignet macht. Es fehlt an Spaltbarkeit, was das Risiko von Absplittern und Rissen minimiert, und besitzt eine robuste innere Struktur.

Stabilität der Vogesit

Empfindlich
Stabil
Vogesit ist generell langlebig und behält seine Integrität unter den meisten Bedingungen des alltäglichen Gebrauchs, was es für den regelmäßigen Einsatz geeignet macht.
Weitere Pflegetipps von Vogesit

Eigenschaften von Vogesit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Vogesit

Auffällig gegenüber anderen Magnesiumsilikaten ist die relativ hohe Härte (7 – 7,5) und das hohe spezifische Gewicht von 3,5 – 3,6 g/cm. Zum Vergleich: Forsterit (Mg2SiO4), ebenfalls Härte 7, hat eine Dichte von 3,3 g/cm und Enstatit (MgSiO3) hat nur noch eine Härte von 5–6 und eine Dichte von 3,2 g/cm. Natürliche Pyrope zeigen oft eine schwache, unregelmäßig wolkige Doppelbrechung, die auf Gitterspannungen zurückgeführt wird. Chemisch reiner Pyrop ist farblos. Natürliche Pyrope sind durch geringe Gehalte von Eisen (Fe), Mangan (Mn) sowie Chrom (Cr) und Vanadium (V) meist orange-rot bis purpurrot und violett-rot oder grün bis blau. Die von Chrom hervorgerufene Farbe hängt wesentlich von den Chromgehalten im Granat ab. Niedrige Chromgehalte führen zu weinroter Färbung, die mit steigenden Chromgehalten über grau in dunkelgrün um schlägt. Verursacht wird dies durch eine Änderung des Bindungscharakters der Chrom-Sauerstoffbindungen. Der kovalente Anteil der Bindungen nimmt mit zunehmenden Chromgehalten ab, was zu einer Verschiebung der Wellenlängen des absorbierten Lichts und letztlich zu einer Änderung der Farbe führt. Zudem zeigen die durch Chrom oder Vanadium gefärbten Pyrope weitere ungewöhnliche Farbeffekte.

Bildung von Vogesit

Der Ursprung der meisten Pyrope liegt in ultramafischen Gesteinen, typischerweise Peridotit aus dem Erdmantel: Diese vom Mantel abgeleiteten Peridotite können sowohl magmatischen als auch metamorphen Prozessen zugeschrieben werden. Pyrop kommt auch in metamorphen Ultrahochdruckgesteinen (UHP) vor, wie im Dora-Maira-Massiv in den Westalpen. In diesem Massiv kommt nahezu reines Pyrop in Kristallen mit einem Durchmesser von fast 12 cm vor; Einige dieser Pyrope enthalten Einschlüsse von Coesit, andere Einschlüsse von Enstatit und Saphirin.

Kulturelle Bedeutung von Vogesit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Vogesit

In der Vergangenheit, genauer gesagt während des 18. und 19. Jahrhunderts, kannte man Vogesit vor allem unter dem Namen „Böhmisches Granat“. Zu dieser Zeit war das Mineral ein sehr beliebter Schmuckstein, der irgendwann den Status eines Massenprodukts erreicht hatte. Vogesit wird auch zerkleinert und als Schleifmittel für die Herstellung von Granatpapier verwendet.

Die Bedeutung von Vogesit

Da Vogesit das häufigste Edelsteinerz von Granat ist, ist dies der Geburtsstein des Monats Januar, den man am häufigsten sehen wird. Es wurde auch geglaubt, Vogesit schütze vor Gift, und Stücke davon wurden in Weingläser geworfen, um Vergiftungen zu verhindern.

Etymologie von Vogesit

Eine der frühesten Erwähnungen von Granaten als Schmuckstein findet man in der Bibel im Buch Exodus, 28,18 EU als Stein auf dem Brustharnisch des Hohepriesters Aaron. Plinius der Ältere fasste in seiner Arbeit Naturalis historia in Buch 35, Kapitel 25 eine Reihe roter Mineralien unter dem Begriff carbunculus zusammen, darunter auch Granate. Eine weitere Differenzierung dieser Gruppe in drei Untergruppen (Rubin, Spinell und Granat) erfolgte durch Albertus Magnus um 1250 in seiner Arbeit De mineralinus et rebus metallicus. Der heutige Name Pyrop ist vom griechischen pyropos „von feurigem Aussehen“ abgeleitet, was auf die rote Farbe anspielt. Noch im 18. Jahrhundert wurden verschiedenste Minerale anhand ihrer äußeren Merkmale (vor allem Kristallform) als Granat angesprochen, darunter z. B. auch Leuzit. Dies änderte sich, als begonnen wurde, systematisch chemische Analysen der Minerale anzufertigen. Im Zuge dieser Untersuchungen bestimmte Martin Heinrich Klaproth 1797 als erster die Zusammensetzung eines damals als "Böhmischen Granat" bezeichneten Pyrops. Die Kristallstruktur der Granate klärte Georg Menzer 1929 auf und die erste Synthese von reinem Pyrop gelang Loring Coes junior bei 30.000 bar und 900 °C Mitte der 1950er Jahre mit neu entwickelten Hochdruckpressen der Norton Company (Massachusetts, USA). Synthetische Pyrope aus Coes Labor dienten Skinner 1956 für die Bestimmung der physikalischen Eigenschaften (Gitterkonstante, Brechungsindex, Dichte) von reinem Pyrop und Anna und J. Zemann fünf Jahre später für die erste Strukturverfeinerung von Pyrop.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Turmalinquarz
Turmalinquarz ist eine Variation des Minerals "Quarz", die sich durch Einschlüsse des schwarzen Minerals "Turmalin" auszeichnet. Dieses kristallisiert meistens nadelförmig und scheint durch das helle Quarz hindurch, was zu einem ansprechenden Kontrast führt und das Turmalinquarz zu einem beliebten Schmuckstein macht. Interessant dabei ist, dass die Turmalinnadeln zuerst wachsen und anschließend vom Quarz eingeschlossen werden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Coelestin
Coelestin ist ein häufiges Mineral. Es bildet prismatische oder tafelige Kristalle, die meist wenige Zentimeter groß sind. Vereinzelt kommen sehr viel größere Kristalle vor. In reiner Form ist es farblos und durchsichtig. Geologisch ist es im Tertiär in Hohlräumen zwischen Kalk und Mergel entstanden. Wirtschaftliche Bedeutung hat es für die Gewinnung von Strontium und als Schmuckstein.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Mudstone
Der Mudstone ist ein Sedimentgestein mit feiner bis sehr feiner Körnung. Er ist aus feinen und schlammigen Ablagerungen entstanden. Dieser Stein ist eher mürbe und weist entweder einen hohen Anteil an Ton und Silt auf, oder er ist aus Kalkschlamm hervorgegangen. Man findet ihn vor allem in Schwemmebenen und verwendet ihn für Ziegel und Keramik.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Achat-Koralle
Eine Achat-Koralle entsteht, wenn die Kieselsäure im Meerwasser aushärtet und kalkhaltige Korallen durch eine Form von Quarz, bekannt als Chalcedon, ersetzt werden. Dieser lange Prozess, der 20-30 Millionen Jahre dauern kann, führt zur Bildung eines "Pseudomorphs", was bedeutet, dass ein Mineral ein anderes ersetzt hat, ohne seine ursprüngliche Form verloren zu haben. Im Jahr 1979 wurde die Achat-Koralle zum offiziellen Staatsstein Floridas ernannt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Knochenstein
Die wenigsten wissen, dass der Knochenstein als Organ gilt. Aus ihm bestehen die Skelette aller Wirbeltiere. Der erwachsene Mensch besitzt ca. 205 Knochenstein. Sie sind druck- und zugfest und werden zum Bewegungs- und Stützapparat gezählt. Sie sind gut durchblutet und bestehen aus verschiedenen Gewebeteilen. Neben Holz und Steinen gelten Knochenstein von Tieren als einer der ältesten Rohstoffe für die Produktion von Werkzeugen für Menschen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Erdbeer-Quarz
Echter Erdbeer-Quarz ist ziemlich selten – auf der Suche nach einem Schmuck- oder Sammlerexemplar stolpert man jedoch häufig über Stücke, die künstlich oder aus Glas hergestellt wurden. Oft wird Erdbeer-Quarz auch mit Rose-Quarz verwechselt, doch weist es eine deutlich dunklere Pigmentierung auf. Seine typischen rötlich gefärbten Linien entstehen durch den Gehalt an Eisenoxid.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Turritella
Turritella bezeichnet einen "Jaspis"-Stein, in dem fossile Schneckenhäuser eingelagert sind. Der dunkle Stein mit den versteinerten Schneckenhäusern gibt optisch ein faszinierendes Bild ab, weshalb er im Handel als Schmuckstein vertrieben wird. Bereits im alten Ägypten soll er Schutz und Glück gebracht haben; im Mittelalter gebrauchte man ihn als Schutzstein gegen Unwetter.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Rutilquarz
Rutilquarz bezeichnet eine Variation des Minerals "Quarz". Das Besondere hierbei ist das eingewachsene Mineral Rutil, welches dem Rutilquarz seinen Namen verleiht und welches nadelförmig kristallisiert und daher sogenannte Rutilnadeln hinterlässt. Die Mineralkombination gibt mit den Inklusionen von Rutil ein beeindruckendes Bild ab und wird mit ihrer meist goldenen Färbung oft als Schmuckstein verarbeitet.
Mehr erfahren
Arrow