Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Knochenstein
Knochenstein

Knochenstein

Bone

Die wenigsten wissen, dass der Knochenstein als Organ gilt. Aus ihm bestehen die Skelette aller Wirbeltiere. Der erwachsene Mensch besitzt ca. 205 Knochenstein. Sie sind druck- und zugfest und werden zum Bewegungs- und Stützapparat gezählt. Sie sind gut durchblutet und bestehen aus verschiedenen Gewebeteilen. Neben Holz und Steinen gelten Knochenstein von Tieren als einer der ältesten Rohstoffe für die Produktion von Werkzeugen für Menschen.

Härte
Härte:

2.5

Allgemeine Informationen über Knochenstein

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Knochenstein

Glanz
Fettglanz, Wachsglanz, Matt
Transparenz
Undurchsichtig
Farben
Schwarz, rot, gelb, weiß, grün
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Kristallsystem
Amorph
Härte
2.5 , Äußerst weich
qrcode
Img download isoImg download android

Entdecke den Wert von Knochenstein

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Einfach zu bekommen
Sammlungsempfehlung
4 von 5
Popularität
4.1
Ästhetik
4
Seltenheit
3.6
Wissenschaftlich-kultureller Wert
4

Wie pflegt man Knochenstein?

Steine sofort identifizieren und lernen, wie man sie pflegt, mit einem Schnappschuss
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Härte, Stabilität, Verwendung, Lagerung, Reinigung, Auswahl, usw.
Lade die App kostenlos herunter
Langlebigkeit
Unbeständig
Kratzfestigkeit
Schlecht

Robustheit von Knochenstein

Schlecht
Mäßig
Gut
Ausgezeichnet
Knochenstein hat wegen seiner organischen Zusammensetzung eine geringe Zähigkeit. Diese organischen Stoffe können mit der Zeit austrocknen oder sich zersetzen, was die Struktur schwächt und das Risiko von Rissen erhöht.

Stabilität der Knochenstein

Empfindlich
Stabil
Knochenstein's Anfälligkeit für Wasseraufnahme, Sonnenlicht, Sprödigkeit bei trockenen Bedingungen, Anfälligkeit für Hitze und Flammen, schwierige Fleckenentfernung und negative Reaktionen auf Chemikalien machen es empfindlich für den täglichen Gebrauch.
Weitere Pflegetipps von Knochenstein

Eigenschaften von Knochenstein

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Zusammensetzung von Knochenstein

Knochen bestehen aus lebenden Zellen (Osteoblasten und Osteozyten), die in eine mineralisierte organische Matrix eingebettet sind. Die primäre anorganische Komponente des menschlichen Knochens ist Hydroxylapatit, das dominierende Knochenmineral mit der nominalen Zusammensetzung von Ca10 (PO4) 6 (OH) 2. Die organischen Komponenten dieser Matrix bestehen hauptsächlich aus Kollagen Typ I - "organisch", bezogen auf Materialien, die als Ergebnis des menschlichen Körpers hergestellt werden - und anorganischen Komponenten, die neben der dominanten Hydroxylapatitphase andere Verbindungen von Calcium und Phosphat einschließlich Salzen enthalten. Ungefähr 30% der azellulären Komponente des Knochens bestehen aus organischer Substanz, während ungefähr 70 Massen-% der anorganischen Phase zugeschrieben werden. Die Kollagenfasern verleihen dem Knochen seine Zugfestigkeit, und die eingestreuten Hydroxylapatitkristalle verleihen dem Knochen seine Druckfestigkeit. Diese Effekte sind synergistisch. Die genaue Zusammensetzung der Matrix kann sich im Laufe der Zeit aufgrund von Ernährung und Biomineralisierung ändern, wobei das Verhältnis von Calcium zu Phosphat zwischen 1,3 und 2,0 (pro Gewicht) variiert und Spurenelemente wie Magnesium, Natrium, Kalium und Carbonat ebenfalls vorhanden sind gefunden. Typ I-Kollagen macht 90–95% der organischen Matrix aus, wobei der Rest der Matrix eine homogene Flüssigkeit ist, die als Grundsubstanz bezeichnet wird und aus Proteoglykanen wie Hyaluronsäure und Chondroitinsulfat sowie nicht kollagenen Proteinen wie Osteocalcin, Osteopontin oder Knochen besteht Sialoprotein. Kollagen besteht aus Strängen sich wiederholender Einheiten, die eine Knochenzugfestigkeit verleihen und überlappend angeordnet sind, um Scherbeanspruchungen zu vermeiden. Die Funktion der Grundsubstanz ist nicht vollständig bekannt. Je nach Kollagenanordnung können zwei Knochentypen mikroskopisch identifiziert werden: gewebt und lamellar. Gewebter Knochen (auch als faseriger Knochen bekannt), der durch eine zufällige Organisation von Kollagenfasern gekennzeichnet ist und mechanisch schwach ist. Lamellenknochen, der eine regelmäßige parallele Ausrichtung von Kollagen zu Blättern ("Lamellen") aufweist und mechanisch stark ist. Gewebter Knochen entsteht, wenn Osteoblasten schnell Osteoid produzieren, was zunächst in allen fetalen Knochen vorkommt, später jedoch durch elastischeren Lamellenknochen ersetzt wird. Bei Erwachsenen entsteht gewebter Knochen nach Frakturen oder bei Morbus Paget. Gewebter Knochen ist schwächer mit einer geringeren Anzahl zufällig orientierter Kollagenfasern, bildet sich jedoch schnell; Für dieses Erscheinungsbild der Fasermatrix wird der Knochen als gewebt bezeichnet. Es wird bald durch Lamellenknochen ersetzt, der in konzentrischen Schichten mit einem viel geringeren Anteil an Osteozyten am umgebenden Gewebe hoch organisiert ist. Lamellenknochen, der im dritten Trimester beim Menschen beim Fötus zum ersten Mal auftritt, ist stärker und mit vielen Kollagenfasern parallel zu anderen Fasern in derselben Schicht gefüllt (diese parallelen Säulen werden Osteone genannt). Im Querschnitt verlaufen die Fasern in abwechselnden Schichten in entgegengesetzten Richtungen, ähnlich wie bei Sperrholz, was die Fähigkeit des Knochens unterstützt, Torsionskräften zu widerstehen. Nach einer Fraktur bildet sich zunächst gewebter Knochen, der während eines als "Knochensubstitution" bekannten Prozesses allmählich durch Lamellenknochen ersetzt wird. Im Vergleich zu gewebtem Knochen erfolgt die Bildung von Lamellenknochen langsamer. Die geordnete Ablagerung von Kollagenfasern beschränkt die Bildung von Osteoid auf etwa 1 bis 2 um pro Tag. Lamellenknochen erfordern auch eine relativ flache Oberfläche, um die Kollagenfasern in parallelen oder konzentrischen Schichten zu legen. Ablagerung Die extrazelluläre Knochenmatrix wird von Osteoblasten abgelegt, die sowohl Kollagen als auch Grundsubstanz absondern. Diese synthetisieren Kollagen in der Zelle und sezernieren dann Kollagenfibrillen. Die Kollagenfasern polymerisieren schnell unter Bildung von Kollagensträngen. Zu diesem Zeitpunkt sind sie noch nicht mineralisiert und werden als "Osteoid" bezeichnet. Um die Stränge herum fallen Calcium und Phosphat auf der Oberfläche dieser Stränge aus und werden innerhalb von Tagen bis Wochen zu Hydroxylapatitkristallen. Um den Knochen zu mineralisieren, scheiden die Osteoblasten Vesikel aus, die alkalische Phosphatase enthalten. Dies spaltet die Phosphatgruppen und fungiert als Brennpunkte für die Calcium- und Phosphatablagerung. Die Vesikel brechen dann auf und dienen als Zentrum für das Wachstum von Kristallen. Insbesondere wird Knochenmineral aus Kugel- und Plattenstrukturen gebildet.

Kulturelle Bedeutung von Knochenstein

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Knochenstein

Knochenstein wird in der Industrie sehr oft genutzt und sehr gerne verarbeitet. Den größten Nutzen hat dieser Stein im Aufbau von Straßen, da er als Pflasterstein eingesetzt wird. Der Knochenstein war vor allem in der Antike sehr begehrt und wurde schon in Ägypten und dem römischen Reich als Pflasterstein genutzt.

Etymologie von Knochenstein

Ursprünglich wurden Teile des Endoskeletts mit Bein (mhd., ahd. bein; Plural: Beine, Kollektivum: Gebein) bezeichnet, seit dem 14. Jahrhundert mit dem von knoche (mhd.) oder knoke (mnd.) abgeleiteten Knochen. Das wohl ursprünglich lautmalerische Wort (vgl. knacken, engl. to crack) verdrängte weitgehend das ältere Bein. In den deutschen Namen einiger Knochen kommt das Wort Bein jedoch immer noch vor, beispielsweise bei fast allen Schädelknochen. Vgl. auch Elfenbein.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Achat-Koralle
Eine Achat-Koralle entsteht, wenn die Kieselsäure im Meerwasser aushärtet und kalkhaltige Korallen durch eine Form von Quarz, bekannt als Chalcedon, ersetzt werden. Dieser lange Prozess, der 20-30 Millionen Jahre dauern kann, führt zur Bildung eines "Pseudomorphs", was bedeutet, dass ein Mineral ein anderes ersetzt hat, ohne seine ursprüngliche Form verloren zu haben. Im Jahr 1979 wurde die Achat-Koralle zum offiziellen Staatsstein Floridas ernannt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Erdbeer-Quarz
Echter Erdbeer-Quarz ist ziemlich selten – auf der Suche nach einem Schmuck- oder Sammlerexemplar stolpert man jedoch häufig über Stücke, die künstlich oder aus Glas hergestellt wurden. Oft wird Erdbeer-Quarz auch mit Rose-Quarz verwechselt, doch weist es eine deutlich dunklere Pigmentierung auf. Seine typischen rötlich gefärbten Linien entstehen durch den Gehalt an Eisenoxid.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Turritella
Turritella bezeichnet einen "Jaspis"-Stein, in dem fossile Schneckenhäuser eingelagert sind. Der dunkle Stein mit den versteinerten Schneckenhäusern gibt optisch ein faszinierendes Bild ab, weshalb er im Handel als Schmuckstein vertrieben wird. Bereits im alten Ägypten soll er Schutz und Glück gebracht haben; im Mittelalter gebrauchte man ihn als Schutzstein gegen Unwetter.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Rutilquarz
Rutilquarz bezeichnet eine Variation des Minerals "Quarz". Das Besondere hierbei ist das eingewachsene Mineral Rutil, welches dem Rutilquarz seinen Namen verleiht und welches nadelförmig kristallisiert und daher sogenannte Rutilnadeln hinterlässt. Die Mineralkombination gibt mit den Inklusionen von Rutil ein beeindruckendes Bild ab und wird mit ihrer meist goldenen Färbung oft als Schmuckstein verarbeitet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Alkalifeldspat
Bei Alkalifeldspat handelt es sich um eine Untergruppe der Feldspar Group, die ca. 20 Arten von Mineralien umfasst. Sie zeichnet sich durch ihren geringen Gehalt an Calcium und ihren hohen Gehalt an Kalium aus. Die Mineralien finden bei der Herstellung von Glas und Keramik Verwendung. Einige Arten werden auch als Schmucksteine genutzt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Vulkanit
Vulkanit ist ein vulkanisches Gestein, das dem Granit ähnelt und sich durch seine deutlichen Einsprengsel aus blauem Quarz und orangem Feldspat auszeichnet. In der Grundmasse sind sehr feine Kristalle aus Quarz, Feldspat und Biotit verteilt. Seinen englischen Namen Llanite hat dieser Stein nach dem County in Texas bekommen, in dem der einzige bisher bekannte Fundort liegt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Ammonit
Als Ammonit wurden Kopffüßler bezeichnet, die im Meer zuhause waren und mittlerweile ausgestorben sind. Heutzutage findet man als Überreste entweder versteinerte Schalen der Tiere oder aber mineralische Überzüge, die beispielsweise aus Perlmutt bestehen. Diese Fossilien sind besonders für die Wissenschaft von Bedeutung, werden aber auch teilweise zu teuren Schmuckstücken weiterverarbeitet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Afrikanischer Türkis
Der Afrikanische Türkis ist, obwohl der Name es vermutet lässt, kein Türkis. Es ist eigentlich eine in Afrika erzeugte Jaspisart, die verarbeitet werden muss, um einen blaugrünen Farbton zu bekommen, der charakteristisch für Türkis Gesteine ist. Er ist härter als das herkömmliche Türkis und eignet sich deshalb perfekt für Halsketten und Armbänder, da sie dann nicht mehr so zerbrechlich sind.
Mehr erfahren
Arrow