Eisenpyrit ist an der Erdoberfläche instabil: Eisenpyrit, das Luftsauerstoff und Wasser ausgesetzt ist, zersetzt sich in Eisenoxide und Sulfat. Dieser Prozess wird durch die Wirkung von Acidithiobacillus-Bakterien beschleunigt, die Pyrit oxidieren, um Eisen, Sulfat und Protonen (H + ) zu produzieren. Diese Reaktionen treten schneller auf, wenn Pyrit fein verteilt ist (framboidale Kristalle, die ursprünglich von sulfatreduzierenden Bakterien (SRB) in tonhaltigen Sedimenten oder Staub aus Bergbauarbeiten gebildet wurden).