Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Künstlicher Saphir
Künstlicher Saphir
Künstlicher Saphir
Künstlicher Saphir

Künstlicher Saphir

Fake Sapphire

Eine Art der Saphir, Auch bekannt als Synthetischer Saphir

Ein künstlicher Saphir kann aus einem synthetischen oder natürlichen Material bestehen. Einige Beispiele eines künstlichen Saphirs sind z.B.: Glas, synthetischer Spinell, kubischer Zirkonoxid und synthetischer Korund. Künstlicher Saphire sind besonders bei Juwelieren und Schmuckherstellern beliebt, um kostengünstige Schmuckstücke (Imitate) herzustellen, die echten Saphiren in Aussehen und Ästhetik ähneln.

Allgemeine Informationen über Künstlicher Saphir

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Künstlicher Saphir

Glanz
Glasglanz, Diamantglanz
Transparenz
Transparent bis transluzent
Farben
Blau
Strichfarbe
Farblos
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Künstlicher Saphir

Formel
Al2O3
Aufgeführte Elemente
Al, O

Optische Eigenschaften von Künstlicher Saphir

Brechungsindex
1.762-1.788
Doppelbrechung
0.008-0.009
Pleochroismus
Rosa Saphire - stark: rosa, pink-rot; Orange/braune Steine - deutlich: orange-braun, orange bis farblos; Gelbe Saphire - schwach: hellgelb, gelb-orangisch; Violette/purpurne Saphire - deutlich: bläulich-violett, gelb-braun/orange; Blaue Saphire - stark: dunkel violett-blau, grünlich-blau; Grüne Saphire - deutlich: gelb-grün, grün bis blau-grün
Streuung
0.018
Optische Eigenschaften
Uniaxial negativ

Eigenschaften von Künstlicher Saphir

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Kulturelle Bedeutung von Künstlicher Saphir

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Heilende Eigenschaften von Künstlicher Saphir

Dem Künstlicher Saphir wird nachgesagt, er sei bei Beschwerden hilfreich, die Augen, Haare oder Haut betreffen. Außerdem wird angenommen, er habe einen lindernden Einfluss auf chronische Schmerzen. Dafür soll er auf der dementsprechenden Körperstelle platziert werden. Auch als Schmuck getragen soll der Stein heilsam seine heilsamen Kräfte entfalten.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Antigorit
Antigorit, auch als Blätterserpentin bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Serpentingruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten, chemischen Zusammensetzung Mg6[(OH)8|Si4O10] und damit chemisch gesehen ein Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen. Strukturell gehört Antigorit zu den Schichtsilikaten (Phyllosilikaten). Aufgrund der Mischkristallbildung mit eisenhaltigen Serpentin-Mineralen wird die Formel in verschiedenen Quellen auch mit (Mg,Fe)6[(OH)8|Si4O10] angegeben, wobei sich die in den runden Klammern angegebenen Elemente Magnesium und Eisen sich in der Formel jeweils gegenseitig vertreten können (Substitution, Diadochie), jedoch immer im selben Mengenverhältnis zu den anderen Bestandteilen des Minerals stehen. Antigorit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt selten kleine, tafelige Kristalle. Meist findet er sich in Form blättriger bis faseriger Mineral-Aggregate von hellgrüner bis dunkelgrüner, seltener auch weißer, grauer, gelblicher oder bräunlicher Farbe.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Pyrophyllit
Das Mineral Pyrophyllit ist ein häufig vorkommendes Schichtsilikat mit der chemischen Zusammensetzung Al2[(OH)2|Si4O10]. Es kristallisiert polytyp im triklinen Kristallsystem als Pyrophyllit-1A und monoklinen Kristallsystem als Pyrophyllit-2M1 und entwickelt meist radialstrahlige Büschel aus nadeligen Kristallen bis etwa 8 cm Größe oder blättrige, körnige bis massige Mineral-Aggregate von weißer, grauer, grünlicher oder gelber Farbe bei weißer Strichfarbe. Die meist durchscheinenden bis undurchsichtigen Kristalle zeigen einen fettigen bis perligen Glanz, massige Aggregate dagegen sind matt. Pyrophyllit besitzt nur eine geringe Mohshärte von etwa 1 bis 2, lässt sich also ähnlich wie Talk schon mit dem Fingernagel ritzen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Turmalinquarz
Ein klarer Quarzkristalltyp, Turmalinquarz wird wegen seiner dunklen, nadelartigen Einschlüsse geschätzt, die dem grauen Hintergrundstein Interesse verleihen. Er wird an vielen Orten auf der Welt abgebaut, aber die wichtigsten Minen befinden sich in Brasilien. Er wird häufig zu Perlen geschnitten und in der Schmuckherstellung verwendet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Dalmatinerstein
Ähnlich dem Fell der Dalmatiner-Hunderasse wird der Dalmatinerstein aus dem Material abgebaut, das in Chihuahua, Mexiko, gefunden wird. Dieser Halbedelstein lässt sich sehr gut polieren und ist häufig in Form von trommelpolierten Steinen, Cabochons, Perlen, Kugeln und anderen geschnitzten Objekten zu sehen. Er lässt sich auch leicht färben, sodass er oft in verschiedenen Farben verkauft wird.
Mehr erfahren
Arrow