Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Ettringit

Ettringite

Eine Art der Ettringite Group

Die Kristalle des seltenen Minerals Ettringit haben oft annähernd die Form von Sechsecken. Ihre Farbe kann gelblich, grünlich oder weiß sein. Chemisch gesehen besteht das Mineral aus Calciumaluminatsulfat und hat damit dieselbe Zusammensetzung wie manche Dispersionsfarben und Zement, den man mit Sulfaten versetzt hat, um die Erstarrung zu verzögern.

Härte
Härte:

2 - 2.5

Dichte
Dichte:

1.76 g/cm³

Allgemeine Informationen über Ettringit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Ettringit

Glanz
Glasglanz
Transparenz
Transparent
Farben
Farblos, farblos im Durchlicht
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Perfekt
Fraktur
Uneben
Strichfarbe
Weiß
Kristallsystem
Trigonal
Härte
2 - 2.5 , Äußerst weich
Dichte
1.76 g/cm³, Offensichtlich geringes Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Ettringit

Chemische Klassifizierung
Sulfate
Idealisierte Formel
Ca6Al2(SO4)3(OH)12 · 27H2O
Formel
Ca6Al2(SO4)3(OH)12 · 26H2O
Aufgeführte Elemente
Al, Ca, H, O, S

Optische Eigenschaften von Ettringit

Brechungsindex
1.470-1.491
Doppelbrechung
0.021
Optische Eigenschaften
Uniaxial negativ

Entdecke den Wert von Ettringit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Ettringit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Bildung von Ettringit

Ettringite wurde erstmals 1874 von J. Lehmann für ein Vorkommen in der Nähe des Vulkans Ettringer Bellerberg, Ettringen, Rheinland-Pfalz, beschrieben. Es kommt in metamorph verändertem Kalkstein neben magmatischen Intrusionsgesteinen oder in Xenolithen vor. Es kommt auch als Verwitterungskruste auf Larnit in der Hatrurim-Formation Israels vor. Es kommt in Verbindung mit Portlandit, Afwillit und Hydrocalumit in Scawt Hill, Irland, und mit Afwillit, Hydrocalumit, Mayenit und Gips in der Hatrurim-Formation vor. Es wurde auch aus dem Steinbruch Zeilberg, Maroldsweisach, Bayern, berichtet; in Boisséjour bei Clermont-Ferrand, Puy-de-Dôme, Auvergne, Frankreich; die N'Chwaning-Mine, Distrikt Kuruman, Kapprovinz, Südafrika; In den USA wurden Vorkommen in Spurrit-Merwinit-Gehlenit-Skarn auf der Ebene 910 des kommerziellen Steinbruchs in Crestmore, Riverside County, Kalifornien, und in der Lucky Cuss-Mine in Tombstone, Arizona, gefunden.

Zusammensetzung von Ettringit

Das Mineral Ettringit hat eine Struktur, die parallel zur c-Achse - der Nadelachse - verläuft. In der Mitte dieser beiden liegen die Sulfationen und H2O-Moleküle, die Raumgruppe ist P31c. Das Ettringit-Kristallsystem ist trigonal, die Kristalle sind länglich und in einer nadelartigen Form treten häufig Störungen oder Zwirnungen auf, die sich auf das Zwischensäulenmaterial auswirken. Die erste Röntgenstudie wurde von Bannister, Hey & Bernal (1936) durchgeführt, bei der festgestellt wurde, dass die Kristalleinheitszelle eine hexagonale Form mit a = 11,26 und c = 21,48 mit der Raumgruppe P63 / mmcand Z = 2 aufweist. Aus Beobachtungen zu Dehydratisierung und chemischen Formeln ergab sich, dass die Struktur aus Ca und Al (OH) 6 besteht, zwischen denen SO4-Ionen und H2O-Moleküle liegen. Weitere Röntgenuntersuchungen folgten; nämlich Wellin (1956), der die Kristallstruktur von Thaumasit bestimmte, und Besjak & Jelenic (1966), die die Strukturnatur von Ettringit bestätigten. Eine aus Scawt Hill extrahierte Ettringitprobe wurde von CE Tilley analysiert, der Kristall hatte eine Größe von 1,1 × 0,8 bis 0,5 mm und ein spezifisches Gewicht von 1,772 ± 0,002. Die Dichte wurde durch Eintauchen der Probe in eine mit Bromoform gemischte Tetrachlorkohlenstofflösung bestimmt. Der Kristall zeigte fünf Prismenflächen der Form m {1010} und eine kleine Fläche a {1120} ohne Pyramiden- oder Grundflächen. Bei Röntgenbeugung zeigte ein Lauer-Gramm entlang der c-Achse eine hexagonale Achse mit vertikalen Ebenen von Symmetrie zeigte diese Studie, dass die Struktur ein hexagonales und kein rhomboedrisches Gitter hat. Weitere Studien zu synthetischem Ettringit unter Verwendung von Röntgen- und Pulverbeugung bestätigten frühere Annahmen und Analysen. Bei der Analyse der Struktur von Ettringit und Thaumasit wurde der Schluss gezogen, dass beide Mineralien hexagonale Strukturen, aber unterschiedliche Raumgruppen aufweisen. Ettringitkristalle haben ein P31c mit a = 11,224 Å, c = 21.108 Å, während Thaumasitkristalle mit a = 11,04 Å, c = 10,39 Å in die Raumgruppe P63 fallen. Während diese beiden Mineralien eine feste Lösung bilden, führt der Unterschied in den Raumgruppen zu Diskontinuitäten bei den Einheitszellenparametern. Unterschiede zwischen den Strukturen von Ettringit und Thaumasit ergeben sich aus den Säulen von Kationen und Anionen: Ettringit-Kationensäulen bestehen aus Ca3 [Al (OH) 6 · 12H2O], das parallel zur c-Achse verläuft, und den anderen Säulen aus Sulfatanionen und Wasser Moleküle in Kanälen parallel zu diesen Säulen. Im Gegensatz dazu besteht Thaumasit aus einer zylindrischen Säule aus Ca3 [Si (OH) 6 · 12H2O] in der c-Achse mit Sulfat- und Carbonatanionen in Kanälen zwischen diesen Säulen, die ebenfalls Wassermoleküle enthalten.

Kulturelle Bedeutung von Ettringit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Ettringit

Ettringit wird als Hauptbestandteil der Hydratation in Zement genutzt. Durch das Mineral kann der Zement erst richtig austrocknen und hart werden. Ettringit kann in seltenen Fällen auch schöne Kristalle formen, welche für Dekorationszwecke genutzt werden können.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Diaspor
Der Name Diaspor leitet sich vom altgriechischen Wort für „zerstreuen“ ab, weil Diaspor bei starkem Erhitzen zerspringt. Dieses Mineral hat die besondere Eigenheit, das Licht je nach dem Einfallswinkel in unterschiedlichen Farben zu reflektieren. Das kommt besonders gut bei Kristallen zur Geltung, die als Edelsteine geschliffen wurden. Wegen seiner Härte ist Diaspor aber auch ein gebräuchliches Schleifmittel.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Prasem
Prasem bezeichnet eine Quarzvarietät, die durch ihre lauchgrüne Färbung hervorsticht – daher auch die Benennung auf Grundlage des griechischen Begriffs "prasos" für "Lauch". Nach der griechischen Mythologie ist Prasem das Material, aus welchem der Tempel des Gottes Apoll gebaut wurde. Er wird gern als Schmuckstein verwendet und ist im Handel im Zusammenhang mit allerlei symbolischer Bedeutungen zu finden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Mixit
Um ehrlich zu sein, gibt es nicht allzu viel Spannendes zu Mixit zu sagen. Das Mineral, dessen faserige, lange Kristalle in Büscheln wachsen, wurde 1880 im “Geister-Gang” der “Rovnost Mine” in der Nähe von J'achymov im heutigen Tschechien entdeckt. Benannt ist es nach seinem Entdecker, dem Bergbauingenieur Anton Mixa.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Austinit
Austinit ist ein, in Reinform farbloses Mineral, das selten vorkommt. Es kommt selten vor und gehört der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate an. Benannt wurde Austinite zu Ehren von Austin Flint Rogers, einem amerikanischen Mineralogen. Lustigerweise ist “Austinite” auch die Bezeichnung für die Einwohner der texanischen Landeshauptstadt Austin.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Wurtzit
Wurtzit ist ein seltenes Mineral, das zuerst in der San José Mine nahe der bolivianischen Stadt Oruro entdeckt wurde. Benannt ist es nach Charles Adolphe Wurtz, einem einflussreichen Chemiker seiner Zeit, dessen Name mit denen von 71 anderen Wissenschaftlern sogar auf dem Eiffelturm steht. Wurtzit konnte sogar nahe der Landestelle von Luna-24 auf dem Mond nachgewiesen werden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Rutil
Rutil stellt einen der bedeutendsten Rohstoffe zur Gewinnung von Material für Titan dar. Daneben wird das Mineral manchmal als weißes Pigment verwendet, da es gute Lichtbrecheigenschaften aufweist. Es formt meistens nur kleine Kristalle, weshalb er als Schmuckstein nur unter Sammlern populär ist. Synthetisch hergestelltes Rutil jedoch zeichnet sich durch einen außerordentlichen Glanz aus und wird als „Titania“ vermarktet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Enargit
Das in der Erdkruste häufige Mineral Enargit besteht chemisch gesehen aus Kupfer, Schwefel und Arsen. Es wurde erstmals im Jahr 1850 in Peru gefunden. Weil es einen hohen Anteil an diesem Element aufweist, hat es wirtschaftliche Bedeutung als Kupfererz. Neben seiner Nützlichkeit als Erz ist es auch optisch reizvoll und bildet Kristalle von bis zu 15 cm Länge.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Coquimbit
Benannt wurde Coquimbit nach der chilenischen Region Coquimbo, wo das Mineral 1841 entdeckt wurde. Eine besondere Eigenschaft von Coquimbit ist seine hohe Wasserlöslichkeit. Schon kaltes Wasser führt dazu, dass sich das Mineral auflöst, weshalb es vor Feuchtigkeit geschützt werden muss.
Mehr erfahren
Arrow