Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Brauner Schneeflocken Obsidian
Brauner Schneeflocken Obsidian

Brauner Schneeflocken Obsidian

Brown Snowflake Obsidian

Eine Art der Obsidian

Der Brauner Schneeflocken Obsidian ist ein natürlich brauner, vulkanischer Kristall, welcher weißliche Einschlüsse hat, die an Schneeflocken erinnern. Der Brauner Schneeflocken Obsidian neigt dazu, scharfe Kanten zu haben, weshalb man Vorsicht walten lassen sollte, um sich nicht zu schneiden. Auch trockenes Schleifen sollte vermieden werden, weil der dabei entstehende Staub die Lunge schädigen kann. Schon die Azteken nutzten ihn als Schmuckstein, aber auch zu Herstellung von Waffen.

Härte
Härte:

5 - 5.5

Dichte
Dichte:

2.33 - 2.6 g/cm³

Allgemeine Informationen über Brauner Schneeflocken Obsidian

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Brauner Schneeflocken Obsidian

Glanz
Glasglanz
Transparenz
Transluzent bis undurchsichtig
Magnetismus
Potenziell magnetisch
Fraktur
Muschelig
Härte
5 - 5.5 , Weich
Dichte
2.33 - 2.6 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Optische Eigenschaften von Brauner Schneeflocken Obsidian

Brechungsindex
1.450-1.550
Pleochroismus
Keine
Streuung
0.01
Optische Eigenschaften
Isotrop

Gesundheitsrisiko von Brauner Schneeflocken Obsidian

Sicherheits-Tipps für Steine und Mineralien erkunden
Entdecken Sie die Geheimnisse potenzieller Risiken, bleiben Sie sicher mit präventiven Maßnahmen!
Lade die App kostenlos herunter

Was sind die Gefahren von Brauner Schneeflocken Obsidian?

Art des Schadens
Physikalische Toxizität
Brauner Schneeflocken Obsidian in Pulverform kann aufgrund seines Gehalts an Kristallines Siliziumdioxid giftig sein.
Quarz, Silica, kristallines Silica und Feuerstein sind ungiftige Materialien. Der sehr feine quarzhaltige Staub (auch bekannt als lungengängiges kristallines Silizium, RCS) kann allerdings schwere und tödliche Lungenerkrankungen verursachen. Lapidare sollten beim Schneiden von Silica äußerst vorsichtig sein.

Wie kann man den Risiken von Brauner Schneeflocken Obsidian vorbeugen?

Langfristiges Einatmen des Staubes vermeiden!
Brauner Schneeflocken Obsidian ist in der Regel ungiftig, es sei denn, es liegt in Pulverform vor. Langfristige Exposition gegenüber fein gemahlenem Pulver kann zu Silikose führen. Daher sollten Sie beim Schneiden oder Polieren von Brauner Schneeflocken Obsidian unbedingt eine Staubmaske tragen, um das Einatmen des Staubs zu vermeiden.

Entdecke den Wert von Brauner Schneeflocken Obsidian

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Ungewöhnlich

Eigenschaften von Brauner Schneeflocken Obsidian

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Zusammensetzung von Brauner Schneeflocken Obsidian

Obsidian, Cristobalit

Kulturelle Bedeutung von Brauner Schneeflocken Obsidian

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Heilende Eigenschaften von Brauner Schneeflocken Obsidian

Dem Brauner Schneeflocken Obsidian wird nachgesagt, dass er für den Schutz vor fremden Energien und gleichzeitig für das Lösen innerer Blockaden verantwortlich ist. Durch letzteres sollen bislang verborgene Fähigkeiten zum Vorschein kommen - der Brauner Schneeflocken Obsidian steht für Veränderung. Körperlich soll er sich positiv auf den Blutdruck auswirken und kalten Händen und Füßen vorbeugen.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Strontianit
Mittels des Minerals Strontianit wurde das so genannte "Stronitanverfahren" entwickelt, das seit 1871 maßgeblich für die Zuckerindustrie ist. Dabei wird aus dem zähen Zuckersirup, der ein Nebenerzeugnis der Produktion von Zucker ist, mit Hilfe von Strontianit der Rest des Zuckers extrahiert. Mittlerweile gibt es dafür allerdings kostengünstigere Methoden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Laumontit
Das häufig vorkommende Laumontit ist meist farblos bis durchsichtig. Es besitzt eine Eigenschaft, die Sammler berücksichtigen sollten: Laumontite trocknet leicht aus. In Umgebungen mit niedriger Luftfeuchtigkeit verliert LN einen Teil seines Kristallwassers. Dadurch wird er sehr brüchig und zerfällt zu Pulver. Er sollte deshalb besser in luftdichten Behältern aufbewahrt werden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Leadhillit
Leadhillit ist nach nach seinem ersten Fundort 1832, der sogenannten Typlokalität, benannt: Der Susanna-Mine bei Leadhills in Schottland. Mittlerweile kann es aber auch in mehreren anderen Ländern gefunden werden. Das Mineral ist selten und kommt in oxidierten Bleilagerstätten vor. Unter ultraviolettem Licht zeigt es eine blassgelbe, fluoreszierende Farbe.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Weloganit
Weloganit bildet prismaförmige Kristalle, die an Pyramiden erinnern und aufgrund der Lichtbrechung in verschiedenen Gelbtönen erscheinen können. Wenn es wechselnden Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann es eine elektrische Spannung aufbauen. Bei starker Reibung leuchtet er blau. Benannt wurde das seltene Mineral nach Sir William Edmond Logan, dem Gründer des geologischen Dienstes von Kanada.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Segnitit
Segnitit wurde erst 1991 als neues Mineral anerkannt. Davor wurde es häufig mit Beudantit verwechselt. Es kommt zwar weltweit nicht häufig vor, dafür allerdings in geologisch gleichen Gegenden. Sein Fundort ist die australische Broken Hill Erzlagerstätte und australisch war auch die Nationalität der Person, nach der es benannt wurde: Dem Mineralogen Dr. E. Ralph Segnit.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Euklas
Euklas ist ein seltenes Mineral, das monokline Kristallsysteme bildet. Die Kristalle sind dabei verschieden lang und bilden Prismen, strahlenförmige oder körnige Formen. Sie sind farblos oder durch Beimengungen grün, blau oder gelb. Der Name kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie „Zerbrechen“, weil die Kristalle sehr spröde sind. Diese Kristalle entstehen, wenn Quarz oder Pegmatite mit Wasser unter Druck geraten. Euklas ist ein begehrter Schmuckstein.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Brasilianit
Brasilianit bildet meistens durchsichtige Kristalle, die aber verschiedene Farben annehmen können. Das Mineral kommt recht selten vor und wird gern als Schmuckstein genutzt, ist aber als solcher noch relativ neu und unpopulär. Außerdem erreicht Brasilianit nur ungefähr die gleiche Härte wie Glas und ist daher nicht besonders resistent gegenüber Beschädigungen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Roter Beryll
Roter Beryll gilt als die seltenste Beryll-Variante und wurde im Jahr 1904 in den Utah, USA entdeckt. Die dortigen Wah Wah Mountains sind immer noch einzige Fundstelle dieses Steins in Schmucksteinqualität. Sein wesentliches Merkmal ist die satte rote Farbe mit einem Hauch von Blau, die auf Spuren von Mangan zurückzuführen sind.
Mehr erfahren
Arrow