Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Beryllonit
Beryllonit
Beryllonit
Beryllonit

Beryllonit

Beryllonite

Eine Art der Mineral

Bei Beryllonit ist in erster Linie für Sammler interessant, da es für die Weiterverarbeitung zu brüchig ist. Mit viel Mühe lässt er sich zwar als Schmuckstück einsetzen, aber neben seiner hohen Empfindlichkeit fehlt ihm auch die nötige Optik, um sich als Schmuckstein beliebt zu machen.

Härte
Härte:

5.5 - 6

Dichte
Dichte:

2.805 g/cm³

Allgemeine Informationen über Beryllonit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Beryllonit

Glanz
Fettglanz, Harzglanz, Wachsglanz, Subglasglanz
Transparenz
Transparent bis transluzent
Farben
Farblos, weiß, selten blass hellgelb, farblos im Durchlicht
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Perfekt
Fraktur
Uneben
Strichfarbe
Weiß
Kristallsystem
Monoklin
Härte
5.5 - 6 , Hart
Dichte
2.805 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Beryllonit

Chemische Klassifizierung
Phosphate
Idealisierte Formel
NaBePO4
Formel
NaBePO4
Aufgeführte Elemente
Be, Na, O, P
Häufige Verunreinigungen
None

Optische Eigenschaften von Beryllonit

Brechungsindex
1.552-1.562
Doppelbrechung
0.009-0.010
Pleochroismus
Keine
Streuung
0.01
Optische Eigenschaften
Biaxial negativ

Entdecke den Wert von Beryllonit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Beryllonit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Bildung von Beryllonit

Beryllonit bildet sich als sekundäres Mineral durch hydrothermale Vorgänge in granitischen und alkalischen Pegmatiten. Je nach Fundort kann er mit vielen verschiedenen Mineralen vergesellschaftet auftreten wie unter anderem Albit, Apatit, Beryll, Columbit, Elbait, Eosphorit, Herderit, Kassiterit, Lepidolit, Lithiophilit, Morinit, Orthoklas, Petalit, Pollucit, Quarz, Triplit und Väyrynenit. Als seltene Mineralbildung konnte Beryllonit nur an wenigen Fundorten nachgewiesen, wobei bisher (Stand 2014) rund 40 Fundorte als bekannt gelten. Neben seiner Typlokalität McKean Mountain trat das Mineral noch an der Fundstätte „Mcallister“ und im Steinbruch „Lord Hill“ nahe Stoneham auf. In der Umgebung von Stoneham wurden auch die bisher größten bekannten Kristalle und Zwillinge mit Durchmessern von bis zu 15 Zentimetern gefunden, allerdings sollen auch schon Kristalle von bis zu 25 Zentimetern Größe entdeckt worden sein. Des Weiteren kennt man das Mineral in den Vereinigten Staaten unter anderem noch aus weiteren Orten im Oxford County von Maine sowie aus verschiedenen Fundstätten in den Bundesstaaten Nevada und New Hampshire. Weitere bisher bekannte Fundorte liegen unter anderem in Afghanistan, Brasilien, China, Finnland, Frankreich, Kanada, Pakistan, Portugal, Schweden, Tschechien und im Vereinigten Königreich (UK).

Zusammensetzung von Beryllonit

Beryllonit kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P21/n (Raumgruppen-Nr. 14, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/14.2 mit den Gitterparametern a = 8,18 Å; b = 7,82 Å; c = 14,11 Å und β = 90,0° sowie 12 Formeleinheiten pro Elementarzelle. Die Kristallstruktur von Beryllonit besteht aus je drei BeO4- und PO4-Tetraedern, die zu einem Netz aus Sechserringen verbunden und parallel der b-Achse übereinander geschichtet sind. Die Ringe und Schichten sind ähnlich wie bei Schichtsilikaten über gemeinsam genutzte Ecken miteinander verbunden, wobei parallel der b-Achse Kanäle entstehen, in denen die Natriumionen untergebracht sind.

Kulturelle Bedeutung von Beryllonit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Beryllonit

Beryllonit ist aufgrund seiner vollkommenen Spaltbarkeit und Brüchigkeit für eine kommerzielle Nutzung als Schmuckstein zu empfindlich, das heißt, er könnte bei den für Löt- und Fassarbeiten nötigen Wärme-, Schlag- und Druckbelastungen leicht zerstört werden. Wegen seiner relativ geringen Mohshärte ist er auch als Ring- und Armschmuck nicht geeignet, da er schnell verkratzen würde. Das Mineral wird daher vor allem für Sammler facettiert und in verschiedenen Schliffformen angeboten. Von Interesse sind aber auch die faserigen Varietäten, die im Cabochonschliff den begehrten Katzenaugeneffekt zeigen.

Die Bedeutung von Beryllonit

Beryllonit ist ein zweiter Geburtsstein für das Sternzeichen Widder.

Etymologie von Beryllonit

Erstmals entdeckt wurde Beryllonit am McKean Mountain nahe Stoneham im Oxford County des US-Bundesstaates Maine. Beschrieben wurde das Mineral 1888 durch Edward Salisbury Dana, der es nach seinem Hauptbestandteil Beryllium benannte. Das Typmaterial des Minerals wird in der Yale University in New Haven (Connecticut) in den USA aufbewahrt (Katalog-Nr. 3.1946).

Heilende Eigenschaften von Beryllonit

Der Beryllonit soll dabei behilflich sein, negative Emotionen, wie Furcht, Hass oder Trauer, zu überwinden. Außerdem wird dem Stein nachgesagt, neue Energie zu liefern, wenn man sich schlapp, ausgelaugt und müde fühlt. Auch bei PMS und bei Beschwerden während der Wechseljahre soll er Erleichterung verschaffen.
Chakras
Herz, Krone

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Migmatit
Migmatit ist ein Gestein, das aus zwei sehr unterschiedlichen Teilen besteht. Einer davon ist metamorph (durch Druck und Temperatur verändert), der andere magmatisch. Der magmatische Anteil hat meist eine hellere Farbe. Migmatit kommt in Grundgebirgsbereichen vor, etwa im Baltikum, im Schwarzwald und im Tessin. Man verwendet ihn als Naturstein, beispielsweise für Fliesen und Wandverkleidungen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Strontianit
Mittels des Minerals Strontianit wurde das so genannte "Stronitanverfahren" entwickelt, das seit 1871 maßgeblich für die Zuckerindustrie ist. Dabei wird aus dem zähen Zuckersirup, der ein Nebenerzeugnis der Produktion von Zucker ist, mit Hilfe von Strontianit der Rest des Zuckers extrahiert. Mittlerweile gibt es dafür allerdings kostengünstigere Methoden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Brauner Schneeflocken Obsidian
Der Brauner Schneeflocken Obsidian ist ein natürlich brauner, vulkanischer Kristall, welcher weißliche Einschlüsse hat, die an Schneeflocken erinnern. Der Brauner Schneeflocken Obsidian neigt dazu, scharfe Kanten zu haben, weshalb man Vorsicht walten lassen sollte, um sich nicht zu schneiden. Auch trockenes Schleifen sollte vermieden werden, weil der dabei entstehende Staub die Lunge schädigen kann. Schon die Azteken nutzten ihn als Schmuckstein, aber auch zu Herstellung von Waffen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Laumontit
Das häufig vorkommende Laumontit ist meist farblos bis durchsichtig. Es besitzt eine Eigenschaft, die Sammler berücksichtigen sollten: Laumontite trocknet leicht aus. In Umgebungen mit niedriger Luftfeuchtigkeit verliert LN einen Teil seines Kristallwassers. Dadurch wird er sehr brüchig und zerfällt zu Pulver. Er sollte deshalb besser in luftdichten Behältern aufbewahrt werden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Leadhillit
Leadhillit ist nach nach seinem ersten Fundort 1832, der sogenannten Typlokalität, benannt: Der Susanna-Mine bei Leadhills in Schottland. Mittlerweile kann es aber auch in mehreren anderen Ländern gefunden werden. Das Mineral ist selten und kommt in oxidierten Bleilagerstätten vor. Unter ultraviolettem Licht zeigt es eine blassgelbe, fluoreszierende Farbe.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Weloganit
Weloganit bildet prismaförmige Kristalle, die an Pyramiden erinnern und aufgrund der Lichtbrechung in verschiedenen Gelbtönen erscheinen können. Wenn es wechselnden Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann es eine elektrische Spannung aufbauen. Bei starker Reibung leuchtet er blau. Benannt wurde das seltene Mineral nach Sir William Edmond Logan, dem Gründer des geologischen Dienstes von Kanada.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Segnitit
Segnitit wurde erst 1991 als neues Mineral anerkannt. Davor wurde es häufig mit Beudantit verwechselt. Es kommt zwar weltweit nicht häufig vor, dafür allerdings in geologisch gleichen Gegenden. Sein Fundort ist die australische Broken Hill Erzlagerstätte und australisch war auch die Nationalität der Person, nach der es benannt wurde: Dem Mineralogen Dr. E. Ralph Segnit.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Euklas
Euklas ist ein seltenes Mineral, das monokline Kristallsysteme bildet. Die Kristalle sind dabei verschieden lang und bilden Prismen, strahlenförmige oder körnige Formen. Sie sind farblos oder durch Beimengungen grün, blau oder gelb. Der Name kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie „Zerbrechen“, weil die Kristalle sehr spröde sind. Diese Kristalle entstehen, wenn Quarz oder Pegmatite mit Wasser unter Druck geraten. Euklas ist ein begehrter Schmuckstein.
Mehr erfahren
Arrow