Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Valentinit

Valentinite

Eine Art der Mineral

Valentinit wurde nach dem Autor Basilius Valentinus benannt, der im Mittelalter für seine alchemistischen Schriften bekannt war. Man weiß zwar nicht genau, wieso die Benennung nach dieser Person erfolgte, allerdings hat es vermutlich etwas damit zutun, dass Valentinus auch über damals bereits bekannte Minerale schrieb. Heutzutage wird Valentinit gelegentlich als Antimonerz verwendet.

Härte
Härte:

2.5 - 3

Dichte
Dichte:

5.76 g/cm³

Allgemeine Informationen über Valentinit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Valentinit

Glanz
Perlmuttglanz, Diamantglanz
Transparenz
Transparent
Farben
Farblos, weiß, hellgrau, hellgelb
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Perfekt
Fraktur
Uneben
Strichfarbe
Weiß
Kristallsystem
Orthorhombisch
Härte
2.5 - 3 , Weich
Dichte
5.76 g/cm³, Offensichtlich schweres Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Valentinit

Chemische Klassifizierung
Oxide
Formel
Sb2O3
Aufgeführte Elemente
O, Sb
Häufige Verunreinigungen
As

Gesundheitsrisiko von Valentinit

Sicherheits-Tipps für Steine und Mineralien erkunden
Entdecken Sie die Geheimnisse potenzieller Risiken, bleiben Sie sicher mit präventiven Maßnahmen!
Lade die App kostenlos herunter

Was sind die Gefahren von Valentinit?

Art des Schadens
Schwermetalle
Valentinit Staub ist giftig, weil er Schwermetalle enthält Antimon.

Wie kann man den Risiken von Valentinit vorbeugen?

Den Staub einatmen vermeiden!
In den Mund nehmen vermeiden!
Es wird empfohlen, Valentinit vorsichtig zu handhaben, um Staubentwicklung zu vermeiden, und danach die Hände gründlich zu waschen. Beim Schneiden oder Polieren von Valentinit sollte eine Staubmaske getragen werden, um das Einatmen von Schwermetallpartikeln zu verhindern. Bewahren Sie Valentinit in einem verschlossenen Behälter an einem gut belüfteten Ort, fern von Kindern und Haustieren. Für diejenigen, die sich mit Kristallheilung beschäftigen, gilt: Niemals in den Mund nehmen.

Entdecke den Wert von Valentinit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Valentinit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Bildung von Valentinit

Valentinite ist ein Verwitterungsprodukt aus hydrothermalen Antimon tragenden Venen, wo es sich durch Oxidation in den oberen Teilen der Ablagerungen als sekundäres Mineral bildet. Es kommt in Verbindung mit Stibnit, nativem Antimon, Stibikonit, Cervantit, Kermesit und Tetrahedrit vor. In der Konstantinischen Provinz Algerien wurde eine reichhaltige Valentinitlagerstätte gefunden. Dies ist die einzige Lagerstätte, in der es als Erz mit 83% Antimon abgebaut wird. An allen anderen Orten kommt es in vernachlässigbaren Mengen vor.

Kulturelle Bedeutung von Valentinit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Valentinit

Einzige Verwendung von Valentinit ist als Antimonerz, wenn es zusammen mit dem Mineral Stibnitz entsteht. Valentinit dient jedoch als Mineralprobe. Wie viele Minerale ist auch dieses für Sammler interessant.

Etymologie von Valentinit

Den bis heute gültigen Namen Valentinit für das rhombische Antimonoxid prägte 1845 Wilhelm von Haidinger, der das Mineral nach dem mittelalterlichen Autor alchemistischer Schriften Basilius Valentinus benannte. Die Person hinter Valentinus wurde zwar bisher nicht identifiziert, soll jedoch unter anderem ein bekanntes Werk über die Darstellung des Elements Antimon aus Stibnit (Antimonit) und „flores antimonii“ verfasst haben („Triumphwagen Antimonii“, herausgegeben 1604 von Johann Thölde). Bekannt war das Mineral allerdings schon vor Haidinger unter verschiedenen Synonymen wie unter anderem Weißspießglanzerz (nach Klaproth, 1789) bzw. Weißspießglaserz (nach Werner, 1789) und Spießglanzweiß, die allerdings nicht mehr gebräuchlich sind. Der von Karl Cäsar von Leonhard 1821 geprägte Begriff Antimonblüte wird dagegen auch in modernen Fachliteraturen noch als Synonym für den Valentinit aufgeführt, gelegentlich auch der eher ungebräuchliche Begriff Weißspießglanz. Als Typlokalität (erster Fundort) gilt die „Mine des Chalanches“ bei Allemond (englisch Allemont) im französischen Département Isère (Rhône-Alpes).

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Libethenit
Das Mineral Libethenit wurde erstmals im Jahr 1823 in der Slowakei gefunden und nach dem dortigen Fundort benannt. Es kann viele verschiedene Formen aufweisen, etwa nadelig oder kurzprismatisch. Dabei ist es fast immer von einer olivgrünen Farbe, was zu dem deutschen Namen "Blätteriges Olivenerz" geführt hat. Dieses Mineral entsteht, wenn Kupfer-Lagerstätten mit Sauerstoff in Berührung kommen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Cyanotrichit
Das seltene Mineral Cyanotrichit bildet hübsche blaue Kristalle, die eine Länge von bis zu 3 cm erreichen können. Sie können nadelförmig oder fadenförmig sein, Büschel oder blättrige Krusten bilden. Seine vielfältigen Formen entstehen, wenn Kupfersulfid mit Sauerstoff in Berührung kommt. Entdeckt wurde Cyanotrichit erstmals zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Rumänien.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Nephelin
Das helle und harte Mineral Nephelin ist ein häufig auftretender Feldspatvertreter. Es wird unter anderem als Feldspatersatz bei der Herstellung von Keramik und Glas verwendet. Sein Name stammt vom griechischen “nephele”, was “Wolke” bedeutet. Der Grund: Die beim Kontakt mit starken Säuren entstehende Kieselsäure schlägt sich wolkenartig nieder.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Lavendulanit
Türkis- bis Lavendelblau in Kristallbüscheln oder kugeligen Aggregaten: Es ist kein Wunder, dass der Lavendulanit ein Sammlerobjekt ist. Allerdings sollte man bei ihm vorsichtig sein, denn er enthält Arsen. Die Aufbewahrung des selten vorkommenden Lavendulan in geschlossenen Dosen ist ein muss. Man sollte ihn auch von Säuren fernhalten.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Krokoit
Krokoit wurde erstmals im 18. Jahrhundert von Michail W. Lomonossow entdeckt und trug früher die Bezeichnung Rotbleierz, was auf die rote Farbe und das Blei als wichtigsten Bestandteil verweist. Dieses seltene Mineral entwickelt oft sehr lange, prismenförmige oder nadelförmige Kristalle, die oft gestreckt und hohl sind. Wegen seines hohen Chromgehalts war Krokoit eine Zeit lang sehr beliebt. Heute wird es synthetisch hergestellt und in Lacken verwendet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Anthrazit
Bei Anthrazit handelt es sich um Steinkohle, die besonders hart ist und die sich durch ihren Glanz auszeichnet. Auch der Name weist auf die Ähnlichkeit hin: Der Name Anthrazit stammt aus dem Griechischen und bedeutet wortwörtlich kohlenähnlich. Im technischen Bereich ist Anthrazit interessant, weil es zur Produktion von großen Elektroden genutzt wird. Die größten geologischen Vorkommen befinden sich im US-Bundeststaat Pennsylvania. Aber Russland und China haben große Reserven und gehören zu den größten Produzenten.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Argentit
Argentit bildet sich bei hohen Temperaturen in Silbererz-Gängen und wandelt sich bei Abkühlung in Akanthit, der die äußere Kristallform beibehält. Diese Art der Umwandlung bezeichnet man als Paramorphose. Den Namen hat Argentit nach dem lateinischen Wort für Silber bekommen. Es ist ein wichtiger Rohstoff zur Gewinnung von Silber.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Kämmererit
Kämmererit ist ein schönes, aber seltenes Mineral. Es ist glimmerhaltig und daher sehr schwer zu schleifen, weshalb nur wenige Edelsteine verfügbar sind. Dieser Stein muss mit großer Sorgfalt behandelt werden, um Spaltungen zu vermeiden. Benannt wurde der Kämmererit nach dem russischen Wissenschaftler August Alexander Kammerer.
Mehr erfahren
Arrow