Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Nephelin
Nephelin
Nephelin
Nephelin

Nephelin

Nepheline

Eine Art der Feldspathoid Group, Auch bekannt als Cavolinit, Nephelit

Das helle und harte Mineral Nephelin ist ein häufig auftretender Feldspatvertreter. Es wird unter anderem als Feldspatersatz bei der Herstellung von Keramik und Glas verwendet. Sein Name stammt vom griechischen “nephele”, was “Wolke” bedeutet. Der Grund: Die beim Kontakt mit starken Säuren entstehende Kieselsäure schlägt sich wolkenartig nieder.

Härte
Härte:

5.5 - 6

Dichte
Dichte:

2.64 g/cm³

Allgemeine Informationen über Nephelin

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Nephelin

Glanz
Fettglanz, Glasglanz
Transparenz
Transparent bis undurchsichtig
Farben
Weiß, grau, gelblich
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Undeutlich
Fraktur
Submuschelig
Strichfarbe
Weiß
Kristallsystem
Hexagonal
Härte
5.5 - 6 , Hart
Dichte
2.64 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Nephelin

Chemische Klassifizierung
Silikate
Formel
Na3K(Al4Si4O16)
Aufgeführte Elemente
Al, K, Na, O, Si
Häufige Verunreinigungen
Mg, Ca, H2O

Optische Eigenschaften von Nephelin

Brechungsindex
1.529-1.547
Doppelbrechung
0.003-0.005
Optische Eigenschaften
Uniaxial negativ

Entdecke den Wert von Nephelin

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Nephelin

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Nephelin

Nephelin ist schwer von Quarz zu unterscheiden, zersetzt sich allerdings im Gegensatz zu diesem in starken Säuren wie Salzsäure, wobei sich die entstehende Kieselsäure wolkenartig niederschlägt.

Bildung von Nephelin

Nephelinit ist ein gesteinsbildendes Mineral, das in kieselsäurehaltigen magmatischen Gesteinen vorkommt. Dazu gehören Nephelinsyenit, Foidit und Phonolith. Es wird oft zusammen mit Leucit, Sodalith, Kaliumfeldspat und natriumreichem Plagioklas, Amphibolen oder Pyroxenen gefunden, aber fast nie in Verbindung mit Quarz. Auf der Kola-Halbinsel finden sich bemerkenswerte Aufschlüsse nephelinhaltiger Gesteine. in Norwegen und Südafrika; und in Litchfield, Maine; Magnet Cove, Arkansas; und Beemerville, New Jersey, in den Vereinigten Staaten. In der Nähe von Bancroft, Ontario, gefundene Syenite enthalten große Ablagerungen von hochreinem Nephelin. Elaeolith (ein Name, der von MH Klaproth 1809 aus den griechischen Wörtern für Öl [ἔλαίον] und Stein [λίθος] gegeben wurde; Deutsch: Fettstein) ist eine massive Form von durchscheinendem Nephelin mit einer dunkleren Farbe und einem fettigen Glanz.

Zusammensetzung von Nephelin

Das Aluminosilicat-Rückgrat von Nephelin weist eine ziemlich offene Struktur von ineinandergreifenden sechsgliedrigen Ringen auf. Dies ähnelt der Struktur von Tridymit, wobei Aluminium jedes andere Siliziumatom ersetzt. Diese Struktur erzeugt eine nahezu hexagonale Interstitialstelle und drei unregelmäßige Interstitialstellen pro Einheitszelle. Im Idealfall sind die hexagonalen Stellen von Kaliumionen und die unregelmäßigen Stellen von kleineren Natriumionen besetzt, was ein Atomverhältnis von Natrium zu Kalium von (3: 1) ergibt. Dies entspricht einem Idealgewichtsprozentsatz von K2O von 8,1%. Der Bereich der in natürlichem Nephelin beobachteten Zusammensetzungen beträgt 3% bis 12% K2O. Es können auch geringe Mengen an Kalzium vorhanden sein. Bei erhöhter Temperatur bildet Nephelin mit Kalsilit KAlSiO4 eine vollständige Reihe fester Lösungen. Bei Temperaturen unter etwa 1.000 ° C (1.830 ° F) besteht eine große Mischungslücke zwischen Nephelin und Kalsilit, ähnlich der Mischbarkeitslücke zwischen Mikroklin und Albit. Eine Zusammensetzung, die in diese Lücke fällt, erfährt beim Abkühlen eine Auflösung, wobei sich Nephelin und Kalsilit in getrennte mikroskopische Schichten (Lamellen) trennen.

Kulturelle Bedeutung von Nephelin

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Nephelin

Nephelin hat einen großen industriellen Nutzen und wird für verschiedene Dinge eingesetzt. Sein Hauptnutzen findet dieser Stein als Ersatz für Feldspat bei der Herstellung von Keramik- und Glasprodukten. Nephelin kann auch als Füllstoff in Klebstoffen, Kunststoffen und Farben benutzt werden. Darüber hinaus wird es für die Herstellung von Aluminium und Düngemittel verwendet.

Etymologie von Nephelin

Erstmals gefunden wurde Nephelin 1801 am Monte Somma in Italien und beschrieben durch René-Just Haüy, der das Mineral nach dem griechischen Wort νεφέλη Nephele für „Wolke“ benannte aufgrund seiner Eigenschaft, bei der Zersetzung in starken Säuren sich niederschlagende Kieselsäurewolken zu bilden.

Heilende Eigenschaften von Nephelin

Dem Nephelin werden die Eigenschaften zugesprochen, Kinder zu beruhigen, Alpträume zu vertreiben, Schlafstörungen zu behandeln und Wutanfälle zu stoppen. Er soll außerdem bei der Behandlung von Stress und stressbedingten Störungen helfen. Der Nephelin wird außerdem bereits seit dem Altertum für die Behandlung chronischer Beschwerden geschätzt.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Cyanotrichit
Das seltene Mineral Cyanotrichit bildet hübsche blaue Kristalle, die eine Länge von bis zu 3 cm erreichen können. Sie können nadelförmig oder fadenförmig sein, Büschel oder blättrige Krusten bilden. Seine vielfältigen Formen entstehen, wenn Kupfersulfid mit Sauerstoff in Berührung kommt. Entdeckt wurde Cyanotrichit erstmals zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Rumänien.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Lavendulanit
Türkis- bis Lavendelblau in Kristallbüscheln oder kugeligen Aggregaten: Es ist kein Wunder, dass der Lavendulanit ein Sammlerobjekt ist. Allerdings sollte man bei ihm vorsichtig sein, denn er enthält Arsen. Die Aufbewahrung des selten vorkommenden Lavendulan in geschlossenen Dosen ist ein muss. Man sollte ihn auch von Säuren fernhalten.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Krokoit
Krokoit wurde erstmals im 18. Jahrhundert von Michail W. Lomonossow entdeckt und trug früher die Bezeichnung Rotbleierz, was auf die rote Farbe und das Blei als wichtigsten Bestandteil verweist. Dieses seltene Mineral entwickelt oft sehr lange, prismenförmige oder nadelförmige Kristalle, die oft gestreckt und hohl sind. Wegen seines hohen Chromgehalts war Krokoit eine Zeit lang sehr beliebt. Heute wird es synthetisch hergestellt und in Lacken verwendet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Anthrazit
Bei Anthrazit handelt es sich um Steinkohle, die besonders hart ist und die sich durch ihren Glanz auszeichnet. Auch der Name weist auf die Ähnlichkeit hin: Der Name Anthrazit stammt aus dem Griechischen und bedeutet wortwörtlich kohlenähnlich. Im technischen Bereich ist Anthrazit interessant, weil es zur Produktion von großen Elektroden genutzt wird. Die größten geologischen Vorkommen befinden sich im US-Bundeststaat Pennsylvania. Aber Russland und China haben große Reserven und gehören zu den größten Produzenten.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Argentit
Argentit bildet sich bei hohen Temperaturen in Silbererz-Gängen und wandelt sich bei Abkühlung in Akanthit, der die äußere Kristallform beibehält. Diese Art der Umwandlung bezeichnet man als Paramorphose. Den Namen hat Argentit nach dem lateinischen Wort für Silber bekommen. Es ist ein wichtiger Rohstoff zur Gewinnung von Silber.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Kämmererit
Kämmererit ist ein schönes, aber seltenes Mineral. Es ist glimmerhaltig und daher sehr schwer zu schleifen, weshalb nur wenige Edelsteine verfügbar sind. Dieser Stein muss mit großer Sorgfalt behandelt werden, um Spaltungen zu vermeiden. Benannt wurde der Kämmererit nach dem russischen Wissenschaftler August Alexander Kammerer.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Pechkohle
Pechkohle ist eine Art von Braunkohle, die zugleich auch als Edelstein verwendet wird. Im Gegensatz zu vielen Edelsteinen ist Pechkohle kein Mineral, sondern ein Mineraloid, das aus Holz gewonnen wird. Schon seit der Jungsteinzeit wird es für Schmuck wie Ketten verwendet. Auch heute kommen Schmuck sowie Schnitzereien aus dem Mneraloid regelmäßig wieder in Mode.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Willemit
Willemit ist ein häufig vorkommendes Silikat, das ein trigonales Kristallsystem mit prismatischen oder tafeligen Kristallen bildet. Er kann farblos, weiß, rot oder grüngelb sein. Willemit hat die besondere Eigenschaft, unter UV-Licht stark hellgrün zu fluoreszieren. Den Namen hat dieses Mineral nach dem niederländischen König Wilhelm I. bekommen. Willemit bildet sich entweder in Zink-Lagerstätten oder durch Metamorphose in Marmor.
Mehr erfahren
Arrow