Phonolith (aus griechisch φωνή, phōnē, „Klang“ und λίθος, lithos, „Stein“, Klingstein, aufgrund des hellen Klanges beim Anschlagen) ist ein vulkanisches Gestein von grünlicher bis grauer Farbe, das als helle Bestandteile (felsische Minerale) überwiegend Alkalifeldspat und Feldspatvertreter enthält, während Quarz vollständig fehlt und Plagioklas maximal 10 % der vorhandenen Feldspäte ausmacht. Im Streckeisendiagramm findet sich Phonolith am linken Rand des unteren Dreiecks. Bei steigendem Anteil an Plagioklas (zwischen 10 % und 50 % der vorhandenen Feldspäte) heißt das Gestein tephritischer Phonolith. Das Gefüge ist häufig porphyrisch, wobei Alkalifeldspat und Foidminerale als Einsprenglinge in einer dichten, feinkörnigen Grundmasse auftreten. Eine Varietät, die in der Grundmasse sehr viel Gesteinsglas enthält, wird als Kenyit bezeichnet. Phonolith gehört zur Gruppe der Alkaligesteine.
Auf dieser Seite
Eigenschaften
Werte
Eigenschaften
Kulturell
Häufige Fragen
Allgemeine Informationen über Phonolith
Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter
Physikalische Eigenschaften von Phonolith
Farben
Braun, Buff, Creme, Grün, Grau, Pink, Weiß
Strichfarbe
Weiß
KI-Felsenexperte in Ihrer Tasche
Chemische Eigenschaften von Phonolith
Gehalt an Kieselsäure (SiO2).
Relativ niedrig
Entdecke den Wert von Phonolith
Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Wirtschaftlicher Wert von Phonolith
Phonolithe können als Dimensionsstein oder als Zuschlagstoff für Kies von Interesse sein. In seltenen Fällen können wirtschaftlich mineralisierte alkalische Phonolith-Nephelin-Syenit-Komplexe mit Seltenerdmineralisierungen, Uranmineralisierungen und Phosphaten in Verbindung gebracht werden, wie beispielsweise in Phalaborwa, Südafrika. Phonolith-Tuff wurde von prähistorischen Menschen aus Hohentwiel und Hegau als Feuersteinquelle für Adzeköpfe und dergleichen verwendet. Phonolithe können in Platten mit geeigneten Abmessungen getrennt werden, um anstelle von Dachschiefer als Dachziegel verwendet zu werden. Ein solches Ereignis ist in der Region des französischen Zentralmassivs wie dem Departement Haute Loire.
Eigenschaften von Phonolith
Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter
Bildung von Phonolith
Phonolith ist ein verbreitetes vulkanisches Gestein und tritt weltweit, vergesellschaftet mit weiteren Alkaligesteinen wie Tephrit, Foidit, Melilithit und auch Karbonatit, auf. Wie diese ist Phonolith ein typisches Produkt des Intraplattenvulkanismus. Phonolithisches Magma wird oft durch explosiven Vulkanismus an die Erdoberfläche gefördert und bildet pyroklastische Ablagerungen, Lavaströme, Dome und oberflächennah erstarrte Gänge und Intrusionen. Vorkommen in Europa befinden sich beispielsweise im Zittauer Gebirge (Lausche), (Breiteberg), im Erzgebirge (Maar von Hammerunterwiesenthal), in der Eifel (Laacher-See-Vulkan, Schellkopf bei Brenk) in der Rhön (Heiliger Hauk), im Kaiserstuhl (z. B. bei Bötzingen), im Hegau und im vulkanischen Zentralmassiv in Frankreich. Weitere bekannte Vorkommen sind der Devils Tower in Wyoming, USA, im Bereich des Ostafrikanischen Grabenbruchs, der Mount Erebus in der Antarktis sowie auf den Kanarischen Inseln. Die Phonolithe haben häufig Lokalnamen, beispielsweise Viterbit in Umbrien, Selbergit in der Eifel, Sommait am Vesuv bei Neapel in Italien und Katzenbuckelit im Odenwald.
Kulturelle Bedeutung von Phonolith
Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter
Verwendungsmöglichkeiten von Phonolith
Wegen seiner akustischen Eigenschaft ist Phonolith ein bevorzugtes Material für Klangsteine, Lithophone. Phonolith findet weite Verbreitung als Schottermaterial und Naturmauerstein, des Weiteren als Fassadenplatten. Der aus pyroklastischen Ablagerungen entstandene Phonolith-Tuff wird aufgrund seiner porösen Struktur wie Leichtbausteine verwendet. Er lässt sich leicht formen und sägen und findet deshalb auch Verwendung für Bildhauerarbeiten. Zeolithisierte Phonolithe mit Puzzolaneigenschaften werden weltweit als Zuschlagstoff für die Zement- und Betonherstellung abgebaut. In Deutschland wird aus Römertuff in der Eifel Trass hergestellt, der speziellen Mörteln mit hydraulischen Eigenschaften beigemengt wird. Der Phonolith aus Bötzingen wird auch zu Fango verarbeitet.
Verbreitung von Phonolith
Nephelinsyenite und Phonolite kommen in Kanada, Norwegen, Grönland, Schweden, dem Vereinigten Königreich, dem Ural, den Pyrenäen, Italien, der Eifel und dem Kaiserstuhl in Deutschland, Brasilien, der Region Transvaal und dem magmatischen Magnet Cove-Komplex von weit verbreitet auf der ganzen Welt vor Arkansas, der Beemerville-Komplex von New Jersey, sowie auf ozeanischen Inseln wie den Kanarischen Inseln. Nephelin-normative Gesteine treten in enger Verbindung mit dem Bushveld Igneous Complex auf, möglicherweise durch teilweises Schmelzen der Wandgesteine neben diesem großen ultramafischen Schichteinbruch. Phonolith kommt im verwandten Pilanesberg-Komplex und im Pienaars-Flusskomplex vor.
Mineralogie und Petrologie von Phonolith
Phonolite ist ein feinkörniges Äquivalent zu Nephelinsyenit. Sie sind Produkte des teilweisen Schmelzens, sind mit Kieselsäure untergesättigt und haben Feldspathoide in ihrer normativen Mineralogie. Mineralische Anordnungen in Phonolitvorkommen sind normalerweise reichlich Feldspathoide (Nephelin, Sodalith, Hauin, Leucit und Analcit) und Alkalifeldspat (Sanidin, Anorthoklas oder Orthoklas) sowie seltene Sodapagioklas. Biotit, natriumreiche Amphibole und Pyroxene sowie eisenreiches Olivin sind häufige Nebenmineralien. Nebenphasen sind Titanit, Apatit, Korund, Zirkon, Magnetit und Ilmenit. Blairmorit ist eine analcitreiche Sorte von Phonolit.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.