Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Epidot
Epidot
Epidot
Epidot

Epidot

Epidote

Eine Art der Epidote Group, Auch bekannt als Acanticonit, Achmatit, Allochit, Arendit, Epidotit, Pistacit, Posstrevorit, Pushkinit, Thallit

Die Farbe von Epidot kann variieren, ist jedoch meistens dunkelgrün und besonders hochqualitative Exemplare weisen einen natürlichen Glanz auf. Aufgrund seiner Eigenschaften eignet sich das Mineral üblicherweise nicht als Schmuckstein, kann aber in verarbeiteter Form an einen Topas oder Smaragd erinnern. Indigene Völker benutzten Epidot für die Herstellung von Äxten.

Härte
Härte:

6

Dichte
Dichte:

3.43 - 3.433 g/cm³

Allgemeine Informationen über Epidot

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Epidot

Glanz
Glasglanz
Transparenz
Transparent bis undurchsichtig
Farben
Gelblich-grün, grün, bräunlich-grün, schwarz
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Perfekt
Fraktur
Uneben
Strichfarbe
Farblos
Kristallsystem
Monoklin
Härte
6 , Hart
Dichte
3.43 - 3.433 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Epidot

Chemische Klassifizierung
Silikate
Formel
{Ca2}{Al2Fe3+}(Si2O7)(SiO4)O(OH)
Aufgeführte Elemente
Al, Ca, Fe, H, O, Si
Häufige Verunreinigungen
Al, Mg, Mn

Optische Eigenschaften von Epidot

Brechungsindex
1.729-1.768
Doppelbrechung
0.014-0.045
Pleochroismus
Orange/braune Steine - starker Trichroismus: grün zu stark grün, hellbraun zu braun, gelb zu farblos; Grüne Steine - stark: grün, braun, gelb zu farblos
Streuung
0.03
Optische Eigenschaften
Biaxial negativ

Entdecke den Wert von Epidot

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Ungewöhnlich
Sammlungsempfehlung
4 von 5
Popularität
3.7
Ästhetik
4
Seltenheit
3.9
Wissenschaftlich-kultureller Wert
4

Der Marktpreis von Epidot

Die Marktpreise für eine Vielzahl von Steinen erkunden
Eintauchen in die Marktwerte und das Investitionspotenzial einer Vielzahl von Steinen
Lade die App kostenlos herunter

Roher/getrommelter Preis

Kleiner als eine Hand (0-4cm)
€1.86 - €18.6
Fast handgroß (4 -7 cm)
€18.6 - €37.2
So groß wie eine Hand (7-15 cm)
€37.2 - €55.8
Größer als eine Hand ( > 15 cml)
€55.8

Cluster/Geode Preis

Kleiner oder gleich groß wie eine Hand ( < 3 Zoll)
€4.65 - €65.1
So groß wie eine Hand (7-15 cm)
€65.1 - €139.5
Größer als eine Hand ( > 15 cml)
€139.5

Wie pflegt man Epidot?

Steine sofort identifizieren und lernen, wie man sie pflegt, mit einem Schnappschuss
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Härte, Stabilität, Verwendung, Lagerung, Reinigung, Auswahl, usw.
Lade die App kostenlos herunter
Langlebigkeit
Unbeständig
Kratzfestigkeit
Schlecht

Robustheit von Epidot

Schlecht
Mäßig
Gut
Ausgezeichnet
Epidot hat aufgrund seiner natürlichen Spaltebenen, die schwache Bereiche innerhalb der Kristallstruktur darstellen, eine geringe Zähigkeit, wodurch es bei Druck leicht brechen kann. Diese Eigenschaft macht es anfällig für Risse bei normalem Gebrauch.

Stabilität der Epidot

Empfindlich
Stabil
Epidot zeigt Widerstandsfähigkeit gegen die meisten alltäglichen Bedingungen, ausgenommen extreme Hitze und starke Chemikalien.
Weitere Pflegetipps von Epidot

Eigenschaften von Epidot

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Gesteinsarten von Epidot

Clinozoisit ist eine grüne, weiße oder hellrosa-rote Gruppenart, die sehr wenig Eisen enthält und daher die gleiche chemische Zusammensetzung wie das orthorhombische Mineral Zoisit aufweist.

Eigenschaften von Epidot

Sie haben gewöhnlich eine prismatische Gewohnheit, wobei die Dehnungsrichtung senkrecht zur einzelnen Symmetrieebene ist. Die Gesichter sind oft tief gestreift und Kristalle sind oft Zwillinge. Viele der Eigenschaften des Minerals variieren mit der Menge des vorhandenen Eisens, beispielsweise der Farbe, den optischen Konstanten und dem spezifischen Gewicht. Die Farbe ist grün, grau, braun oder fast schwarz, aber normalerweise ein charakteristischer Farbton von gelblich-grün oder pistaziengrün. Es zeigt einen starken Pleochroismus, wobei die pleochroischen Farben normalerweise grün, gelb und braun sind.

Bildung von Epidot

Epidote ist ein reichlich vorhandenes gesteinsbildendes Mineral, das jedoch sekundären Ursprungs ist. Es kommt in Marmor- und Schiefergesteinen metamorphen Ursprungs vor. Es ist auch ein Produkt der hydrothermalen Veränderung verschiedener Mineralien (Feldspat, Glimmer, Pyroxene, Amphibole, Granate und andere), aus denen sich magmatisches Gestein zusammensetzt. Ein Gestein aus Quarz und Epidot ist als Epidosit bekannt.

Zusammensetzung von Epidot

Epidote ist ein Kalziumaluminium-Eisensorosilikat-Mineral.

Kulturelle Bedeutung von Epidot

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Epidot

Die perfekt transparenten, dunkelgrünen Kristalle aus der Knappenwand und aus Brasilien wurden gelegentlich als Edelsteine geschnitten.

Verbreitung von Epidot

Gut entwickelte Kristalle finden sich an vielen Stellen: Knappenwand bei Großvenediger im Untersulzbachthal in Salzburg als prächtige, dunkelgrüne Kristalle mit langem prismatischem Habitus in Hohlräumen aus Epidotschiefer mit Asbest, Adularia, Calcit und Apatit; das Ala-Tal und Traversella im Piemont; Arendal in Norwegen; Le Bourg-d'Oisans in Dauphiné; Haddam in Connecticut; Prince of Wales Island in Alaska, hier als große, dunkelgrüne, tafelförmige Kristalle mit Kupfererzen in metamorphosiertem Kalkstein.

Etymologie von Epidot

Der Name leitet sich aufgrund von Haüy vom griechischen Wort "Epidosis" (ἐπίδοσις) ab, was "Addition" in Anspielung auf eine Seite des idealen Prismas bedeutet, die länger als die andere ist.

Heilende Eigenschaften von Epidot

Vom Epidot wird berichtet, dass er für Regeneration steht. Er soll neue Lebenskraft verleihen. Außerdem soll er zu Langmut verhelfen und Nachsicht sowohl mit anderen Menschen als auch mit sich selbst geben. Körperlich wohltuend soll er bei Atembeschwerden wirken. Bezüglich der Chakren wirkt der Stein am besten auf das Herzchakra. Angewendet werden kann er, indem Edelsteinwasser aus ihm hergestellt wird oder indem er auf der Haut getragen beziehungsweise auf den Körper aufgelegt wird.
Chakras
Wurzeln, Sakral, Solarplexus, Herz, Kehle, Drittes Auge, Krone

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Halit
Steinsalz setzt sich aus verschiedenen Mineralen zusammen, darunter auch Halit. Es kristallisiert würfelförmig, wird in Salzbergwerken abgebaut und man kennt es unter anderem als Speisesalz und Streusalz. Weiterhin verwendet man Halit als Rohstoff, um daraus Natrium und Chlor zu gewinnen. Es ist in seiner Reinform durchsichtig, kann aber verschiedene Farben annehmen, wenn es mit anderen Mineralen eingelagert wird.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Wüstenrose (Gips)
Wüstenrose (Gips) fällt besonders durch seine Form auf. Es bildet verwobene, rosettenförmige Kristallgruppen. Diese Gruppierungen können kompakt oder klobig erscheinen. Die Durchschnittsgröße hat einen Durchmesser von über 1 cm bis 10 cm. In der Regel ist diese Art bernsteinfarben, es gibt aber auch farblose Exemplare.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Grüner Onyx
Grüner Onyx gehört zur Familie des Minerals Quarz. Dieses Mineral besticht durch seine glatte Oberfläche und gehört in der Schmuckherstellung zu den beliebtesten Edelsteinen weltweit. Grüner Onyx wird häufig mit Smaragd oder Jade verwechselt, kann aber anhand der Gestalt und Struktur unterschieden werden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Larimar
Larimar ist eine seltene blaue Varietät des Silikatminerals 'Pektolith', die ausschließlich in der Dominikanischen Republik in der Karibik gefunden wird. Er wird als Schmuckstein verarbeitet, der in der Karibik als lokale Spezialität angeboten wird. Der meiste produzierte Schmuck wird in Silber, aber besonders hochwertiger Larimar auch in Gold gefasst.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Rubin-zoisit
Die Mineralkombination Rubin-zoisit besteht aus dem roten Rubin, der in Zoisit eingewachsen ist, das verschiedene Farben annehmen kann. Den beiden Mineralen werden eine Reihe an symbolischen Bedeutungen nachgesagt, weshalb sie gern als Schmucksteine oder Amulette getragen werden. Zoisit zeichnet sich dabei durch ein eher seltenes Vorkommen aus, weshalb die Mineralkombination begehrt ist.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Baumachat
Bei Baumachat handelt es sich um ein Chalzedon, eine Quarz-Varietät. Der deutsche Name Moosachat verweist auf die dunklen Einschlüsse, die an Moos erinnern. Die griechische Bezeichnung Dendritic, was „baumähnlich“ bedeutet, bezieht sich ebenfalls auf dieses Merkmal. Eine Ähnlichkeit besteht zum Moos-Opal, die Steine unterscheiden sich aber im Härtegrad.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Kirschquarz
Kirschquarz ist kein natürlicher Kristall. Er wird hergestellt, indem Quarz geschmolzen und Zinnober hinzugefügt wird, um so einen milchigen, blickdichten Stein zu produzieren, dessen Farbvariationen von Orange bis Rot reichen. Manche Exemplare weisen weiße oder braune Einschlüsse auf.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Kiwi-stein
Die Farbe des Kiwi-steins ist ein helles Meerschaum-Grün mit schwarzen und durchsichtigen Flecken, was diesem Stein das Aussehen einer Kiwi-Frucht verleiht. Man findet ihn passenderweise am häufigsten in Neuseeland. Geologisch gesehen handelt es sich um einen feinkörnigen und relativ harten Quarz.
Mehr erfahren
Arrow