Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Epididymit

Epididymite

Eine Art der Mineral

Es gibt nicht allzu viel über Epididymit zu sagen. Der Name des Minerals wurde von den griechischen Wörtern für “nahe” und “Zwilling” abgeleitet, was auf seine dimorphe Verwandtschaft mit Eudidymit, einem eher selten vorkommenden Kettensilikat aus der Klasse der Germanate und Silicate, hinweist. Typlokalität des meist farblosen Minerals ist Grönland.

Härte
Härte:

5.5

Dichte
Dichte:

2.548 g/cm³

Allgemeine Informationen über Epididymit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Epididymit

Glanz
Glasglanz
Transparenz
Transparent
Farben
Farblos
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Perfekt
Fraktur
Muschelig, Uneben
Strichfarbe
Weiß
Kristallsystem
Orthorhombisch
Härte
5.5 , Weich
Dichte
2.548 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Epididymit

Chemische Klassifizierung
Silikate
Formel
Na2Be2Si6O15 · H2O
Aufgeführte Elemente
Be, H, Na, O, Si
Häufige Verunreinigungen
Al, Fe, Mg, Ca, K

Entdecke den Wert von Epididymit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Epididymit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Glaukodot
Das Mineral Glaukodot bildet gelegentlich die seltene Kristallform einer doppelten Pyramide. Die Kristalle sind normalerweise weißlich oder durchscheinend grau und man sieht ihnen nicht an, dass sie die wichtigste Zutat für die Herstellung von blauem Kobaltglas darstellen. Aus diesem Grund leitet sich ein gebräuchlicher Name für Glaukodot vom altgriechischen Wort für Blau ab.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Howlith
Howlith ist ein weißer Stein mit schwarzen oder dunkelgrauen Adern, die sich durch seine polierte Oberfläche ziehen. Dieser Stein wird für sein marmornes Gefühl und seine Fähigkeit, Farbstoffe aufzunehmen, geschätzt. Er wurde erstmals in Kanada gefunden und wird inzwischen in den USA, Brasilien und Südafrika abgebaut. Er wird oft zu dekorativen Gegenständen verarbeitet und ähnelt, wenn er blau gefärbt ist, Türkis.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Granatgruppe
Die Granatgruppe (kurz Granate) ist eine wichtige Gruppe gesteinsbildender Minerale aus der Abteilung der Inselsilikate (Nesosilikate). Die allgemeine Granatformel lautet: X3Y2[ZO4]3 oder auch A3B2[RO4]3, wobei 'X', 'Y' und 'Z' bzw. 'A', 'B' und 'R' allerdings keine chemischen Elemente vertreten, sondern definierte Plätze im Kristallgitter darstellen. Die jeweiligen Gitterplätze können dabei von verschiedenen Ionen besetzt werden: X bzw. A: vorwiegend zweiwertige Kationen, dodekaedrisch umgeben von acht Sauerstoffanionen, meist Mg, Fe, Mn und Ca aber auch Y oder Na Y bzw. B: vorwiegend dreiwertige Kationen, oktaedrisch umgeben von sechs Sauerstoffanionen, meist Al, Fe, Cr und V, aber auch Ti, Zr, Sn, Sb oder Mg, Mn Z bzw. R: vorwiegend vierwertige Kationen umgeben von vier Sauerstoffanionen, meist Si, aber auch Al, Fe, Ti, P, As, V Anion: meist O, selten auch (OH) oder F Innerhalb der Granatobergruppe, zu der alle Minerale gezählt werden, die mit der Granatstruktur kristallisieren, auch solche aus anderen Mineralklassen (z. B. Halogenide, Hydroxide), fasst die Granatgruppe alle Minerale mit 12 positiven Ladungen pro Formeleinheit auf der Z-Position zusammen. Aktuell (2013) sind das nur Silikate. Die Granat-Minerale kristallisieren meist im kubischen Kristallsystem und bilden überwiegend isometrische Kristalle mit den charakteristischen Formen des Rhombendodekaeders (veraltet auch Granatoeder), Ikositetraeders sowie deren Kombinationen. Granate sind im Allgemeinen durchsichtig bis durchscheinend, bei vielen Fremdbeimengungen und in derben Mineral-Aggregaten auch undurchsichtig. Unverletzte bzw. unverwitterte Kristallflächen weisen einen glas- bis fettähnlichen Glanz auf. Die Farbe der Granate ist sehr variabel, auch wenn rötliche Farbvarietäten überwiegen. Die Palette reicht von einem hellen Grün über Gelbgrün bis Dunkelgrün, Hellgelb über Gelborange und Orangerot sowie von einem hellen Rosa bis zu einem fast schwarz wirkenden Dunkelrot. Seltener finden sich farblose und braune Varietäten und sehr selten auch farbwechselnde (Changierende) und blaue Granate. Die Strichfarbe ist allerdings immer weiß. Ihre relativ hohe Dichte (3,5 bis 4,5 g/cm), Mohshärte (6,5 bis 7,5) und Lichtbrechung (n = 1,61 (Katoit) bis n = 1,96 (Calderit)) machen sie sowohl als Schmuckstein als auch für industrielle Anwendungen interessant.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Angelit
Das durchscheinende und gut spaltbare Mineral Angelit ist ein wasserfreies Calciumsulfat, das sich zu Gips umwandelt, wenn es mit Wasser in Berührung kommt. Es bildet normalerweise große Aggregate mit einer feinkörnigen Struktur und einer grau-blau-violetten Färbung. Es wird vor allem zu Schmuck verarbeitet, wobei Cabochonschliffe dieses schöne Farbenspiel besonders gut betonen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Farbiger Mondstein
Wenn ein Feldspat aus der Orthoklas-Gruppe einen sanften Schimmer aufweist, der an das Licht des Mondes erinnert, bezeichnet man ihn als Farbiger Mondstein. Die Farbnuancen dieser weißen, bläulichen oder gelben Steine wechseln dabei je nach dem Winkel der Betrachtung. Dieser Stein ist nicht nur schön, sondern auch relativ hart und gut spaltbar, weshalb er sich gut für die Herstellung von Schmuck und kleinen Gebrauchsgegenständen eignet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Peridot (Edelstein)
Der Peridot (Edelstein) ist durch seine stets gelb-grüne Farbe bekannt. Variationen gibt es nur in der Sättigung des Grüns: Je heller der Stein, desto weniger Eisen enthält er. Zu finden ist Peridot bspw. in erstarrten Lavamassen Chinas und USA; auch in Meteoriten kann er enthalten sein. Recht leicht ist dieser Edelstein mit einem Smaragd zu verwechseln. Er ist ein Geburtsstein des Monats August.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Fluorit
Fluorit wird manchmal als „Regenbogenmineral“ bezeichnet, da es in einer Vielzahl von Farben vorkommt, die durch einzigartige Verunreinigungen entstehen, während es in reinem Zustand durchscheinend/transparent ist. Länder mit den größten Vorkommen sind Südafrika, Mexiko und China, obwohl es auch anderswo gefunden wird. Hochwertiger Fluorit wird für facettierte Edelsteine verwendet. Die Variante ‚Blue John‘ wurde für Vasen verwendet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Grüner Aventurin
Ein Grüner Aventurin ist ein natürlich vorkommendes Mineral, das seinen Namen durch die Ähnlichkeit mit einem in Murano seit dem 18. Jahrhundert erzeugten undurchsichtigen Glas erhalten hat. Es ist eine Varietät von Quarz und schimmert in diesem Fall mit einer metallisch grünen Farbe.
Mehr erfahren
Arrow