Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Peridot (Edelstein)
Peridot (Edelstein)

Peridot (Edelstein)

Peridot gemstone

Eine Art der Forsterit

Der Peridot (Edelstein) ist durch seine stets gelb-grüne Farbe bekannt. Variationen gibt es nur in der Sättigung des Grüns: Je heller der Stein, desto weniger Eisen enthält er. Zu finden ist Peridot bspw. in erstarrten Lavamassen Chinas und USA; auch in Meteoriten kann er enthalten sein. Recht leicht ist dieser Edelstein mit einem Smaragd zu verwechseln. Er ist ein Geburtsstein des Monats August.

Allgemeine Informationen über Peridot (Edelstein)

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Peridot (Edelstein)

Strichfarbe
Weiß
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Peridot (Edelstein)

Idealisierte Formel
[Mg, Fe]2SiO4
Formel
Mg2SiO4
Aufgeführte Elemente
Mg, O, Si

Optische Eigenschaften von Peridot (Edelstein)

Brechungsindex
1.635-1.671
Doppelbrechung
0.034-0.035
Optische Eigenschaften
Biaxial positiv

Eigenschaften von Peridot (Edelstein)

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Kulturelle Bedeutung von Peridot (Edelstein)

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Heilende Eigenschaften von Peridot (Edelstein)

Moderne Metaphysiker sind der Ansicht, dass der Peridot (Edelstein) die Liebe anzieht und sowohl die Beredsamkeit als auch die metaphysischen Kräfte anderer Steine verstärkt. Er soll zudem dabei helfen, die Vergangenheit zu bewältigen und sich für die Zukunft zu stärken.

Peridot (Edelstein) als Sternzeichenstein

Der Peridot (Edelstein) ist ein wirkungsvoller Edelstein für alle, die im Zeichen der Waage und des Löwen geboren sind. Der Stein wird oft mit Reichtum und Weisheit in Verbindung gebracht und verstärkt die positiven Charakterzüge der Vertreter der Waage. Er gleicht negative Eigenschaften der Löwen aus und hilft ihnen, ihre Ziele zu erreichen. Es wird angenommen, dass der Stein seinen Trägern beim Bestehen von Herausforderungen hilft und sowohl finanziell als auch in der Liebe Erfolge hervorbringt.

Peridot (Edelstein) als Geburtsstein

Der Peridot (Edelstein) ist der Geburtsstein des Monats August. Er wird aufgrund seines besonderen Glanzes, der auch in der Nacht nicht abnimmt, als abendlicher Smaragd oder Sonnenstein bezeichnet. Er symbolisiert Harmonie, Gesundheit, Frieden und Mitgefühl. Es wird angenommen, dass er Trägern vor Alpträumen schützt und einen guten Schlaf beschert.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Farbiger Mondstein
Wenn ein Feldspat aus der Orthoklas-Gruppe einen sanften Schimmer aufweist, der an das Licht des Mondes erinnert, bezeichnet man ihn als Farbiger Mondstein. Die Farbnuancen dieser weißen, bläulichen oder gelben Steine wechseln dabei je nach dem Winkel der Betrachtung. Dieser Stein ist nicht nur schön, sondern auch relativ hart und gut spaltbar, weshalb er sich gut für die Herstellung von Schmuck und kleinen Gebrauchsgegenständen eignet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Fluorit
Fluorit wird manchmal als „Regenbogenmineral“ bezeichnet, da es in einer Vielzahl von Farben vorkommt, die durch einzigartige Verunreinigungen entstehen, während es in reinem Zustand durchscheinend/transparent ist. Länder mit den größten Vorkommen sind Südafrika, Mexiko und China, obwohl es auch anderswo gefunden wird. Hochwertiger Fluorit wird für facettierte Edelsteine verwendet. Die Variante ‚Blue John‘ wurde für Vasen verwendet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Grüner Aventurin
Ein Grüner Aventurin ist ein natürlich vorkommendes Mineral, das seinen Namen durch die Ähnlichkeit mit einem in Murano seit dem 18. Jahrhundert erzeugten undurchsichtigen Glas erhalten hat. Es ist eine Varietät von Quarz und schimmert in diesem Fall mit einer metallisch grünen Farbe.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Meteorit
Als Meteorit bezeichnet man Festkörper, die aus dem Weltall stammen, die Atmosphäre durchdringen und auf die Erde gelangen. Üblicherweise setzen sie sich aus verschiedenen Silikatmineralen zusammen, weshalb man Meteoriten im Allgemeinen als Gesteine einordnet. Beim Fall der Festkörper auf die Erde kam es bislang schon öfters zu Schäden, aber nur selten wurden Personen verletzt oder gar getötet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Apophyllitgruppe
Die Apophyllitgruppe (kurz Apophyllit) ist eine Bezeichnung für eine Gruppe von relativ häufig vorkommenden Mineralen aus der Mineralklasse der Silikate. Strukturell gehören die Apophyllite zu den Schichtsilikaten (Phyllosilikaten). Sie kristallisieren im tetragonalen Kristallsystem bzw. im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (K,Na)Ca4Si8O20(F,OH)·8H2O. Die in den runden Klammern angegebenen Elemente Kalium und Natrium bzw. Fluor und Hydroxidionen können sich in der Formel jeweils gegenseitig vertreten (Substitution, Diadochie), stehen jedoch immer im selben Mengenverhältnis zu den anderen Bestandteilen des Minerals. Die Minerale der Apophyllitgruppe werden, häufig in Begleitung von Zeolithen, als sekundäre Bildungen in Hohlräumen in Basalten, Phonolithen oder anderen basischen Vulkaniten gefunden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Turmalingruppe
Die Turmalinobergruppe (Turmalingruppe, Turmaline) ist eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Ringsilikate, die alle den gleichen strukturellen Aufbau haben. Ihre Zusammensetzung gehorcht der allgemeinen Formel: XY3Z6(T6O18)(BO3)3V3W X = (Na, Ca, K,□) Y = (Fe, Mg, Mn, Al, Li, Fe, Cr) Z = (Al, Fe, Mg, Cr) T = (Si, Al, B) B = (B) V = ((OH), O) W = ((OH), F, O) X, Y, Z, T und V stehen in der Formel für die verschiedenen Positionen in der Kristallstruktur der Turmaline und können durch die jeweils in den Klammern angegebenen Elemente bzw. bei V und W auch durch ein Hydroxidion besetzt werden. Die innerhalb einer runden Klammer angegebenen Elemente können sich zudem in der Formel jeweils gegenseitig vertreten (Substitution, Diadochie), stehen jedoch immer im selben Mengenverhältnis zu den anderen Bestandteilen des Minerals. B steht dagegen ausschließlich für Bor in der Oxidationsstufe 3+. Das Symbol □ steht für eine Leerstelle im Kristallgitter. Turmaline kristallisieren zumeist mit trigonaler Symmetrie und bilden häufig gut ausgebildete, prismatische Kristalle mit einer typischen Streifung auf den Prismenflächen, die in seltenen Fällen mehrere Meter lang werden können. Die Kristalle sind mit einer Mohshärte von 7 bis 7,5 ungefähr so hart wie Quarz, die Strichfarbe ist weiß. Turmaline gehören zu den Mineralen mit den meisten Farbvariationen. Je nach Zusammensetzung sind sie farblos bis schwarz oder zeigen Farbschattierungen zwischen blau, violett, rot, gelb und grün, wobei an einem Kristall Zonen verschiedener Farben auftreten können. Die Farben können vor allem in ihrer Intensität stark mit der Richtung wechseln, mit der das Licht durch den Kristall fällt (Pleochroismus), was man sich bei der Verwendung als Polarisationsfilter zunutze macht. Eine weitere Besonderheit des Turmalins ist der an seinen Kristallen auftretende piezo- und pyroelektrische Effekt: dabei bewirkt eine mechanische Beanspruchung durch Druck oder Torsion bzw. eine Temperaturänderung, dass sich gegenüberliegende Kristallenden elektrisch entgegengesetzt aufladen. Turmaline sind die wichtigsten gesteinsbildenden Borminerale und treten in den meisten Gesteinen zumindest als Begleitmineral auf. Man findet sie in vielen magmatischen Gesteinen, häufig in Pegmatiten, hydrothermalen Gängen und vielen Erzlagerstätten sowie in metamorphen Gesteinen verschiedener Zusammensetzung und Bildungsbedingungen. Wegen ihrer hohen Verwitterungsbeständigkeit sind sie Bestandteil vieler Sedimente und werden in Seifen angereichert.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Lepidolith
Lepidolith variiert in den Farben Lila, Rot und Rosa, obwohl es auch eine seltene gelbe Variante gibt. Lepidolith wird in Brasilien, Russland, Japan und den USA gefunden. Es wird für Perlen, Ziergegenstände und Cabochons verwendet. Es ist auch ein beliebter Edelstein, wenn er mit Quarz gemischt wird.
Mehr erfahren
Arrow